Social Media

SZ MagazinPsychologie
:Du, Influencerin, sind wir eigentlich befreundet?

Unsere Autorin folgt seit vielen Jahren einer Bloggerin auf Instagram. Als Freundin hätte sie sie nie bezeichnet – bis die Frau plötzlich an Krebs erkrankt. Und sie sich erschüttert fragt: Wie real können solche Beziehungen sein?

SZ PlusVon Verena Haart Gaspar

SZ MagazinSocial Media
:Wenn Millionen Menschen ihre Wunden herzeigen

Echtes Leiden oder schon Narzissmus? Um Aufmerksamkeit zu bekommen, stellen immer mehr Menschen auf Social Media ihre intimsten Gefühle und Verletzungen aus. Ein Plädoyer für mehr Diskretion.

SZ PlusVon Tobias Haberl

SZ MagazinSelbstdarstellung
:Wie wir alle zu Filmstars geworden sind

Blau-weiße Kulisse, davor eine Frau mit wehender Schleppe: Ein Urlaubsfoto kann auf Santorini schon mal 270 bis 300 Euro kosten – inzwischen wird das "Flying Dress"-Motiv sogar weltweit vermarktet. Über das perfekte Sinnbild für die Social-Media-Zeit.

Von Daniela Gassmann

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihr Blick, wenn man Sie "Spielerfrau" nennt, Cathy Hummels?

Die Influencerin und Moderatorin im Interview ohne Worte über das Gefühl unterschätzt zu werden, vom Strahlen schmerzende Mundwinkel und ihre Liebe zu München.

Fotos: Frank Bauer

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Die neue Vaterfigur

Lenny Kravitz trägt mit fast 60 noch Netzhemd und wird dafür von seiner Tochter veralbert. Sein Körper ist trainiert wie eh und je. Aber auch andere Väter scheinen beim Langlebigkeitstrend mitzumachen.

Von Silke Wichert

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Wer schön sein will, muss: bescheuerte Dinge tun

Sellerie für Locken, Brokkoli für Sommersprossen und Lippenstift im ganzen Gesicht: Über die absurdesten "Beauty-Hacks" in den Sozialen Medien.

Von Silke Wichert

SZ MagazinAusgebrannte Influencer
:»Die Leute wünschen sich mehr Authentizität, liken aber die Perfektion zu Tode«

Nadine Breaty, Nic Kaufmann und Sophia Thiel sind deutsche Social-Media-Stars. Mit Anfang 20 haben sie mehr Followerinnen und Follower als Regierungschefs und Filmstars. Ein Gespräch über Burn-outs und den Wunsch, dass die eigenen Kinder mal ohne Handys aufwachsen.

SZ PlusInterview von Marc Baumann und Dorothea Wagner

SZ MagazinGetränkemarkt
:Schluckauf mit ­Saure-Gurken-Geschmack

In den sozialen Medien bekommen Getränke und Speisen inzwischen oft den ganz großen Auftritt. Hat das Gurkenradler auch einen verdient?

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die halbe Wahrheit

Spiegelte Instagram das wahre Leben wider, würde unser Kolumnist gut angezogen und mit einem Santoku-Messer bewaffnet einer Herde Tüpfelhyänen gegenüberstehen. Merken Sie selbst, oder?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinÄsthetische Medizin
:Bin ich schön genug?

Videokonferenzen, Selfies und Profilbilder auf Social Media haben das makellose Gesicht noch wichtiger gemacht. Die Zahl der Schönheitsbehandlungen steigt. Wohin führt das?

SZ PlusText: Marius Buhl und Daniela Gassmann, Fotos: Anna Aicher

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Nur Vögel sollten die Lizenz zum Zwitschern haben

Was soll aus Twitter werden? Unser Kolumnist und Teilzeit-Ornithologe hat eine Idee für Elon Musk.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Was macht die Faszination von Food-ASMR-Videos aus?

ASM-was? Schmatzvideos stehen in den sozialen Medien hoch im Kurs. Ein Influencer erklärt das Phänomen und wie er damit Geld macht.

Protokoll: Katrin Börsch

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin"

Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.

Von Michaela Haas

SZ MagazinInstakram
:Des Kaisers neue Bilder

Die Koalitionsverhandlungen begannen mit einem vielbeachteten Selfie von Wissing, Lindner, Baerbock und Habeck. Aber wie inszenieren sich die führenden Figuren der neuen Regierung jetzt, wo sie das Land übernommen haben? Ein Blick auf ihre Instagram-Accounts.

Von Marc Baumann

SZ MagazinInstakram
:Der schon wieder

Neben ständigen Talkshow-Besuchen und seinem Job als SPD-Gesundheitsexperte findet Karl Lauterbach noch Zeit für seine Social-Media-Auftritte. Dort finden sich neben erwartbar vielen Corona-Statistiken überraschenderweise auch Graffiti-Kunst und Selbstironie.

Von Marc Baumann

SZ MagazinGute Frage
:Und ewig sät Zwietracht der Thermomix

In den Facebook-Kleinanzeigen entdeckt unsere Leserin eine sexistische Formulierung. Soll Sie sich einmischen?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinInternet
:Das tut mir like

Auf Twitter schreiben Menschen offenherzig über ihre Schicksalsschläge. Wie soll man als Unbeteiligter auf so viel Leid reagieren? Und ist es ein Fortschritt, wenn Trauer digitaler wird?

Von Marc Baumann

SZ MagazinInternet
:Wie man in den sozialen Netzwerken besser streitet

Meinungsverschiedenheiten auf Twitter, Facebook oder Instagram enden oft mit Beschimpfungen oder Drohungen. Wie kann man dort mit Menschen konstruktiv diskutieren, die völlig anderer Meinung sind? Elf Tipps für eine bessere digitale Debattenkultur.

SZ PlusVon Marc Baumann

SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Es geht darum, dass wir sichtbar werden"

Die US-Autorin Melissa Blake hat eine genetisch bedingte Krankheit – im Netz wird sie wegen ihres Aussehens zum Ziel von Spott. Im Interview erklärt sie, wie sie sich erfolgreich gegen Trolle wehrt und warum Social-Media-Firmen viel zu wenig gegen Online-Hass tun.

Interview: Michaela Haas

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Einen Moment, bitte!

Wer heute nicht auf der Stelle zu allem eine klare Meinung hat, gilt oft als ein bisschen doof. Über die Sehnsucht, erst mal in Ruhe nachdenken zu dürfen.

SZ PlusVon Max Fellmann

SZ MagazinInstakram
:"Echt nicht so schwierig, die Klitoris zu finden"

Ein Typ namens @dudewithsign wird auf Instagram für seine lustigen Schilder gefeiert. Jetzt hat er die erste Nachahmerin. Entsteht hier gerade eine neue Protestform gegen die Ärgernisse des Alltags?

Von Marc Baumann

SZ MagazinInternet
:Schlechtes Alibi

Je mehr wir posten, tweeten und sharen, desto bedrohter wird eine Errungenschaft, die so manche Freiheit schenkte: die Notlüge.

Von Wolfgang Westermeier

SZ MagazinInstakram
:Kauf mich!

Die Instagramseite @die_reklame sammelt die schönsten historischen Werbeanzeigen. Und beweist dabei: Absurde Slogans sind keine Erfindung unserer Zeit.

Von Marc Baumann

SZ MagazinInternet
:Der Bürgermeister des Internets

Alexis Ohanian hat die Plattform Reddit gegründet, er wurde Multimillionär – und ist Idealist geblieben. Denn Reddit gelingt es, verantwortungsvoller mit Inhalten umzugehen als etwa Facebook und Twitter.

Von Max Fellmann

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Facebook vergesellschaften!

Das soziale Netzwerk gefährdet die Demokratie, findet Axel Hacke im Hinblick auf ein manipuliertes Video, das Nancy Pelosi angeblich betrunken zeigt. Denn wer nicht gegen Hass und Lügen einschreitet, hat es nicht verdient, "sozial" genannt zu werden.

Von Axel Hacke

SZ MagazinInstakram
:Göttliche Tweets

Hat Gott einen Twitteraccount? Eher nicht. Oder doch? Unter @TheTweetOfGod postet ein gewisser "Gott" viele Weisheiten – und einige Bosheiten – über uns Menschen. Eine Auswahl.

Von Marc Baumann

SZ MagazinInstakram
:Zieht euch bitte was an

Seit einem Jahr sind Heidi Klum und Tom Kaulitz zusammen. Wie kein anderes deutsches Promi-Paar dokumentieren sie ihre Liebe öffentlich auf Klums Instagram-Account. Dabei zeigen sie anschaulich, warum man Handys und Hormone trennen sollte.

Von Marc Baumann

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Police Academy 8 – Tweeten bis der Arzt kommt

Am Valentinstag überbieten sich die Social-Media-Accounts deutscher Polizeistationen mit Gags und Liebesposts. Der gut gemeinte Versuch, dem Bürger näher zu kommen, wird zum bedenklichen Klamauk.

Von Marc Baumann

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie viel Feminismus verträgt Deutschland, Wana Limar?

Die aus Afghanistan stammende Moderatorin und Influencerin im Interview ohne Worte: über guten Geschmack, ihr Engagement für Kinder und die Frage, welche Superkraft sie gerne hätte.

SZ MagazinInstakram
:Hilfe per Hashtag

Der FC Bayern kann wieder gewinnen. Aber wie haben die Spieler die Krise der letzten Wochen verkraftet? Ein Blick auf die Instagram-Accounts von David Alaba, Franck Ribéry, Robert Lewandowski und Kollegen gibt Einblick in die Seele des Rekordmeisters.

Von Marc Baumann

SZ MagazinCharlotte Roche - Jetzt könnte es kurz wehtun
:Die Angst vor meinen Fans

Charlotte Roche möchte sich auf Instagram präsentieren. Dagegen sprechen die Gefahr einer Blamage und natürlich all die Penisbilder, die sie noch aus ihrer Zeit bei Viva kennt. Aber eines spricht dafür.

Von Charlotte Roche

SZ MagazinInstaKram
:Er ist wieder da

Nach sieben Monaten Verletzungspause steht Manuel Neuer heute erstmals wieder beim FC Bayern im Kader. Aber wie übersteht man eine so lange Pause? Sein Instagram-Profil verrät es - ein Happy End in 15 Bildern.

Von Marc Baumann

SZ MagazinInternet
:Das Schweigen der Anderen

Von wegen Wutbürger: Viele Menschen in den sozialen Netzwerken lesen zwar mit, aber kommentieren nie etwas. Unsere Autorin weiß, warum das nicht nur moralisch falsch ist, sondern auch gesundheitsschädlich.

Von Alena Schröder

SZ MagazinInternet
:Wie seriös sind Empfehlungen von Influencern?

Viele Firmen versprechen sich eine gute Wirkung, wenn Influencer für ihr Produkt in den sozialen Netzwerken werben. Doch das schnelle Geld zieht auch Menschen mit zweifelhaften Geschäftspraktiken an.

SZ MagazinNeue Fotografie
:Ein neues Bild der Liebe

Die Art, wie Liebe in den sozialen Medien inszeniert wird, hält die Fotografin Eva-Marlene Etzel für verlogen. Für ein Foto-Essay suchte sie nach neuen Wegen, dieses Gefühl darzustellen – und ließ sich von einem grausigen Eifersuchtsdrama inspirieren.

SZ MagazinInternet
:Im Netz des Bösen

Hass, Folter, Kinderpornografie: In Berlin löschen Hunderte Mitarbeiter der Bertelsmann-Firma Arvato unerwünschte Facebook-Inhalte. Einblicke in eine verschlossene Welt - und einen grauenvollen Job.

SZ PlusVon Hannes Grasseger und Till Krause

SZ MagazinMedien
:Ich, verbesserlich

Auf Instagram ist jeder sein eigener Pressesprecher – und macht Dinge, die im normalen Leben lächerlich sind. Das hat einen einleuchtenden Grund.

SZ MagazinReise
:Schön bei dir

Wie man dem reisenden Kind hinterherfährt, ohne groß zu stören.

SZ MagazinJean Jullien – Meine Woche
:10 Fragen an Jean Jullien

Spätestens seit er nach den Pariser Anschlägen ein Peace-Zeichen aus dem Eiffelturm machte, ist der Illustrator Jean Jullien weltberühmt. Ab sofort zeichnet er regelmäßig für uns. 

SZ MagazinInternet
:Kommentare im Internet: Mir doch egal!

Wenn Menschen im Internet ein Beitrag nicht gefällt, schreiben sie gern darunter: Mir doch egal! Das ist es ihnen aber ganz und gar nicht. Über eine erstaunliche Form des Protests.

SZ MagazinWissen
:Was gibt s denn da zu gucken?

Die Nase überall reinstecken? Die Nummer, die wir auf der Titelseite zeigen, sofort anrufen? Die Neugier hat einen zweifelhaften Ruf. Dabei ist sie eine unserer wichtigsten Eigenschaften. Und eine gefährliche. Was wir Ihnen darüber verraten, könnte Sie sehr interessieren.

SZ MagazinInternet
:Gefällt mir nicht mehr

Was lernt man, wenn man sich bei Facebook abmelden will? Vor allem eins: Facebook versucht das zu verhindern.

SZ MagazinInternet
:Falsch verbunden

Ein Mann lernt eine Frau auf Facebook kennen und verliebt sich in sie. Viele Mails später ist er ihr hoffnungslos verfallen. Und merkt nicht, dass die Frau nur eine Täuschung ist, eine ausgedachte Figur, ein Streich. Die Geschichte einer digitalen Amour fou.

SZ MagazinWirtschaft
:Unter Nehmern

Twitter ist schon zehn Milliarden Dollar wert und könnte noch größer werden als Facebook. Dabei hat der Kurznachrichtendienst viele Jahre keinen Cent Gewinn gemacht. Jetzt drängen die Investoren - und wollen Geld sehen. Das stellt alles auf den Kopf. Ein Blick hinter die Kulissen der spannendsten Firma der Welt.

Gutscheine: