:"Ich bin mir dessen bewusst, dass ihr mich anschaut"
Seit einem Unfall ist der Fotograf Robert Andy Coombs halsabwärts gelähmt. Er fühlt sich nicht nur eingeschränkt, sondern oft sehr frei – und entdeckt seinen Körper und seine Sexualität neu.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Ich empfehle allen Paaren, mal gemeinsam einen Porno zu schauen"
Kann Pornografie in Beziehungen nützlich sein? Ja, sagt die Schweizer Psychotherapeutin Ursina Donatsch. Sie forscht seit Jahren zum Thema und erklärt im Interview, wie Sexfilme eine tiefere Kommunikation über Bedürfnisse anstoßen und Paare näher zusammenbringen können – auf lockere, lustvolle Weise.
SZ MagazinSexualität
:"Ich darf selbst verantwortlich für mich und meine Lust sein"
Wer unzufrieden mit seinem Sexleben ist, sucht die Schuld meistens beim Partner oder der Partnerin. Die Psychotherapeutin und Sexologin Dania Schiftan sagt, dass wir uns selbst mehr um unsere Lust kümmern müssen – und dass man Erregung trainieren kann wie eine Sprache oder ein Instrument. Hier erklärt sie, wie das geht.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Elf Sextipps, die jedes Paar kennen sollte
Wie kann man sein Sex- und Beziehungsleben nachhaltig verbessern? Elf Sexualtherapeutinnen und Sexualtherapeuten haben uns die Ratschläge verraten, die sie am allerwichtigsten finden – von tiefen Blicken über tiefe Gefühle bis zu tiefer Lust.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ein Leben mit Pädophilie
Als Leon ein Jugendlicher war, dachte er noch, vielleicht verliere sich seine Neigung mit den Jahren. Jetzt ist er 22 und hat akzeptiert, dass sie ihn immer begleiten wird.
SZ MagazinDas erste Mal
:"Jetzt kann ich's"
Unsere Autorin ist Anfang 20, als sie zum ersten Mal eine andere Frau küsst. Der Kuss ist kein Zufall – und doch ändert er alles: Er eröffnet ihr eine neue Welt.
SZ MagazinGesundheit
:"Testosteronkiller Nummer eins ist Zucker"
Testosteron macht den Mann – oder? Der Mediziner Frank Sommer erklärt, warum ein Mangel des "Königshormons" so schädlich ist für Psyche, Körper und Sexualität, welches Lebensmittel man fünfmal die Woche essen sollte – und ab wann ausbleibende Erektionen am Morgen ein Warnsignal sind.
SZ MagazinSexualität
:Wie ich durch Antidepressiva meine Lust verlor
Lange Beziehung, kleine Kinder, Stress: Für ihre schwindende Libido und fehlende Orgasmen fand unsere Autorin viele Erklärungen. Bis sie feststellte, dass ihre Medikamente schuld sind. Gibt es einen Ausweg?
SZ MagazinLiebe
:»Dass es gleich funken sollte, ist eine Illusion«
Was, wenn man bei den ersten Dates oder Küssen keine Anziehung spürt? Der Paartherapeut Pit Bisinger sagt: unbedingt weiter treffen. Ein Gespräch über das Konzept »Slow Love« – und die Frage, warum das Kribbeln des Anfangs trügerisch sein kann.
SZ MagazinGesundheit
:"Viele Eltern wissen nicht, wie sie über Sex sprechen sollen"
Ihre Kinder über Sexualität aufzuklären ist vielen Eltern peinlich. Sexualpädagogin Agi Malach erklärt, wie man die Scham überwindet, was sie von Pornos hält – und gibt eine Anleitung für überfragte Eltern.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Was ist eigentlich Tantra genau? Die Sexualberaterin Regina Heckert erklärt, wie schon einfache Übungen zu mehr Nähe und Lust in der Partnerschaft führen können und warum Frauen besonders davon profitieren, die "Hauruck-Sexualität" mit Tantra hinter sich zu lassen.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Bin ich bisexuell?
Viele Menschen leben ihre Bisexualität nicht aus – oder sind sich dieser gar nicht bewusst. Unsere Autorin hat einen Lebenspartner, trotzdem entscheidet sie sich mit Ende 30 für ein Coming-out. Warum die Auseinandersetzung mit der sexuellen Identität so befreiend sein kann.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein"
Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.
SZ MagazinGute Frage
:Hey, du hast echt geile Schuhe!
Ein Leser erhält auf Ebay lukrative Angebote für getragene Schuhe und vermutet Anzügliches. Ist es okay, das Angebot zurückzuziehen, wenn man merkt, dass der Käufer andere Interessen hat, als die Schuhe selbst anzuziehen?
SZ MagazinGesundheit
:"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"
Bis heute fehlt es an Wissen über das weibliche Geschlechtsorgan, sagt die Gynäkologin Mandy Mangler. Im Interview spricht sie über die schädlichsten Vulva-Mythen, Sigmund Freuds große Lüge - und rät, eine Weile auf Penetration beim Sex zu verzichten.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Mich interessiert der Mensch, nicht seine Organe"
Die meisten Menschen sind bisexuell, leben es aber nicht, sagt die deutsch-kanadische Autorin Julia Shaw. Sie empfiehlt: Einfach mal ausprobieren.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Slow Sex hat etwas sehr Meditatives"
Viele Paare, denen im Alltagsstress die Intimität verloren gegangen war, haben mit "Slow Sex" wieder zueinander gefunden. Der Therapeut Andreas Jurgelucks erklärt, was es mit der Methode auf sich hat – und warum weniger Leistungsdruck im Bett oft gut tun kann.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Männer sind besessen von der Angst, es nicht draufzuhaben"
Kaum ein Mann redet ehrlich über Sex, sagt die Autorin Katja Lewina. Also hat sie das Gespräch mit Männern gesucht. Ein Interview über gesellschaftlichen Druck, Selbstzweifel – und die Frage, was das mit uns allen macht.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Man muss sich klarmachen, dass man nicht für den perfekten Körper geliebt wird"
Warum schämen wir uns oft sogar in den intimsten Beziehungen für unseren Körper? Die Sexualtherapeutin Elia Bragagna erklärt, welchen Sinn diese zutiefst menschliche Eigenschaft hat, wie wir mit uns selbst ins Reine kommen können – und warum das für die Liebe so wichtig ist.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Sechs Gründe, warum Sex manchmal erst ab 50 richtig gut wird
Die Paartherapeuten Christiane und Andreas Jurgelucks erklären, wie man im Alter zu einer erfüllten Sexualität findet – und warum manche Probleme auf dem Weg dahin ältere Menschen sogar weniger betreffen als jüngere.
SZ MagazinFamilie
:"Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper"
Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte – und was Kinder vor Übergriffen schützt.
SZ MagazinSex
:"Sex kann sich auch nach langer Zeit noch abenteuerlich anfühlen"
Worauf es dabei in Langzeitbeziehungen ankommt, weiß die renommierte Wissenschaftlerin Emily Nagoski. Im Gespräch verrät sie, warum man Sex in den Terminkalender schreiben sollte, wie man über Bedürfnisse zu sprechen lernt – und welches der größte Fehler ist, den viele Paare begehen.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Mal ist der Sex eher romantisch, mal geht alles ganz schnell"
Der Soziologe Sven Lewandowski untersucht an der Universität Bielefeld Amateurpornografie. So leitet er Erkenntnisse über alltägliche Sexualität ab, die der Forschung sonst verwehrt bleiben. Ein Gespräch über Vorlieben, den Fernseher im Hintergrund – und die Frage, was langjährige Paare den meisten One-Night-Stands voraus haben.
SZ MagazinEinfach leben
:"Sex ist gerade ohnehin sinnvoll: Ein Orgasmus stärkt das Immunsystem"
Wie bleibt der Partner spannend, wenn man Tag und Nacht zusammen sein muss? Werden wir Freunde künftig seltener umarmen? Und wie nennt man beim Telefonsex das eigene Geschlechtsteil? Die Paar- und Sexualtherapeutin Beatrice Wagner über die Liebe in Zeiten von Corona.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Ich würde mich gerne neu vorstellen. Ich bin Leo"
Er ist 16, als er feststellt, dass der weibliche Körper und sein alter Name, Leoni, nicht stimmen. Leo outet sich und beginnt, als Mann zu leben – mit allen Konsequenzen. Das Tagebuch einer Transformation.
SZ MagazinNeue Fotografie
:"Ich musste selbst mit 18 Jahren Exorzismen über mich ergehen lassen"
Queere Menschen afrikanischer Herkunft werden in mehrfacher Hinsicht marginalisiert. Der Fotograf Mikael Owunna, selbst homosexuell, hat dokumentiert, wie sie Sexualität und Herkunft in ihrer Identität vereinen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Warum soll ich verheimlichen, wer ich bin?"
Die eine wurde als Mann geboren, der andere als Frau: Ein Gespräch mit zwei Transmenschen über Scham, Stolz und eine gewaltige Verwandlung.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Womit sind Sie unzufrieden, Janelle Monáe?
Die amerikanische Sängerin und Schauspielerin im Interview ohne Worte: über Rückschläge, ihre Herkunft als Arbeiterkind und wie es war, von Michelle Obama geehrt zu werden.
SZ MagazinFrauen
:"Bei sexueller Gewalt geht es weniger um Lust, als um Macht"
Die Soziologin Monika Schröttle erklärt, warum Gewalt gegen Frauen aus unserer Gesellschaftsstruktur folgt, welcher Ort für sie am gefährlichsten ist und mit welchem neuen Angebot es Frauen erleichtert werden soll, Übergriffe zu dokumentieren.
SZ MagazinNackte Zahlen: Sexkolumne
:Wo geht's lang?
Bei einer Umfrage hat die Hälfte der befragten Männer die Vagina nicht auf einer Schautafel gefunden. Zuerst wunderte sich unsere Autorin, doch irgendwie kann sie das Ergebnis auch verstehen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Eine Welt voller Schatzis
Ihre Anwälte inszenieren sie als Kämpferin für Frauenrechte, die Justiz hält sie für eine Lügnerin, sie selbst bezeichnet sich als "Alice im Wunderland" – aber wer ist sie wirklich? Ein halbes Jahr mit Gina-Lisa Lohfink
SZ MagazinSex
:"Ich bin in Rage angesichts unserer Sexualkultur"
Zerstören Pornofilme die Erotik? Ist eine Welt ohne Prostitution vorstellbar? Und was wissen wir über die Sexualität von Kindern? Ein Gespräch mit dem Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch - nach vierzig Jahren Forschungserfahrung.
SZ MagazinSex
:Hautaufgaben
Orgasmus in der Grundschule, Analsex in der Mittelstufe - worüber müssen Schüler Bescheid wissen? Zwischen Eltern und Pädagogen tobt ein Streit, der selbst unter die Gürtellinie geht.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Als wäre es das letzte Geheimnis zwischen den Menschen"
Warum küssen wir uns eigentlich? Der Philosoph Alexandre Lacroix über die Faszination einer Geste, die biologisch keinen Sinn ergibt.
SZ MagazinSex
:»Sex ist natürlich weiterhin politisch«
Alex Comforts Buch »The Joy of Sex« war in den Siebzigerjahren das Manifest der sexuellen Befreiung. Heute ist zwar Pornografie allgegenwärtig, aber wir haben viele neue (und immer noch ein paar alte) Probleme. Deshalb hat die Autorin Susan Quilliam den Klassiker gegenwartstauglich gemacht. Ein Gespräch.