Als Zwölfjährige wurde sie vergewaltigt. Nun hat die Autorin Roxane Gay einen Essayband über sexualisierte Gewalt herausgegeben. Wie trotzt man der Scham? Und warum ist es so wichtig, dass nicht nur Frauen, sondern vor allem Männer über sexualisierte Gewalt sprechen?
SZ MagazinGewalt gegen Frauen
:Ist sie nicht auch ein bisschen selbst schuld?
War ihr Rock zu kurz? Der Flirt zu offensiv? Wenn Männer Frauen Gewalt antun, fällen Gerichte in Deutschland oft äußerst milde Urteile. Doch für eine andere Rechtsprechung bräuchte es eine andere Gesellschaft.
SZ MagazinSexuelle Übergriffe
:"Die Frage ist ja nicht, ob ich sexuell bedrängt werde – sondern bloß wann und wo und von wem"
Sexualisierte Gewalt ist tief in unserer Gesellschaft verankert. Dazu tragen auch der TikTok-Algorithmus und rechte Parteien bei, sagt die Sozialarbeiterin und Autorin Agota Lavoyer. Warum Männer sich mehr gegen frauenfeindliche Einstellungen engagieren müssen und wofür sich Friedrich Merz entschuldigen sollte.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ein Leben mit Pädophilie
Als Leon ein Jugendlicher war, dachte er noch, vielleicht verliere sich seine Neigung mit den Jahren. Jetzt ist er 22 und hat akzeptiert, dass sie ihn immer begleiten wird.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Ich hätte alles gebraucht, außer ein Pfefferspray
Als Jugendliche bekommt unsere Autorin ein Pfefferspray geschenkt, um sich gegen sexuelle Übergriffe wehren zu können. Jahre später weiß sie: Vor vielen grenzüberschreitenden Erfahrungen, die junge Frauen erleben, könnte so ein Spray nie schützen. Andere Dinge wären viel wichtiger.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Hinter mir her
Ein Mann verfolgt unsere Autorin am helllichten Tag in einem gut besuchten Park mehr als eine Stunde lang. Er greift sie nicht körperlich an – und fügt ihr doch bleibende Wunden zu. Eine Geschichte über Angsträume und über die Grauzonen des Rechts.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wenn Täter um Hilfe rufen
Wie lässt sich häusliche Gewalt eindämmen? Eine US-Hotline wendet sich nicht an Opfer, sondern an die Täter – und versucht, gewalttätige Männer in langen Gesprächen zur Einsicht zu bringen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen"
97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Unterwürfig, verfügbar, willig
Die Fetischisierung und Hypersexualisierung von asiatischen Frauen ist in Deutschland immer noch alltäglich. Das Gemisch aus Sexismus und Rassismus ist nicht nur traumatisierend, sondern bisweilen auch lebensgefährlich.
SZ MagazinLiteratur
:"Frauen werden immer noch dazu erzogen, pflegeleicht zu sein"
Die Schriftstellerin Rebecca Solnit schreibt über Politik, Umwelt, Kultur – und kämpft für eine bessere Welt. Im Interview spricht sie über das Gefühl der Bedrohung, mit dem Frauen jeden Tag leben.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Angst empfinden wir eher dort, wo wir allein sind"
Die Architektursoziologin Anke Schröder forscht zu urbaner Sicherheit. Sie sagt: Schon einige wenige städtebauliche Anpassungen würden helfen, damit Frauen sich im öffentlichen Raum beschützter fühlen.
SZ MagazinGute Frage
:Vorsicht, bissige Nachbarin
Die gewalttätige Nachbarin hat einen neuen Freund – soll man ihn warnen? Oder würde man die Frau dann vorverurteilen und sich in fremde Angelegenheiten einmischen?
SZ MagazinFreie Radikale – Die Ideenkolumne
:Ist es radikal, Jungen beizubringen, nicht zu vergewaltigen?
Wir müssen einräumen, dass auch die eigenen Söhne zu Tätern werden können. Denn die beste Prävention gegen sexualisierte Gewalt ist es, Jungen zu unterstützen sich frei von gefährlichen Männlichkeitsnormen zu entwickeln.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:So kann man sexualisierter Gewalt vorbeugen
Wie lässt sich bevorstehender Missbrauch erkennen und verhindern? Ein Präventionsprogramm aus den USA hat dort, wo es eingesetzt wurde, die Anzahl der Vorfälle halbiert.