:"Ich empfehle allen Paaren, mal gemeinsam einen Porno zu schauen"
Kann Pornografie in Beziehungen nützlich sein? Ja, sagt die Schweizer Psychotherapeutin Ursina Donatsch. Sie forscht seit Jahren zum Thema und erklärt im Interview, wie Sexfilme eine tiefere Kommunikation über Bedürfnisse anstoßen und Paare näher zusammenbringen können – auf lockere, lustvolle Weise.
SZ MagazinSexualität
:"Ich darf selbst verantwortlich für mich und meine Lust sein"
Wer unzufrieden mit seinem Sexleben ist, sucht die Schuld meistens beim Partner oder der Partnerin. Die Psychotherapeutin und Sexologin Dania Schiftan sagt, dass wir uns selbst mehr um unsere Lust kümmern müssen – und dass man Erregung trainieren kann wie eine Sprache oder ein Instrument. Hier erklärt sie, wie das geht.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Elf Sextipps, die jedes Paar kennen sollte
Wie kann man sein Sex- und Beziehungsleben nachhaltig verbessern? Elf Sexualtherapeutinnen und Sexualtherapeuten haben uns die Ratschläge verraten, die sie am allerwichtigsten finden – von tiefen Blicken über tiefe Gefühle bis zu tiefer Lust.
SZ MagazinPartnerschaft
:Zusammen, aber halt nur ein bisschen
Keine Verpflichtung, kein Verlieben, dafür Intimität und eine gute Zeit, so lange es passt. Kann eine "Situationship" wirklich funktionieren – oder ist diese Beziehungsform zum Scheitern verurteilt? Unsere Autorin findet: Diese lose Art des Zusammenseins passt perfekt in unsere Zeit. Eine Verteidigung der lockeren Liebelei.
SZ MagazinSex
:"Die Männer fingen einen Streit an, wer die Klitoris zuerst entdeckt hat"
Die Historikerin Kate Lister erforscht die Kulturgeschichte der Sexualität. Ein Gespräch über Schamhaarmoden in der Antike, maßgeschneiderte Kondome im 17. Jahrhundert und die Frage, wie gefährdet die sexuelle Freiheit gerade jetzt ist.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Wie eine Sexparty unsere Beziehung verändert hat
Nach 13 Jahren Ehe besuchen eine Frau und ihr Mann gemeinsam eine Sexparty. Dort begegnen sie reichlich Körperlichkeit – aber vor allem einer ganz neuen Perspektive auf sich selbst und ihre Partnerschaft.
SZ MagazinGesundheit
:"Unter der Pille hat man keinen natürlichen Zyklus"
Immer weniger Frauen wollen mit Hormonen verhüten. Aber welche anderen Methoden sind empfehlenswert? Im Interview erklärt die Gynäkologin Katrin Gross, mit welcher Technik man seinen Körper besser kennenlernt, warum viele die Pille falsch einnehmen – und warum zukünftig die Männer in der Pflicht sind.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Sex, wie ging das nochmal?
Eine große Anzahl von Ratgebern verspricht, das Liebesleben müder Paare wieder in Schwung zu bringen. Aber taugen die Bücher auch etwas? Acht der erfolgreichsten haben wir uns genauer angeschaut.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Was ich in der Realität falsch finde, kann mich im Porno erregen"
Sind Sexfilme kulturell wertvoll? Was ist von "feministischen Pornos" zu halten? Und wann können einem Tränen der Rührung kommen? Ein Interview mit der Porno-Forscherin Madita Oeming.
SZ MagazinGesundheit
:"Die Syphilis-Fälle nehmen in Deutschland kontinuierlich zu"
Sexuell übertragbare Krankheiten wie Syphilis, Chlamydien oder Hepatitis können zu Unfruchtbarkeit und Krebs führen. Spezialist Norbert Brockmeyer erklärt, wie man sie früh erkennt, wie es um Aids steht – und welche Impfung tausende Todesfälle verhindern würde.
SZ MagazinGesundheit
:"Viele Eltern wissen nicht, wie sie über Sex sprechen sollen"
Ihre Kinder über Sexualität aufzuklären ist vielen Eltern peinlich. Sexualpädagogin Agi Malach erklärt, wie man die Scham überwindet, was sie von Pornos hält – und gibt eine Anleitung für überfragte Eltern.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Was ist eigentlich Tantra genau? Die Sexualberaterin Regina Heckert erklärt, wie schon einfache Übungen zu mehr Nähe und Lust in der Partnerschaft führen können und warum Frauen besonders davon profitieren, die "Hauruck-Sexualität" mit Tantra hinter sich zu lassen.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Gemeinsam durch die schweren Zeiten
In langjährigen Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusammenbleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?
SZ MagazinGesundheit
:"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein"
Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Ich habe für jeden Verständnis, der zehnmal dasselbe Partnermuster wiederholt"
Eine neue Beziehung, aber die alten Probleme? Das könnte daran liegen, dass man sich immer wieder den ähnlichen Typ Mensch sucht. Der Paartherapeut Rainer Grunert erklärt, woher das kommt – und wie man sich daraus befreien kann.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Was, wenn der Partner keine Lust auf Sex hat?
Im Gespräch verrät der Paar- und Sexualtherapeut Ben Kneubühler, warum körperliche Zurückweisung so wehtut, wie Paare eingefahrene Dynamiken auflösen – und ihre Leidenschaft wiederfinden können.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Für Frauen ist es nicht schwieriger, zum Orgasmus zu kommen"
Man muss nur wissen, wie – sagt die Paar- und Sexualtherapeutin Julia Henchen. Im großen Interview über Selbstbefriedigung erklärt sie, wie man herausfindet, was einem gefällt, was das mit Selbstliebe zutun hat – und wie partnerschaftlicher Sex dadurch lustvoller werden kann.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Sex mit der Panzerechs'
"Sex with an alligator" ist der Name eines Cocktails – für unsere Kolumnistin allerdings auch eine sehr konkrete Fantasie. Neben traurigen Reptilien spielen darin auch Ethan Hawke und Hannah Arendt entscheidende Rollen.
SZ MagazinGesundheit
:"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"
Bis heute fehlt es an Wissen über das weibliche Geschlechtsorgan, sagt die Gynäkologin Mandy Mangler. Im Interview spricht sie über die schädlichsten Vulva-Mythen, Sigmund Freuds große Lüge - und rät, eine Weile auf Penetration beim Sex zu verzichten.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Niemand hat die vollkommene Kontrolle über die eigene Sexualität"
Sex ist immer ein Wagnis, weil man sich zutiefst auf jemanden einlässt. Im Interview erklärt die britische Schriftstellerin Katherine Angel, warum Einverständnis dabei nicht die Lösung aller Fragen ist, vor allem nicht für Frauen. Und warum Verletzlichkeit etwas Schönes sein kann.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Großartiger Sex erfordert eine tiefe Intimität"
Seit zwanzig Jahren erforscht die kanadische Medizin-Professorin Peggy Kleinplatz, was herausragenden Sex ausmacht. Im Gespräch verrät sie, welche acht Komponenten sie gefunden hat – um Leistung, Techniken oder Tricks geht es dabei nicht.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Slow Sex hat etwas sehr Meditatives"
Viele Paare, denen im Alltagsstress die Intimität verloren gegangen war, haben mit "Slow Sex" wieder zueinander gefunden. Der Therapeut Andreas Jurgelucks erklärt, was es mit der Methode auf sich hat – und warum weniger Leistungsdruck im Bett oft gut tun kann.
SZ MagazinJetzt mal ehrlich
:"Andere denken, polyamore Menschen hätten die ganze Zeit Sex – aber das ist nicht der Punkt"
Mia lebt in offenen Beziehungen. Hier erzählt sie, wie sich ihre Auffassung von Liebe über die Jahre geändert hat und was sie dabei über Unsicherheit, Vertrauen und Selbstgenügsamkeit gelernt hat.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Manchmal schäme ich mich dafür, nie eine Beziehung gehabt zu haben"
Johannes ist 44 und hat noch nie eine Frau geküsst, in die er verliebt war. Hier erzählt er, wie es wirklich ist, ein "Absolute Beginner" zu sein, wonach er sich sehnt – und wie er sich immer wieder aufrappelt, um es noch mal in der Liebe zu versuchen.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Wie viel Sex stattfindet, bestimmt meistens die Frau"
Je freier Frauen bei der Partnerwahl werden, desto mehr Männer bleiben allein – beobachtet die Biologin Meike Stoverock. Im Interview verrät sie, welche Männer es besonders hart trifft, warum eine frühkindliche Erziehung zum Single-Dasein wichtig wäre und weshalb es helfen könnte, Beziehungen zu öffnen.
SZ MagazinJetzt mal ehrlich
:"Es ist ein immenser Vertrauensbeweis"
Mira und Markus sind seit acht Jahren zusammen und seit einem Jahr verheiratet – und leben in ihrer Beziehung BDSM aus. Hier erzählen sie, warum das für sie viel mit echter Nähe, Kommunikation und Gleichberechtigung zu tun hat.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Wie wichtig ist der Geruch für die Liebe?
Der Oxford-Wissenschaftler Tristram Wyatt findet, wir wissen nicht genügend darüber, was Menschen erregend und anziehend finden. Ein Gespräch über die Rolle des Geruchs bei der Partnerwahl, die berühmte T-Shirt-Studie und den Mythos von den Sex-Pheromonen.
SZ MagazinFreie Radikale - die Ideenkolumne
:Moralprogramm
Die Union will Prostituierten ihre Arbeit während der Schwangerschaft verbieten, so steht es in ihrem Wahlprogramm. Ein Berufsverbot also. Unsere Kolumnistin glaubt: Was fürsorglich daherkommt, ist in Wahrheit sex- und frauenfeindlich.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Wer länger keine Lust hat, verheimlicht das oft"
Die Therapeutin Anica Plaßmann will Verständnis für Menschen schaffen, die sexuell inaktiv sind. Ein Gespräch über ein gesellschaftliches Tabu – und die Frage, woran es wirklich liegt, wenn in einer Beziehung das Begehren abflacht.
SZ MagazinSex
:"Gerade die Frauen mögen die Jagd"
Lisa Taddeo hat einen Bestseller über weibliches Begehren geschrieben – und kann Antworten geben auf die Frage, was Frauen mehr als alles andere verdient haben. Ein Gespräch über Lust, den männlichen Blick, Schmerz und Liebe.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Sich Geheimnisse zu bewahren, macht einen als Partner spannend"
Wie viel sollte man in einer Beziehung teilen? Ein Gespräch mit der Paar- und Sexualtherapeutin Beatrice Wagner über das richtige Verhältnis von Offenheit und Geheimnissen, heimliche Schwärmereien für andere – und Freiräume, die die Liebe größer machen.
SZ MagazinSex
:"Wer Mohammeds Ratschläge befolgt, ist ein besserer Liebhaber"
Der muslimische Theologe Ali Ghandour fordert eine Besinnung der Muslime auf ihre erotischen Traditionen – und auf die gute alte Regel, dass die weibliche Lust mindestens so wichtig ist wie die männliche.
SZ MagazinSex
:"Sex kann sich auch nach langer Zeit noch abenteuerlich anfühlen"
Worauf es dabei in Langzeitbeziehungen ankommt, weiß die renommierte Wissenschaftlerin Emily Nagoski. Im Gespräch verrät sie, warum man Sex in den Terminkalender schreiben sollte, wie man über Bedürfnisse zu sprechen lernt – und welches der größte Fehler ist, den viele Paare begehen.
SZ MagazinSex
:"Es sollte nie jemand von meiner Sexsucht erfahren"
Unter dem Pseudonym Florian Winter hat ein Berliner Illustrator seine Krankheit in einem Comic verarbeitet. Ein Gespräch über Bordellbesuche, schmerzhafte Erinnerungen, die Reaktion seiner Ehefrau – und die Frage, ab wann etwas so Schönes wie Sex zur Sucht wird.
SZ MagazinLiteratur
:Kleiner Grenz-Verkehr
Die Welt in 100 Jahren: Im Frauenstaat Neuseeland fehlen die Männer. Also fliegen die attraktivsten Einwohnerinnen nach Australien, um die dortigen Typen zum Sex zu überreden. Doch die haben sich in der Oper von Sydney verschanzt.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Mal ist der Sex eher romantisch, mal geht alles ganz schnell"
Der Soziologe Sven Lewandowski untersucht an der Universität Bielefeld Amateurpornografie. So leitet er Erkenntnisse über alltägliche Sexualität ab, die der Forschung sonst verwehrt bleiben. Ein Gespräch über Vorlieben, den Fernseher im Hintergrund – und die Frage, was langjährige Paare den meisten One-Night-Stands voraus haben.
SZ MagazinCoronatagebuch
:"Was sind das für Leute, die Corona mit einer Geschlechtskrankheit verwechseln?"
In der zwölften Folge ihres Coronatagebuchs erzählt die Edelhure Salomé Balthus vom Schock, als sie erfuhr, dass einige Politiker Prostitution auch nach der Pandemie verbieten wollen. Sie sieht sich bereits im Kampf um das Recht auf freie Berufswahl und sexuelle Selbstbestimmung.
SZ MagazinCoronatagebuch
:"Allein die Vorstellung, beim Eintreffen im Hotel mitten in der Lobby verhaftet zu werden"
In der elften Folge ihres Coronatagebuchs erzählt die Edel-Prostituierte Salomé Balthus von einem Kunden, der sich mit ihr treffen will – obwohl Prostitution derzeit das erste Mal seit hundert Jahren in Deutschland verboten ist.
SZ MagazinCoronatagebuch
:"Vielleicht kuriert mich der Hygiene-Overkill von meinen Neurosen"
In der zehnten Folge ihres Coronatagebuchs erzählt die Edel-Prostituierte Salomé Balthus von ihrem Desinfektionsfimmel – und warum der rein gar nichts mit der Pandemie zu tun hat.
SZ MagazinCoronatagebuch
:"Das ist mehr wert als eine Million Euro Provision"
Salomé Balthus leitet einen Escortservice, für den sie keine Vermittlungsgebühren verlangt. In der neunten Folge ihres Coronatagebuchs erklärt die Prostituierte, was sie durch diese Arbeit stattdessen gewinnt – und warum Solidarität in ihrem Beruf so wichtig ist.
SZ MagazinCoronatagebuch
:"Wir sind viele, viele, viele"
In der achten Folge ihres Coronatagebuchs erklärt die Prostituierte Salomé Balthus, warum sie findet, dass es keine vernünftigen Argumente gegen freiwillige Prostitution gibt.
SZ MagazinCoronatagebuch
:"Geld ist nicht zu trauen"
In der siebten Folge ihres Coronatagebuchs erzählt die Prostituierte Salomé Balthus, warum sie als teuerste Hure Berlins nicht reich ist und was zu viel Geld mit Menschen macht.
SZ MagazinEinfach leben
:"Sex ist gerade ohnehin sinnvoll: Ein Orgasmus stärkt das Immunsystem"
Wie bleibt der Partner spannend, wenn man Tag und Nacht zusammen sein muss? Werden wir Freunde künftig seltener umarmen? Und wie nennt man beim Telefonsex das eigene Geschlechtsteil? Die Paar- und Sexualtherapeutin Beatrice Wagner über die Liebe in Zeiten von Corona.
SZ MagazinCoronatagebuch
:"Wir beschlossen, das billige Image von Telefonsex zu revolutionieren"
Über erotische Telefonate hat sich die Prostituierte Salomé Balthus früher lustig gemacht. In der sechsten Folge ihres Coronatagebuchs erzählt sie, warum sie ihre Meinung geändert hat – und wie es mit dem ersten Kunden am Telefon war.
SZ MagazinCoronatagebuch
:"Keine von uns wird angegriffen oder verächtlich gemacht"
Die Prostituierte Salomé Balthus erklärt in der fünften Folge ihres Coronatagebuchs, warum sie sich freut, dass in der Krise so viele SexarbeiterInnen zu Wort kommen. Und wieso ihr die Menschheit derzeit wie ausgewechselt scheint.
SZ MagazinCoronatagebuch
:"Welche Sehnsucht ich habe nach der Entgrenztheit meines Körpers"
Die Prostituierte Salomé Balthus schreibt in der vierten Folge ihres Coronatagebuchs über eine Kollegin, die einen Weg gefunden hat, ohne Berührung doch ihr Geld mit einem Freier zu verdienen.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Das Wasser im Munde
Spucke kann Schmerzen lindern und spielt auch in der Liebe und beim Küssen eine große Rolle. Würdigung einer unterschätzten Flüssigkeit.
SZ MagazinLiteratur
:"Wir sollten uns die Freiheit bewahren, unser Verlangen auszudrücken"
Die französische Schriftstellerin Catherine Millet erklärt, was so schwierig daran ist, einen Orgasmus in Worte zu fassen – und wem das bisher am besten gelungen ist.
SZ MagazinMuslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe
:"Zum Glück gibt's im Islam keine Beichte, wir behalten alle Sünden für uns"
Keine Pornos, keine Selbstbefriedigung, kein Analverkehr: Im Islam gibt es strenge Vorschriften zum Thema Sex. Das hat auch Folgen für das Intimleben von Selma und Markus, wie sie in der zehnten und letzten Folge der Serie "Muslim aus Liebe" erzählen.