:Warum schaute ganz Deutschland mal »Die Schwarzwaldklinik«?
In den Achtzigern hatte kaum eine Sendung so hohe Einschaltquoten wie die mit Dr. Brinkmann. 2023 fragt sich unsere Autorin: Um Himmels willen, warum?
SZ MagazinKino
:"Das Leben ist eine Tragikomödie"
Hollywood-Star Michael Douglas im Interview über seine Haarpracht, Vor- und Nachteile des Älterwerdens, den Nutzen von Marihuana und die Frage, was, anders als die Schauspielerei, wirklich lebenswichtig ist.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie böse können Sie gucken, Emilio Sakraya?
Der Schauspieler im Interview ohne Worte über Tinder, Waldorfschulen, Sport, seine rebellische Jugend und den Sommer in Berlin.
SZ MagazinFernsehen
:Das Serien-Grundwissen
Sie wollen endlich mal alle Anspielungen auf Kultserien wie Doctor Who, Twin Peaks oder The Sopranos verstehen? Jetzt ist Zeit, um Bildungslücken aufzuholen. 15 Serien-Klassiker, die sich besonders lohnen.
SZ MagazinFernsehen
:Flausch für den Kopf
Manchmal braucht man kein Drama, keine Gesellschaftskritik, keinen Thriller – sondern Wohlgefühlgarantie. Diese elf Feelgood-Serien trösten besonders zuverlässig.
SZ MagazinFernsehen
:"Wenn’s problematisch wäre, würde mir längst das Blut aus den Augen fließen"
Windpocken, Grippe, geheimnisvolle Viren: Sobald Serienheldinnen und -helden in Quarantäne müssen, stoßen auch sie an ihre Grenzen – was dann für großartige Unterhaltung sorgt. Die zehn besten Folgen aus der Isolation.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Warum ich keine Serien mehr sehen kann
Jahrelang war unser Autor ein Serienjunkie, sah begeistert The Office, Better Call Saul und vieles mehr – aber jetzt stellt er fest: es reicht. Was ist passiert?
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Haben Sie sich schonmal für eine Szene geschämt?
Die Schauspielerin Jördis Triebel im Interview ohne Worte über Lampenfieber, ihre Leidenschaft für Tarot-Karten und ihr Talent als Revolutionärin.
SZ MagazinFernsehen
:"Ich sehe das alles ziemlich pessimistisch"
Aus dem Unbehagen mit dem Digitalzeitalter haben Charlie Brooker und Annabel Jones die Serie Black Mirror gemacht. Aber werden wir wirklich ständig von Computern überwacht und sind alle handysüchtig? Ein Gespräch.
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Fettnapf Mottoparty
Kylie Jenner gibt für eine Freundin eine Kostümparty inspiriert von der Serie "The Handmaid’s Tale", in der Frauen als Gebärmaschinen für ein mächtiges Patriarchat fungieren. Eine etwas schwierige Kopfgeburt in Zeiten ideologisch geführter Abtreibungsdebatten.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Vorspulen ist das neue Binge Watching
Auf Youtube, Sky, Netflix und Co. kann man schnell durch ganze Serienstaffeln oder Videofilme spulen. Dadurch entsteht eine neue Fernsehkultur. Ist das einfach praktisch – oder respektlos den Filmmachern gegenüber?
SZ MagazinFernsehen
:Auf Immerwiedersehen!
Es gibt wenig Tröstlicheres, als sich stets dieselben Filme und Serien anzuschauen. Über das Phänomen "Comfort Binge".
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Die Angst vor dem Schluss
Friends, Gilmore Girls, Harry Potter und jetzt auch noch die Buchreihe von Elena Ferrante: Wann immer eine Geschichte endet, fühlt sich unsere Autorin, als müsste sie eine Trennung durchstehen. Aus gutem Grund.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ansichtsmache
Dank Twitter und Facebook bildet man sich seine Meinung so schnell wie nie zuvor - auch zu Dingen, die man gar nicht kennt.
SZ MagazinDesign & Wohnen
:Das Wohnzimmer
Der Ort in der WG, der die Familienabende aus der Kindheit wieder aufleben lässt.
SZ MagazinFrauen
:Gut, weil böse
Endlich dürfen Frauen in Serien mehr sein als immer nur nett und adrett: Sie lügen, sie mobben, sie erpressen und drücken die Anrufe ihrer Kinder weg. Herrlich!
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
In Deutschland gibt es immer mehr Einbrüche, aber immer weniger Morde. Während Kriminologen noch nach den Ursachen forschen, hat unser Autor den wahren Grund gefunden - im Fernsehen.