Früher durchlebte man mit seinen Freundinnen die Tage und durchtanzte die Nächte. Irgendwann schreibt man sich stattdessen steife Grußkarten. Zum neuen Jahr will unsere Autorin das ändern. Darauf einen Sekt.
SZ MagazinGut getestet
:"Schmeckt wie ein knackiger, frischer Champagner"
Sekt aus Deutschland wird oft unterschätzt. Der Sommelier Stefan Grabler hat für uns zwölf Schaumweine von deutschen Winzerinnen und Winzern sowie Produkte aus dem Einzelhandel verkostet. Sein Testsieger muss den Vergleich mit Champagner nicht scheuen – und ist noch dazu günstiger.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Was ist der Unterschied zwischen Sekt und Champagner?
Beides bitzelt und geht auf Feiern gut runter. Worin sie sich in der Herstellung unterscheiden und was eigentlich Crémant ist, erklärt ein Experte.
SZ MagazinGut getestet
:"Auch im Supermarkt bekommt man ordentlichen Champagner"
Für einen guten Schaumwein aus der Champagne muss man kein Vermögen ausgeben. Was die Produkte aus dem Discounter und Supermarkt taugen, hat der Sommelier Stefan Grabler für das SZ-Magazin in einer Blindprobe getestet. Die Ergebnisse haben selbst den Experten überrascht.
SZ MagazinGut getestet
:"Wer nur gelegentlich Sekt trinkt, merkt nicht, dass dieser alkoholfrei ist"
Ob pur oder als prickelnder Cocktail: Das Angebot an alkoholfreien Schaumweinen wird immer größer. Sommerlier Johannes Schellhorn hat zwölf Sektalternativen getestet – und manche fand er sogar besser als das Original mit Alkohol.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum haben Sekt- und Weinflaschen Einwölbungen am Boden?
Damit man den Tropfen elegant einschenken kann? Ein Wein-Experte erklärt die wahren Hintergründe.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Hält sich die Kohlensäure im Sekt länger mit Silberlöffel im Flaschenhals?
Ist die Flasche einmal geöffnet, bleibt der Inhalt angeblich länger prickelnd, wenn man einen Silberlöffel hineinhängt. Ob das funktioniert, erklärt ein Physiker.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Prickelnd alkoholfrei
Alkohol scheint seine Rolle als Schmierstoff der Gesellschaft und des Erwachsenwerdens zunehmend zu verlieren. Doch bei allen guten Argumenten gegen den Alkohol hat unsere Autorin auch eines dafür.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Der besondere Moment für 3,99 Euro
Ein bisschen zusammenstehen und anstoßen, aber jetzt nicht übermütig werden: Warum Rotkäppchen-Sekt ganz wunderbar zu Deutschland passt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Champagner soll man kippen, nicht nippen"
Aber muss es zum Anstoßen überhaupt das sündteure Getränk sein? Nein, sagt Paula Bosch. Im Interview verrät die einst erste Sommelière Deutschlands, welche Alternativen es aus Deutschland, Spanien oder Italien gibt, woran man Spitzen-Sekt erkennt (Bläschen zählen!) und wie sie über Champagner aus dem Discounter denkt.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Sofa-Rutsch
Dieses Jahr kann man Silvester kaum so feiern, wie man es gewohnt ist. Aber vielleicht so, wie man will. Und statt Rotkäppchensekt gibt es eben Piccolo, auch okay.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Flaschenpost
Was geschieht mit verschenktem Champagner? Unsere Autorin hatte einen Verdacht. Sie hörte sich um, stieß auf Schweigen - und ging die Sache detektivisch an.
SZ MagazinGewinnen
:Götterreisen
Wie wohl Gott in Frankreich lebt? Wir haben keine Ahnung. Aber vielleicht weiß es bald unser Gewinner. Wir verlosen diese Woche nämlich eine Genussreise in ein Schlosshotel im Loiretal.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Darf man am Werbestand im Supermarkt ein Glas Prosecco kosten, obwohl man nicht genug Geld hätte, um sich eine Flasche zu kaufen?
SZ MagazinGalerie der Marken
:Mumm
Schon in den Achtzigern hieß es: „Manchmal muss es eben Mumm sein.“ Der Slogan der Sektmarke Mumm ist seit dreißig Jahren gleich geblieben, aber seine Bedeutung hat sich im Lauf der Zeit verändert.