Ichichich: Im See schwimmend erkennt unser Autor einen interessanten Zusammenhang zwischen Stand-up-Paddlern und den Fahrern von E-Rollern.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Muss man nach dem Essen eine halbe Stunde warten, bevor man schwimmen geht?
Jedes Kind hat schon von dieser Regel gehört: Mit vollem Magen soll man nicht schwimmen gehen. Was dahinter steckt und warum auch ein leerer Magen nicht zu empfehlen ist, erklärt ein Experte.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Der Geschmack des Meeres
Salzwasser schmeckt fürchterlich. Trotzdem bleibt das Meer ein Ort der kleinen Wunder, den man mit allen Sinnen erleben kann.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Ozonschicht ums Herz
Unsere Autorin hat den Winter ganz ohne Infekte überstanden und glaubt den Grund dafür gefunden zu haben: tägliches Schwimmen im Chlorwasser des Hallenbads.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Schwimmen für das große Ziel
Die Chilenin Bárbara Hernández ist zweieinhalb Kilometer durch das Meer der Antarktis geschwommen. Unser Kolumnist findet, dass diese Heldentat aber nur die Vorstufe zu einem noch größeren Rekord sein kann.
SZ MagazinGesundheit
:"Im kalten Wasser zu schwimmen ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Der englische Arzt Mark Harper ist sicher: Regelmäßiges Eisbaden kann gegen Depressionen, Arthrose, Diabetes und Darmerkrankungen helfen. Ein Interview über die Kraft der Kälte – und einen Trick, wie man das Eisbaden zu Hause simuliert.
SZ MagazinGesundheit
:"Schwimmen hilft, schwere Zeiten zu durchstehen"
Es gibt einen Sport, der Kopf und Körper frischer macht, nicht müder. Ein Gespräch mit der Schwimm-Autorin Bonnie Tsui über ihre Liebe für kaltes Wasser und die beruhigende Monotonie des Bahnenziehens.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Seepferdchen im Cyberspace
In China finden Schwimmprüfungen seit Corona online mit Theoriefragen statt. Einige Studenten veröffentlichen dazu Videos, wie sie auf ihrem Bett kraulen. Unser Kolumnist fragt sich: Welche Prüfungen könnte man noch digital simulieren?
SZ MagazinGetränkemarkt
:Was anderes fühlen als Trott und Corona
Die Schwimmbäder haben geschlossen. Wer das Unterwasser-Gefühl vermisst, muss also in den kalten Fluss – oder in Erinnerungen baden.
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Gib Flosse
In deutschen Freibädern sieht man erstaunlich viele Meerjungfrauen. "Mermaiding" nennt sich der Trend, schillernde Neopren-Schwanzflossen zum Schwimmen oder als Modeaccessoire anzuziehen. Warum nur wollen alle eine kleine, unbewegliche Meerjungfrau sein?
SZ MagazinKosmos
:Verflossen
Haben Sie schon einen guten Vorsatz für das neue Jahr? Mehr Sport? Wie wäre es mit Meerjungfrauenschwimmen?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Ende der Höchstleistung
Nicht höher, nicht schneller, nicht weiter: Wann kommt der Tag, an dem der Mensch keine neuen Rekorde mehr aufstellen kann? Und was wird dann aus dem Sport?
SZ MagazinKosmos
:Eine Nudel Abstand, bitte
Früher stand die Poolnudel für seniorengerechte Wassergymnastik – jetzt ist sie auch noch Protestsymbol.
SZ MagazinGewinnen
:Mal abtauchen
Ob man in einer Herren-Synchronschwimmgruppe den Sinn des Lebens findet, wissen wir nicht. Aber vielleicht im Pool des "Posthotel Achenkirch"?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ich schwimme, also bin ich
Was geht verloren, wenn Freibäder geschlossen werden? Längst nicht nur Gelegenheiten zum Schwimmen, findet unser Kolumnist.
SZ MagazinReise
:Per Anhalter übers Meer
Trampen kann man auch auf dem Wasser. Unser Autor hat es auf den Philippinen ausprobiert - und dabei einiges über das Meer, das Segeln und Fischblut gelernt. Ein Tagebuch.
SZ MagazinReise
:Wassermarsch
Das Beste an einer Wanderung ist der See, der nach all der Anstrengung vor einem liegt: zehn Empfehlungen für erfrischende Bergrouten.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Der Erfolg einer chinesischen Wunderschwimmerin bringt unseren Kolumnisten zum Nachdenken: Gibt es bald Menschen, die beim Schwimmen die Zeitschranke überwinden? Wäre auch bitter nötig, um nicht von bösen Mülldrohnen gefressen zu werden.
SZ MagazinSport
:"Bisher verlief Olympia traumatisch für mich"
Wie gewinnt man eine Goldmedaille? Und wie verändert sie einen? Ein Gespräch mit Deutschlands bekanntester Olympiateilnehmerin Britta Steffen über die Einsamkeit des Gewinnens und die Grenzen des Ehrgeizes.