Schwangerschaft

SZ MagazinDie Set-Kolumne
:Braten in der Röhre, echt?

Mit Schaumstoff-Bauch schwitzt unsere Kolumnistin am Set. Während ein Kollege findet, sie bräuchte dabei größere Brüste, fragt sie sich, warum es eigentlich so viele Klischees über Schwangere gibt und was die Familienplanung als Schauspielerin so schwierig macht.

SZ PlusVon Bianca Nawrath

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Darf ich ein Familiengeheimnis lüften?

Unser Leser weiß von der Schwester seiner Freundin, dass sie eine Schwangerschaft vorgetäuscht und ihre Tochter in Wahrheit von einer Leihmutter hat. Er möchte nicht länger Mitwisser sein. Unsere Kolumnistin hört aus seiner Frage etwas anderes heraus.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinFamilie
:Wann verkünde ich meine Schwangerschaft?

Wer sich freut, schwanger zu sein, möchte es oft der ganzen Welt mitteilen, aber man soll bis zur zwölften Woche warten, heißt es. Unsere Autorin zweifelt an dieser Regel und hat es anders gemacht – gerade weil sie sich des Risikos einer Fehlgeburt bewusst ist.

SZ PlusVon Lena Luisa Leisten

SZ MagazinFamilie
:Die schwerste Entscheidung

Unsere Autorin erfährt bei einem Bluttest, dass ihr Ungeborenes das Down-Syndrom in sich trägt. Die Geschichte eines Abschieds.

SZ PlusVon Anonym

SZ MagazinGesundheit
:"Warum lassen wir diese Frauen so allein mit ihrem Schmerz?"

Jede dritte schwangere Frau erlebt eine Fehlgeburt – trotzdem wird noch immer kaum darüber gesprochen. Die Journalistin Eva Lindner hat selbst ein Kind verloren und ausführlich dazu recherchiert. Ein Interview über Schuldgefühle, die wahren Gründe für Fehlgeburten und eine Zahl, die Hoffnung macht.

SZ PlusInterview: Lara Fritzsche

SZ MagazinGute Frage
:Unter anderen Umständen

Im Zug besteht eine schwangere Mitreisende darauf, ihre Füße auf den letzten freien Sitzplatz zu legen. Unser Leser fragt sich, ob sie damit ihr ungeborenes Kind instrumentalisiert hat.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGute Frage
:Der Kilo-Deal

Unser Leser hat zuletzt rund 15 Kilo zugenommen. Nun wird er im Dezember Vater. Die Kilos, um die seine Frau während der Schwangerschaft schwerer wird, soll er bis zur Geburt des Kindes abnehmen. Ist das fair?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Verdampft Alkohol wirklich beim Kochen?

Wer für Kinder, Schwangere oder Menschen mit Alkoholunverträglichkeit kocht, sollte den Korken auch an den Feiertagen lieber drin lassen.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Ich habe irgendwann aufgehört zu zählen, wie oft wir das durchgemacht haben"

Franziska Ferber versuchte jahrelang schwanger zu werden – erfolglos. Heute berät sie als Coachin Paare in ähnlichen Situationen. Im Gespräch erklärt sie, was gegen den Schmerz hilft und wie Paare am besten ihre Beziehung schützen.

SZ PlusInterview: Sara Peschke

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Sollten Schwangere oder Stillende für zwei essen?

Eine Expertin erklärt, warum die Antwort für Schwangere und Stillende jeweils unterschiedlich ausfällt.

Von Kristina Ratsch

SZ MagazinFreie Radikale - die Ideenkolumne
:Moralprogramm

Die Union will Prostituierten ihre Arbeit während der Schwangerschaft verbieten, so steht es in ihrem Wahlprogramm. Ein Berufsverbot also. Unsere Kolumnistin glaubt: Was fürsorglich daherkommt, ist in Wahrheit sex- und frauenfeindlich.

Von Teresa Bücker

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Ganz natürlich

Ein Kind zu kriegen, ist schon schwer genug. Wie über Geburt und Schwangerschaft geredet wird, macht alles für viele Frauen aber noch komplizierter – und verletzt sie dabei auch noch.

Von Sara Peschke

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Und was, wenn nur einer ein Kind will?

Wenn der eine unbedingt ein Kind möchte und die andere nicht, kann eine Liebe daran zerbrechen. Ein Paar verrät, wie es das scheinbar Unlösbare für sich gelöst hat.

SZ PlusProtokolle: Daniela Gassmann

SZ MagazinFreie Radikale
:Ist es radikal, zuhause abzutreiben?

Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland über das Strafgesetzbuch geregelt – und werden von den Betroffenen als erniedrigend empfunden. Wie würden Abtreibungen ablaufen, wenn die Schwangeren selbst darüber entscheiden dürften? Fakt ist: Für selbstorganisierte Abbrüche benötigt man keine Stricknadeln mehr, sondern nur noch eine Pille.

Von Teresa Bücker

SZ MagazinGute Frage
:Schwangerschaft und Ehrlichkeit

Eine Freundin erzählt unserer Leserin, mit 48 überraschend schwanger geworden zu sein. Dabei hat sie sich wohl künstlich befruchten lassen. Darf man sie auf den Widerspruch ansprechen? Unsere Kolumnistin ist entsetzt.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinFreie Radikale - die Ideenkolumne
:Ist es radikal, Kinder geschlechtsneutral zu erziehen?

Für viele Eltern mag das sehr dogmatisch klingen. Für unsere Kolumnistin ist es die logische Konsequenz aus dem weit verbreiteten Wunsch, dass die Kinder sich möglichst frei entfalten sollen.

Von Teresa Bücker

SZ MagazinFrauen
:Na, wann kommt das erste Kind?

Fast jeder jungen Frau wird diese Frage gestellt – auch wenn sie nicht schwanger ist oder plant, schwanger werden zu wollen. Dabei sind die Fragenden an der Antwort gar nicht interessiert.

Von Mareike Nieberding

SZ MagazinFamilie
:Der Babymoon ist aufgegangen

Schwanger in den Wellness-Urlaub zu fahren, wird als neuer Trend vermarktet. Daran findet unsere Autorin etliches fragwürdig.

Von Alena Schröder

SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:"Was habe ich nur angerichtet?"

Eine Frau kommt zwei Wochen vor errechnetem Termin mit leichten Blutungen ins Krankenhaus. Die Hebamme schließt auf Sex als Ursache. Es folgt eine heitere Lehrstunde in Pärchen-Kunde.

Von Maja Böhler

SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Schwangere dürfen keine Ketten tragen? Hahaha!

Räucherstäbchen, Engel-Karten und die verruchte Glücksunterhose: Die Hebamme wundert sich immer wieder, wieviel Aberglauben im Kreißsaal herrscht. Gefährlich sind ihrer Meinung nach nur antiquierte Ammenmärchen.

Von Maja Böhler

SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:"Ich spüre die Blicke, das Stigma"

Eine Schwangere kommt aufgelöst zur Kreißsaalbesichtigung: Erst vor kurzem hat sie erfahren, dass sie HIV-positiv ist. Die Hebamme versucht, ihr die Angst vor der Geburt zu nehmen. Doch die wichtigste Geste kommt vom Partner der Frau.

Von Maja Böhler

SZ MagazinNeue Fotografie
:"Ich möchte die Schwangerschaft in ein anderes Licht rücken"

Babybäuche sind ein beliebtes Fotomotiv, werden für Kerstin Rothkopfs Geschmack aber oft zu kitschig inszeniert. Deshalb suchte die Fotografin nach einem neuen Bild der Schwangerschaft – ästhetisch und sexy.

SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:"Es soll einfach nur vorbei sein"

Die eine Schwangere übergibt sich fünfmal am Tag, drei Monate lang, die andere gerät trotz Kinderwunsch in eine Sinnkrise, als der Test positiv ausfällt: Der Schwangerschaftsbeginn kann hart sein, weiß die Hebamme und hat eine Idee für die Politik.

Von Maja Böhler

SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:"Moment, ich sehe nur ein Baby"

Mit 3-D-Ultraschallbildern kann man ungeborene Babys so detailreich wie nie sehen - trotzdem sind nicht alle Hebammen davon überzeugt. Und manchmal kommt es trotz Ultraschalls zu Überraschungen.

Von Maja Böhler

SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Der Tag, an dem die Station erstarrte

In einem großen Krankenhaus zu arbeiten bedeutet auch, ständig von schweren Schicksalen umgeben zu sein, die einem nahegehen. Oft auch ohne, dass man direkt beteiligt ist. Die Hebamme über einen schweren Unfall einer Schwangeren, der sie lange beschäftigt hat.

SZ MagazinFrauen
:"Wie kann da ein Plan dahinter stecken?"

"War das Kind geplant?" Diese Frage musste unsere Autorin gleich zweimal in ihrem Leben hören – einmal als sehr junge Mutter und nochmal vierzehn Jahre später. Ihr Fazit: Für Kinder muss man sich immer rechtfertigen.

SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Der vermeidbare Tod von Shepard und Karl

Die USA sind die einzige westliche Industrie-Nation, in der es kein Recht auf Elternzeit mit Lohnfortzahlung gibt. Das bezahlt Amerikas Nachwuchs manchmal mit dem Leben.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Sein oder nicht sein

Eine offene Beziehung zu führen, kann weniger Einschränkungen und mehr Freiheit bedeuten. Aber was, wenn einer der beiden Kinder will?

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wohlige Wellen

Mit Hypnobirthing, einer Art Selbsthypnose, sollen Schwangere schmerzfrei gebären. Viele Frauen sind begeistert. Viele Hebammen nicht.

SZ MagazinMänner
:Frohe Botschaft

Glück beschreiben? Ganz schwierig. Ein paar Stars finden seltsame Worte dafür, dass sie Vater werden.

SZ MagazinGesundheit
:Unguter Hoffnung

Neuerdings erwartet die Gesellschaft auch von Schwangeren, dass sie sich allen möglichen Schönheitsidealen unterwerfen. Das ist nicht nur absurd, sondern gefährlich: Es gibt immer mehr Mütter mit Essstörungen.

SZ MagazinFamilie
:Ausdruck der Liebe

Ultraschallbilder sind die erste Verbindung zum Kind - lange bevor Mutter und Vater es spüren können. Mit einem 3-D-Drucker werden die Embryos jetzt plastisch. Vor allem blinde Eltern können ihr Glück nun fassen.

SZ MagazinFamilie
:Immer wieder

Unsere Autorin kam als Tochter einer jungen Mutter zur Welt. Dann wurde sie selbst sehr jung Mutter. Jetzt hat ihre Tochter ein Kind bekommen. Mit 19. Die Geschichte eines Familientraumas. 

Von Antje Joel

SZ MagazinFünfzig Zeilen
:Schwanger

Heute wird man nicht mehr einfach nur im Privaten schwanger, sondern lässt sich im Fernsehen von einem Millionenpublikum dabei begleiten.

Gutscheine: