Schriftsteller

SZ MagazinNavid Kermani
:Was haben Ihre Töchter Ihnen beigebracht, Navid Kermani?

Der Schriftsteller Navid Kermani zeigt im Interview ohne Worte, was er von Friedrich Merz als Kanzler hält, wie gut man für die Spiegel-Beststellerliste schreiben können muss und ob ihn das Amt des Bundespräsidenten reizen würde.

Fotos von Axel Martens

SZ MagazinLiteratur
:"Ich bin tatsächlich ganz gern hungrig"

Essen spielt eine große Rolle im Werk von Walter Moers, dem Schriftsteller, Zeichner und Erfinder von Käpt'n Blaubär und der Fantasiewelt Zamonien. Ein Interview über seine Essgewohnheiten beim Arbeiten, das Sammeln von Kochbüchern und seinen Trick für pochierte Eier.

SZ PlusInterview von Marvin Ku

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was bereuen Sie, Karl Ove Knausgård?

Der Schriftsteller im Interview ohne Worte über das Lebensgefühl in Norwegen, sein größtes Laster und die Frage, ob der Kampf nun endlich vorbei ist.

Fotos von Frank Bauer

SZ MagazinBauernproteste
:"Landwirtschaft heißt, die Welt retten, Schreiben, sich selbst retten"

Als Schriftsteller und Landwirt war Reinhard Kaiser-Mühlecker während der Bauernproteste ein gefragter Interviewpartner. Wer ist der Mann, der Buchpreise gewinnt und doch lieber Schweine mästet? Der die Wut der Bauern versteht und zugleich ihre Kurzsichtigkeit kritisiert?

SZ PlusVon Tobias Haberl

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was können Sie Ihrem Attentäter nicht verzeihen, Salman Rushdie?

Der Schriftsteller und seine Ehefrau Eliza Griffiths im Interview ohne Worte über ihr Leben nach dem Attentat, das Schreiben gegen den Hass und darüber, wie man 30 Jahre Altersunterschied überbrückt.

Fotos: Axel Martens

SZ MagazinGute Frage
:Soll man wirklich Kafkas Tagebücher lesen?

Der Schriftsteller hat vor seinem Tod verfügt, alle Texte in seinem Nachlass zu vernichten. Trotzdem wurde alles veröffentlicht, sogar Tagebücher und private Korrespondenz. Unsere Leserin Fragt: Ist das wirklich in Ordnung?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Mögen Sie Buchmessen, Wolf Haas?

Der österreichische Schriftsteller und Erfinder der Brenner-Krimis im Interview ohne Worte über lästige Angewohnheiten, das Schreiben als Beruf und alternative Karrierewege.

SZ MagazinLiteratur
:"Alles, was Wolfgang gemacht hat, hat er sehr radikal gemacht"

Wolfgang Herrndorf wurde als Autor von "Tschick" berühmt. Vor zehn Jahren nahm er sich das Leben, nachdem er unheilbar an Krebs ­erkrankt war. Hier spricht seine Witwe Carola Wimmer zum ersten Mal öffentlich über ihre ungewöhnliche Beziehung zu Herrndorf und die Lebensaufgabe, Erinnerungen wachzuhalten.

SZ PlusInterview: Susan Djahangard

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie sieht der Selbstzweifel aus, Benjamin von Stuckrad-Barre?

Der Schriftsteller im Interview ohne Worte über seine Beziehung zu Springer-Chef Mathias Döpfner, den perfekten Start in den Tag und Dinge, die man von Udo Lindenberg lernen kann.

SZ MagazinLiteratur
:"Es gibt wohl eine Begabung zum Glück – ich habe sie nicht"

Der Schriftsteller Ferdinand von Schirach, dessen Werke sich mehr als zehn Millionen Mal verkauft haben, leidet schon lange an einer Depression. Ein Gespräch über Trost, die Liebe und die verlockende Idee eines Opiumrausches im Alter.

SZ PlusInterview: Sven Michaelsen

SZ MagazinLiteratur
:"Zu verkaufen: Babyschuhe, nie getragen"

Angeblich soll die kürzeste Geschichte der Welt von Ernest Hemingway stammen. Wir haben vier Schriftstellerinnen und Schriftsteller gebeten, den Interpretationsspielraum zu füllen. Entstanden sind Erzählungen über einen Autounfall, den Abschied eines Liebenden – und die Unmöglichkeit, in Berlin an einen Euro zu gelangen.

SZ PlusVon Elizabeth Strout, Helga Schubert, Matthias Brandt, Petja Filipenko

SZ MagazinLiteratur
:Petja hat der Hund gebissen

Sasha Filipenko im Zeitraffer über ein Leben in der Sowjetunion.

SZ PlusVon Sasha Filipenko

SZ MagazinLiteratur
:Der Elende

Édouard Louis ist der Popstar der französischen Literatur. Seine Kindheit war geprägt von Armut und Gewalt. Doch sie ganz hinter sich lassen kann er nicht – ­gerade ­darüber schreibt er ja.

SZ PlusVon Gabriel Proedl

SZ MagazinLiteratur
:"Ich bin geächtet"

Einbrecher im Haus, der Fluch des Nobelpreises und die Frage, wie monumental das eigene Denkmal sein sollte: Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Peter Handke.

SZ PlusInterview: Malte Herwig und Sven Michaelsen

SZ MagazinLiteratur
:"Ich war der Prinz aus dem Märchen"

Paul Maar wurde durch die Geschichten vom Sams berühmt. Der Kinder- und Jugendbuchautor spricht über den lebenslangen Druck, etwas Besonderes zu werden, und seinen Vater, den "Schreckensmann".

SZ PlusInterview: Björn Stephan

SZ MagazinLiteratur
:"Wir ­hatten ­öfters etwas turbulente Zeiten miteinander"

Sie kommen aus berühmten, aber völlig unter­schiedlichen Familien, haben einander zweimal ­geheiratet und dann zusammen Fach­bücher ­geschrieben, die mit ihren eigenen Fachgebieten überhaupt nichts zu tun haben: Christine und Frido Mann im Gespräch.

SZ PlusInterview: Lars Reichardt

SZ MagazinLiteratur
:"Wir leben im Internet, statt es nur zu nutzen"

Der Science-Fiction-Autor William Gibson erklärt, warum die Wirklichkeit oft schlimmer ist als seine düsteren Prognosen und was geschehen muss, damit die Menschheit doch noch die Kurve kriegt.

SZ PlusInterview: Max Fellmann

SZ MagazinGedichte aus der Quarantäne
:Im Wald, im Holzhaus – Michael Krüger aus der Quarantäne (7)

Der Schriftsteller Michael Krüger begann die Therapie gegen eine Leukämie gerade, als das Coronavirus sich verbreitete. Für das SZ-Magazin schreibt er Gedichte aus der Quarantäne. Folge 7: Der Blutdruck und der Vogel.

Von Michael Krüger

SZ MagazinLiteratur
:"Es ist unser Job, aggressiv zu sein"

Andrew Wylie gilt als mächtigster Literaturagent der Welt. Zu seinen Klienten zählen Salman Rushdie, Henry Kissinger und Bob Dylan. Ein Gespräch über Deals in der Hotellobby, die Zukunft der Buchläden und wie er es schaffte, ohne High-School-Abschluss in Harvard aufgenommen zu werden.

SZ PlusInterview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:War es früher einfacher, ein Rebell zu sein?

Der Musiker und Schriftsteller Dirk von Lowtzow im Interview ohne Worte über Wut, Entspannung beim Bügeln und das Geheimnis von 25 Jahren Erfolg.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie schauen Sie, wenn Sie Ihr Tagwerk verrichtet haben?

Der Bestsellerautor Jonas Jonasson im Interview ohne Worte über das Leben auf einer Insel, Traurigkeit, typisch schwedische Eigenschaften und die Namen seiner Hühner.

SZ MagazinFamilie
:"Dein Schämen galt nie uns"

Der Vater des Schriftstellers war ein katholischer Priester, der sein Amt für Frau und Kinder niederlegte. Ein Brief über das Leben in Sünde.

SZ PlusVon Thomas Raab

SZ MagazinLiteratur
:"Schriftsteller sind Diebe"

Kaum ein Autor verkauft so viele Bücher wie John Grisham. Im Interview spricht er über Justizthriller, die er innerhalb einer Stunde entwirft - und seine Unfähigkeit, Sexszenen zu schreiben.

SZ PlusVon Lars Reichardt

SZ MagazinLiteratur
:"Vielleicht kann man sich aus der Finsternis hinausschreiben"

Daniel Kehlmann träumte noch davon, Schriftsteller zu werden, als Salman Rushdie wegen eines Buches zum Tode verurteilt wurde. Heute leben beide in New York - und sind Freunde geworden. Ein Gespräch über die Macht von Worten.

SZ PlusVon Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

SZ MagazinLiteratur
:Der gute Mensch von Isfahan

Der Schriftsteller Navid Kermani hat sich zu einem der einflussreichsten Intellektuellen Deutschlands entwickelt. Er stößt viele vor den Kopf, trotzdem spricht fast jeder gut von ihm. Was ist sein Geheimnis?

SZ PlusVon Tobias Haberl

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Jussi Adler-Olsen

Der Bestsellerautor Jussi Adler-Olsen im Interview ohne Worte über skandinavischen Humor, Schreibblockaden und die dunkle Seite von Dänemark.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie sieht Ihr Plan aus, um Amerika wieder "great" zu machen?

Der Schriftsteller T. C. Boyle im Interview ohne Worte: über Donald Trump, den Weltuntergang und seine Problemzone.

SZ MagazinLiteratur
:"Das ganze Land ist komplett zugemüllt"

Der Schriftsteller David Sedaris geht einer sehr mühsamen Leidenschaft nach: Rund um seinen Wohnort in Sussex sammelt er täglich stundenlang Müll auf. Neulich hat er sich zum ersten Mal gefragt, ob er verrückt sei.

SZ PlusVon Johannes Waechter

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Unser Koch war halt nicht der Schnellste"

Wie der Schriftsteller Moritz Netenjakob sich den Wunsch vom eigenen Lokal erfüllte - und grandios scheiterte.

SZ MagazinLiteratur
:"Das Selbstmitleid ist weg"

Der Schriftsteller Clemens J. Setz ist erst 32 und blickt schon zurück: auf seine ersten Schreibversuche, denn: "Nur lesen und nie schreiben, das ist wie geküsst werden, ohne selbst küssen zu dürfen."

Interview: Tobias Haberl

SZ MagazinLiteratur
:"Am tiefsten sitzt die Angst davor, ausgelacht zu werden"

Als Kind war er ständig auf der Hut vor dem tyrannischen Vater. Heute schreibt Karl Ove Knausgård sehr erfolgreich über sein Leben - mit dem toten Vater im Nacken. Ein Gespräch mit einem Schonungslosen.

Interview: Gabriela Herpell

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Martin Suter

Der Schriftsteller Martin Suter im Interview ohne Worte über die Frisur von Michel Houellebecq, Geldvermehrung und das wahre Wesen der Schweiz.

SZ MagazinLiteratur
:"Kein Kritiker der Welt kann mir den Schmerz zufügen, den mir das Leben zufügen kann"

Den neuen Roman von James Frey begleiten eine TV-Show, eine App, eine Filmtrilogie und eine Goldschatz-Suche für die Leser. Verrückt - oder die Zukunft des Buchmarktes?

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ein Mann hakt nach

Unser Autor wollte nur seine Internet-Domain löschen lassen. Es war der Beginn einer langen Brief-, nun ja, … freundschaft.

SZ MagazinLiteratur
:Mit den besten Empfehlungen

Was lesen Sie? Wen mögen Sie? Wir haben fünf Autorinnen gebeten, uns Bücher zu empfehlen. 

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Frank Schätzing

Erfolgsschriftsteller Frank Schätzing über Edward Snowden, Erleuchtung beim Schreiben und seine Karriere als Unterwäschemodel.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Neulich im Olivenhain

Martin Suter ist der erfolgreichste Autor der Schweiz, lebt teilweise in Guatemala und baut auf Ibiza Wein und Gemüse an. Wie kommt man beiso einem Leben überhaupt zum Arbeiten? Ein Besuch zur Olivenernte.

SZ MagazinLiteratur
:»Bin ich Ihnen heroisch genug?«

Dass der Schriftsteller Jonathan Franzen Gegenfragen stellen würde, hätte Meredith Haaf eigentlich ahnen können. Mit 16 verschlang sie seine Texte, später schickte sie ihm absurde Fangeschenke. Aber als sie ihm schließlich gegenüberstand, lernte sie vor allem sich selbst neu kennen.

Von Meredith Haaf

SZ MagazinLiteratur
:»Gefoltert zu werden verändert einen Menschen für immer. Dein altes Selbst bekommst du nie wieder zurück«

Ein Gespräch mit dem brasilianischen Bestseller-Autor Paulo Coelho. Über sein Leben als Drogenabhängiger, Folteropfer, Satanist, Psychiatrieinsasse, Buchautor und vieles mehr.

SZ MagazinLiteratur
:»Zur Not schreiben Sie auf den eigenen Arm«

Sieben Autorinnen und Autoren verraten, wie man einen Bestseller verfasst.

SZ MagazinLiteratur
:Wir basteln uns ein Leben

Wohnsitz: Wanne-Eickel und Los Angeles. Die Kurzbiografien von Schriftstellern wirken, als seien sie ganz beiläufig hingeschrieben. In Wahrheit bestehen sie aus den immer gleichen Versatzstücken.

Von Andreas Bernard

Gutscheine: