Schmorgericht-Rezepte

Schmorgerichte für die Seele

Eine Sauce macht alles besser: Schmorgerichte brauchen etwas Zeit, gehen aber einfach, machen alle am Tisch satt und zufrieden und schmecken obendrein nach Kindheit. Hier finden Sie die besten Rezepte unserer Kochprofis für Schmorgerichte, Gulasche und Eintöpfe, von deftigen Rouladen, klassischem Sonntagsbraten und Coq au Vin bis hin zu Gemüse-Curry, Ratatouille und Tomatensauce.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Rote-Bete-Eintopf mit Erbsen, Dill und Sesamöl

Gesund ernähren – das geht besonders gut mit einem Rote-Bete-Eintopf. Sein erstes Rezept für das SZ-Magazin verfeinert der neue Kochquartett-Koch Stephan Hentschel mit Dill, einem weiteren Gesund-Booster.

Von Stephan Hentschel

SZ MagazinDas Kochquartett
:Gefüllte Paprika

Ob gelb, rot oder grün, von der Farbauswahl bis zur Füllung gibt es viele Versionen dieses Klassikers. Unsere Köchin empfiehlt ihr Standardrezept, das "nach Kindheit schmeckt".

Von Anna Schwarzmann

SZ MagazinEssen und Trinken
:Curry mit Süßkartoffeln, Aubergine und Zuckerschoten

Dieses einfache vegetarische Thai-Curry wärmt von innen und macht schön satt. Dazu schmeckt Reis.

Von Christina Metallinos

SZ MagazinDas Kochquartett
:Geschmorte Rinderrouladen

Mit Rotwein-Röstgemüse-Sauce und endlosen Füllungsmöglichkeiten: Am besten gleich die doppelte Portion zubereiten – einmal zum Einfrieren.

Von Anna Schwarzmann

SZ MagazinDas Rezept
:Klassische Tomatensauce für Pasta und mehr

Sommer auf Vorrat: Dieses besonders sämige, klassische Tomatensugo schmeckt zu Pasta, Pizza und als Dip, lässt sich monatelang aufbewahren – und wunderbar verschenken.

Von Maria Sprenger

SZ MagazinDas Kochquartett
:Gemüse-Ratatouille mit (oder ohne) Fisch

Von Maria Luisa Scolastras Ratatouille ist nicht nur ein Redakteur des SZ-Magazins Fan, sondern auch ein ehemaliger Restaurantkritiker. Zeit, dass das dazugehörige Rezept veröffentlicht wird.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Geschmorte Schweinebäckchen in Rosmarin-Mandel-Butter

Sie suchen ein Rezept zum Wiederaufwärmen? Wie praktisch: Dieses Schmorgericht wird mit der Zeit immer besser.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinDas Kochquartett
:Geschmorte Auberginen mit Hackfleisch und grünen Bohnen

Kennen Sie "Schmorlust"? Dieses Gefühl überkommt einen an nass-kalten Herbsttagen. Unser Koch bekämpft es mit dem passenden Gericht aus Auberginen, Hackfleisch und Schalotten.

Von Tohru Nakamura

SZ MagazinDas Kochquartett
:Tagliatelle mit Tomaten-Rotweinsauce und geschmortem Hähnchen

Tagliatelle kann jeder. Unser Koch kombiniert sie deshalb im Coq-au-Vin-Sugo mit geschmorten Hühnchenkeulen – und erklärt, wieso diese Soße als Gradmesser der Kochkunst gelten kann.

Von Christian Jürgens

Weitere Artikel

SZ MagazinProbier doch mal
:Tanze Sambar mit mir

Vergangene Woche stellte Hans Gerlach Fingerfood-Fladen vor, nun folgt die Füllung. Aus Toor Dal, also Linsen, bereitet er mit Gewürzen und  saisonalem Gemüse ein Sambar zu, das er bis vor Kurzem als Curry bezeichnet hätte, was er heute falsch findet.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Ragout vom Schwein mit Orangen

Dieses Ragout vereint zartes Schweinefleisch mit fruchtigen Orangen. In Kombination mit Polenta oder Feldsalat bringt es Wärme und Eleganz auf Ihren Teller.

Von Caroline Autenrieth

SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Glasiertes Sellerie-Quitten-Confit mit Lauchpüree und Zitronenjoghurt

Der Hauptgang von Hans Gerlachs Weihnachtsmenü gleicht einem Braten – und ist doch vegetarisch. Sellerie und Quitten werden dabei in einem buttrigen Sud konfiert. Dazu gibt es Kartoffel-Lauchpüree und Zitronenjoghurt. Wichtigste Info für Weihnachtsköche: Das meiste lässt sich vorbereiten.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Ochsenschwanz-Burger

Supersaftig und trotzdem mit Biss: Manchmal muss es einfach ein Burger sein. Diese Variante setzt auf gekochtes Ochsenfleisch, Zwiebeln, Rotkraut und Kürbis. Man kann ihn aber auch konventionell belegen.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Ochsenschwanz-Consommé

Diese Suppe bringt auch trübe Tage zum Leuchten: Ochsenschwanz-Consommé ist ein Klassiker, mit dem die europäische Restaurantkultur einst ihren Anfang nahm. Wie man sie mit Grießnockerln und möglichst nachhaltig kocht, zeigt unser Kolumnist.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Reisfleisch bleibt Reisfleisch

Erinnert aber trotzdem an Risotto – oder an eine spanische Paella. In der Wiener Version ist Kalbfleisch enthalten. Mit Paprika und Petersilie schmeckt sie schön leicht.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Gefüllte Tomaten mit Ricotta und Basilikum

Diese Gericht ist das beste Abendessen: Einfach zuzubereiten, schmeckt es kalt mit Baguette oder warm, etwa mit einer Polenta.

Von Caroline Autenrieth

SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Schichtgemüse

Das einfachste Gemüsegericht der Welt: Hinter sieben Bergen, am Ende eines Tals ohne Netz hat Hans Gerlach simples, sommersattes Schichtgemüse gegessen und teilt das Rezept der Köchin nun. Wer will, kann Käse drüber reiben oder den köstlichen Saft mit Weißbrot tunken.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinDas Kochquartett
:Die Karotte als Festessen

Die perfekte Alternative zum Schmorbraten aus Fleisch? Karotten! In einem aromatischen Sud entwickeln sie einen deftigen Geschmack, der durch die Frische einer Mascarpone-Creme ausbalanciert wird.

Von Stephan Hentschel

SZ MagazinProbier doch mal
:Kohlrouladen mit Bärlauch

Sie gelten als "einfaches" Essen, dabei hat es die Zubereitung in sich. Hans Gerlachs Kohlrouladen werden durch zwei Küchen-Hacks schmackhaft und knusprig.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinDas Kochquartett
:Mamma mia, diese Rouladen

Involtini sind ein sizilianischer Klassiker. Elisabeth Grabmer füllt die Kalbsfleischröllchen mit Bergkäse und Speck – und gibt ihnen so einen alpenländischen Twist.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinProbier doch mal
:Karamellisierte Lorbeer-Zwiebel

Viel zu selten bekommt die Zwiebel die Aufmerksamkeit, die sie verdient, findet unser Kolumnist. Mit etwas Zuwendung und viel Lorbeer wird aus ihr die Hauptdarstellerin seines Weihnachtsmenüs.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinProbier doch mal
:Schicke Kohlrabi-Schnecken mit Pfifferlingen

Für diese edlen Kohlrabi-Spiralen hat sich Hans Gerlach einen Bahnenschneider zugelegt. Aber das festliche Gericht mit Pfifferlingen und Salzkartoffeln gelingt auch ohne spezielle Gerätschaften.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinDas Kochquartett
:Glasierte Kalbshaxe mit Gremolata

Der Star dieses Rezepts für glasierte Kalbshaxe ist nicht das Fleisch selbst – sondern Gremolata, eine italienische Kräutergewürzmischung.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinDas Rezept
:Ukrainische Krautwickel mit Schweinefleisch und Gerste

Mit diesen Krautwickelm interpretiert die ukrainische Köchin Olia Hercules das Rezept ihrer Großmutter neu. Zu langsam gegartem Fleisch mischt sie Gerste und Knoblauch und umwickelt alles mit fermentierten Kohlblättern.

Von Olia Hercules

SZ MagazinDas Kochquartett
:Chorizo trifft Sauerkraut

Dieses Rezept verbindet die pikante spanische Wurst mit dem deutschen Klassiker. Heraus kommt ein herzhafter und wärmender Eintopf.

Von Caroline Autenrieth

SZ MagazinProbier doch mal
:Rinderbrust trifft Pekannuss

Unser Kochkolumnist lässt sich von Starkoch David Changs Sukiyaki-Rezept inspirieren und zaubert daraus mit Zwiebeln, Tiefkühlspinat und Granatapfelkernen ein schönes, wärmendes Gericht.

Von Hans Gerlach

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Läuft wie geschmort

Schmorgerichte ohne Fleisch? Für viele Menschen nicht vorstellbar. Dabei lässt sich der einzigartige, herzhafte Umami-Geschmack auch vegan und vegetarisch herstellen – mit den richtigen Gewürzen und den Rezepten unserer drei Koch-Profis.

Interviews: Maria Sprenger

SZ MagazinProbier doch mal
:Ein Steak aus dem Garten

Der Hauptdarsteller eines Gerichts muss nicht immer vom Tier stammen. Das beweist unser Kochkolumnist mit seinem glasierten Butternut-Kürbis-Steak, das mit cremigem Spinat und knusprig gebackenen Zwiebelblättern in Szene setzt.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinDas Kochquartett
:Hühnerrouladen mit Trauben-Sauce

Mit einer von der Kochkunst der Renaissance inspirierten Trauben-Sauce zur Hühnerroulade zaubert Maria Luisa Scolastra ein fruchtig-herzhaftes Rezept, das Potential für ein neues Lieblingsessen hat.

Von Maria Luisa Scolastra

SZ MagazinDas Kochquartett
:Kalbsragout mit Kürbis und Limettenjoghurt

Heiße Schmurgelware aus dem Ofen: Dieses Kalbsragout aus dem Schmortopf peppt unsere Kolumnistin Elisabeth Grabmer mit Kürbis und Limettenjoghurt auf – und macht daraus eine Mahlzeit, die über graue Tage hinwegtröstet.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinDas Kochquartett
:Schweinebraten österreichischer Art

Unsere Köchin verrät ihr Rezept für den Braten-Klassiker. Statt normalem Sauerkraut empfiehlt sie Stöcklkraut, bei dem der Weißkohlkopf in größere Stücke geschnitten wird. Als Biergarten-Brotzeit schmeckt der Braten auch im Sommer.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinDas Kochquartett
:Lamm zu würzigem Grießbrei

Statt Kirschen gibt unsere Kochkolumnistin Kräuter an den Grießbrei – und macht aus der Süßspeise ein herzhaftes Gericht, das ideal zu einer Milchlammkeule passt.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinDas Kochquartett
:Kalbszunge mit Weißwein als frisches Ragout

"Nose to Tail" nennt sich das Prinzip, beim Kochen alles vom Tier zu verwenden. In diesem Rezept wird aus Kalbszunge ein feines Ragout – als Beilage passen Spätzle oder Semmelknödel.

Von Tohru Nakamura

SZ MagazinProbier doch mal
:Kichererbsen-Curry zum Wohlfühlen

Für dieses Curry mit Gemüse und Pilzen presst unser Kochkolumnist seine Kokosmilch selbst und zeigt Schritt für Schritt, wie man am besten Kokosnüsse knackt. Falls Sie sich revanchieren möchten: Er bräuchte noch eine clevere Verwertungsidee für die Reste.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinDas Kochquartett
:Blaukraut bleibt … über Nacht im Kühlschrank

Was wäre ein festliches Bratengericht ohne Rotkohl-Beilage? Dieses Rezept geht besonders leicht von der Hand, man muss nur einmal darüber schlafen.

Von Tohru Nakamura

SZ MagazinDas Kochquartett
:Einfacher Karotten-Graupen-Eintopf

Als Kind aß unser Koch wahnsinnig gerne die sen­sationellen Eintöpfe seiner Großmutter. Heute kombiniert er seine beiden Favoriten zu einem einfachen Karotten-Graupen-Eintopf – und verfeinert ihn mit Estragon, Olivenöl und würzig-frischem Pfeffer-Topfen.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinDas Kochquartett
:Linseneintopf mit Kürbis und knusprigem Speck

Linsen sind treue Begleiter in schwierigen Zeiten: Sie tun gut, sie schmecken gut und lassen sich toll kombinieren – etwa mit Kürbis und knusprigem Speck.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinDas Kochquartett
:Rindsrouladen mit geschmorten weißen Bohnen und Tomaten

Rindsrouladen gehören in vielen Ländern zum Repertoire. Diese Variante aus Umbrien mit Cannellini-Bohnen und Salbei überrascht mit herbstlich-zartem Geschmack.

Von Maria Luisa Scolastra

SZ MagazinDas Rezept
:Dal-Linseneintopf mit Blattspinat

Tröstlich, gesund und schnell fertig: Dieser einfache vegetarische Eintopf steht bei der Familie unseres Autors hoch im Kurs.

Von Marten Rolff

SZ MagazinProbier doch mal
:Rinderrouladen mit Gewürzgurken

Langsam, aber sicher verschwindet die Rinderroulade aus den deutschen Küchen. Unser Koch findet: zu Unrecht. Denn dieser Klassiker ist immer noch ein großer Genuss - wenn man genug Zeit bei der Zubereitung hat.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinProbier doch mal
:Bohnen-Nudel-Eintopf mit Gemüsechips

Unser Koch peppt den italienischen Klassiker Pasta e fagioli mit knusprigen Gemüsechips und gesundem Schwarzkümmelöl auf.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinDas Kochquartett
:Rippchen mit Paprikasauce und Zwiebel-Gurkengemüse

Geschmorte Rippchen kombiniert unser Koch mit Zwiebel-Gurkengemüse und Currysauce. Das Ergebnis? Nahezu unbeschreiblich.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinDas Kochquartett
:Ossobuco mit Schwarzkohl-Risotto

Ein italienisches Sprichwort inspirierte unsere Köchin zu diesem leckeren Risotto mit Schwarzkohl, in dem womöglich wundersame Kräfte schlummern.

Von Maria Luisa Scolastra

SZ MagazinDas Kochquartett
:Linsencurry mit Paprika und Papaya

Mit fruchtig-frischer Note und Extra-Portion Vitamin C: dieser Linseneintopf mit Paprika, Papaya, Kokosmilch und Basilikum.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinDas Kochquartett
:Ochsenschwanzragout mit Nudeln und Liebstöckelschaum

Als Österreicherin nennt unsere Köchin Elisabeth Grabmer das Ochsenschwanzragout zwar Ochsenschleppragout, dafür bleibt sie den traditionellen Zutaten treu. Bei ihr begleiten Bandnudeln und Liebstöckelschaum den Klassiker.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinDas Kochquartett
:Kartoffelgulasch mit Paprika-Sauce und Sauerrahmnockerln

Unsere Köchin verleiht diesem einfachen vegetarischen Bauchwärmer einen frischen Twist mit Paprika-Sauce und Sauerrahm-Schnittlauch-Nockerln.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinDas Kochquartett
:Kalbshaxe mit Trüffeln und Sellerie-Birnensalat

Kaum ein Gericht passt besser zur Winterzeit als ein deftiger Braten. Mit Trüffeln als Beilage wird die Tafel besonders festlich, weiß unser Koch.

Von Tohru Nakamura

SZ MagazinDas Kochquartett
:Rehfiletspitzen mit Rotweinsauce, Champignons und Gemüse

Maroni, Spätzle und Wurzelgemüse – bei diesem winterlichen Gericht stehlen die Beilagen dem Fleisch die Schau.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinDas Kochquartett
:Kalbsschwanzragout mit Pfifferlingen

Seit Juni sprießen wieder die Pfifferlinge im Wald. Unser Koch Christian Jürgens kombiniert die Alleskönner am liebsten zu deftigem Kalbsschwanzragout.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinDas Kochquartett
:Gemüsesuppe mit Gerste und Bündnerfleisch

Genau das Richtige für kaltes Wetter: Dieser einfache Gersten-Gemüseeintopf wärmt von innen – und wird mit einer Schweizer Delikatesse sowie einem Klecks Crème fraîche serviert.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinDas Kochquartett
:Spanferkelbäckchen mit Paprika und Birnen

Jetzt ist eine gute Zeit für Schmorgerichte. Das Spanferkelbäckchen schmeckt frisch und fruchtig, bleibt aber zugleich ein herzhaftes Gericht.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinDas Kochquartett
:Curry mit Hähnchen, Süßkartoffeln, Mandeln und Trauben

Wärmend und nur leicht scharf: Dieses einfache Massaman-Curry von Spitzenkoch Tim Raue, dem Kokosmilch und eine Garnitur aus Trauben und Mandeln eine dichte Süße verleihen.

Von Tim Raue

Gutscheine: