:"Ja, man ist verletzt. Aber man muss über seinen Schatten springen"
Sich im Guten trennen – geht das wirklich? Hier erzählt ein Paar, das es geschafft hat: über den richtigen Umgang mit der Wut, die Trauer der gemeinsamen Tochter und darüber, was noch wichtiger ist, als befreundet zu bleiben.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Mit jedem Satz, den Sie böse über den anderen Elternteil reden, schwächen Sie das Kind"
Auch nach einer Trennung gute Eltern sein, das wollen die Münchner Therapeuten Nele Kreuzer und Gökhan Demir in Kursen vermitteln. Im Interview verraten sie, wie man sich als Ex-Partner nicht zerfleischt und selbst tiefsitzende Rachegefühle am anderen überwinden kann.
SZ MagazinGute Frage
:Den Ex endlich Ex sein lassen
Seit mehreren Jahren ist die Freundin unserer Leserin von ihrem Ehemann getrennt – trotzdem erwähnt sie ihn in jedem Gespräch. Wie kann man ihr freundschaftlich sagen, dass es wirklich Zeit ist loszulassen?
SZ MagazinGute Frage
:Krise in der Patchworkfamilie
Die erwachsenen Töchter des geschiedenen Partners unserer Leserin wollen von ihm und seiner neuen Beziehung nichts wissen. Hat sie das Recht, sich einzumischen?
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Ist das noch etwas, das irgendwer mal wollte?"
Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung möglichst im Guten um? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Allein stehend
Wer in Deutschland ohne Partner Kinder erzieht, wird vom Staat systematisch benachteiligt – und gesellschaftlich immer noch geringgeschätzt. Unsere Autorin weiß das nur zu gut: Sie ist Alleinerziehende in dritter Generation.
SZ MagazinFamilie
:"Ich habe erschreckend oft erlebt, wie Liebe in Hass umschlägt"
Werner Schulz war viele Jahre Scheidungsrichter am Münchner Familiengericht. Ein Gespräch über Trennungsfehler, den Sinn von Eheverträgen – und die Frage, wer am Ende das Haustier behalten darf.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Diese Zeit wird uns viel lehren und widerstandsfähiger machen"
Die Corona-Krise verursacht viel psychischen Stress. Wie viele Beziehungen halten das aus? Gibt es in ein paar Monaten viel mehr Singles als vor der Pandemie? Nicht unbedingt, sagt der Psychologe und Paartherapeut Guy Bodenmann. Wenn man ein paar Regeln befolgt.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Zwei Welten, Küche, Bad
Weil die Mieten so hoch sind und das Geld oft nicht für zwei Wohnungen reicht, leben immer mehr Paare nach der Trennung weiter unter einem Dach. Dabei wäre Abstand gerade jetzt wichtig.
SZ MagazinVorgeknöpft: die Modekolumne
:Absatzstark
Laura Wasser ist die bekannteste Scheidungsanwältin der Welt, zu ihren Klienten gehören Johnny Depp, Heidi Klum und schon zum zweiten Mal: Angelina Jolie. Von ihr sind jede Menge Mode- und Beauty-Vorlieben bekannt – es ist ihre Form von Rüstung.
SZ MagazinTeilzeit-Mutter
:"Es gibt eine Papa-Welt und eine Mama-Welt, und beide sind gut"
Wie geht es eigentlich dem Teilzeit-Vater? Das haben uns immer wieder Leser dieser Kolumne gefragt. Zum Abschluss der Reihe haben wir die Autorin und ihren früheren Partner Jan getroffen.
SZ MagazinTeilzeit-Mutter
:Folge 46: Die Macht des Sekundenzeigers
Die Zeit, während die Kinder beim Vater sind: Ist das gewonnene Zeit? Warum fühlt sich das ganz anders an? Die Teilzeit-Mutter über das Gefühl, mit sich selbst etwas anfangen zu müssen.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Da wusste ich: Wir müssen uns trennen"
Wie die Liebe endet: Sieben Menschen erzählen von dem Moment, als sie einsahen: das wird nichts mehr.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Im Gesetz steht von Liebe kein Wort"
Als renommierte Scheidungsanwältin blickt Helene Klaar regelmäßig in Abgründe ehelicher Gemeinheit – und klagt über einen Verhaltenszug, der sie vor allem bei den Frauen frustriert.
SZ MagazinTeilzeit-Mutter
:Folge 32: Nichts zu vergeuden
Wenn sich Eltern trennen, wird die erlebte Zeit mit den Kindern weniger und daher kostbarer. Warum ist es dennoch so schwer, ihnen die volle Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen, fragt sich unsere Kolumnistin.
SZ MagazinTeilzeit-Mutter
:Folge 14: Der Auszug
Großmutters Porzellan retten, Möbel untereinander aufteilen, die Eheringe tauschen: Unsere Kolumnistin erinnert sich, wie sie mit ihrem Mann ihr Zuhause aufgelöst hat.
SZ MagazinTeilzeit-Mutter
:Folge 13: Kindergeburtstag, anders
Die elfjährige Tochter möchte ihren Geburtstag mit ihrer neuen Patchworkfamilie auf einem Festival feiern. Unsere Kolumnistin fühlt sich wie ein fremder Gast.
SZ MagazinTeilzeit-Mutter
:Folge 12: Auf Wohnungssuche
Mit zwei Kindern und knappem Budget eine Wohnung in München suchen? Schwer genug. Und dann muss unsere Kolumnistin auch noch die Erwartungen ihrer Töchter enttäuschen.
SZ MagazinTeilzeit-Mutter
:Folge 8: Der neue Partner
Eine neue Liebe hebt die Welt unserer Kolumnistin aus den Angeln. Doch die Schuld, die eigene Familie verlassen zu haben, wiegt schwer.
SZ MagazinNummer Eins der Woche
:Scheiden tut weh
Nirgendwo in Deutschland werden so viele Ehen geschieden wie in Emden – und nirgendwo so wenige wie in Kempten. Kennen die Allgäuer das Geheimnis ewiger Liebe? Unser Autor macht sich auf die Suche.
SZ MagazinTeilzeit-Mutter
:Folge 2: Wie seht ihr denn aus?
Kürzere Haare, neue Kleider: Wenn die Kinder unserer Autorin nach Tagen aus ihrer neuen Patchworkfamilie zurückkommen, sind sie oft verändert – eine schmerzhafte Erfahrung.
SZ MagazinTeilzeit-Mutter
:Leere Betten
Elf Jahre lang wusste unsere Autorin Lisa Frieda Cossham immer, was ihre Kinder machen. Dann trennte sie sich von deren Vater. In unserer Kolumne berichtet sie aus ihrem neuen Leben als Teilzeit-Mutter.