Wundern Sie sich auch über die klobigen Turnschuhe, die Logo-Käppis und die weißen Socken, die Leute gerade tragen? Dafür ist der Georgier Demna Gvasalia verantwortlich. Hier spricht der Chefdesigner von Balenciaga über sein Leben auf der Flucht und warum er trotz seines Erfolges einen Gang heruntergeschaltet hat.
SZ MagazinWissen
:Bauchgefühl
Kristina Hänel ist Deutschlands bekannteste Abtreibungsärztin. Seit sie um das Recht kämpft, Frauen über Schwangerschaftsabbrüche zu informieren, ist eine alte Debatte neu entflammt: Wer darf in den Lauf des Lebens eingreifen? Was Kristina Hänel anfing, ist zu einem Streit geworden, der bis in die Bundesregierung reicht.
SZ MagazinPolitik
:"Würde ich mich total fallen lassen, wäre es Verrat an Guido"
Michael Mronz ist Unternehmer und Witwer. Durch den Tod seines Mannes Guido Westerwelle, sagt er, verlor er die Leichtigkeit des Seins. Vom Pendeln zwischen Erfolg und Trauer, Leistung und Schwäche.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Tränen sagen: Ich brauche dich"
Warum weinen wir? Diese Frage erforscht der niederländische Psychologe Ad Vingerhoets seit dreißig Jahren. Viele seiner Erkenntnisse sind erstaunlich – etwa dass es Freudentränen gar nicht gibt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Ich kann noch Karotten schnippeln, aber für mehr reicht es nicht"
2006 verabschiedete sich Alfred Biolek vom Fernsehen. Vier Jahre später stürzte er, lag im Koma, verlor sein Gedächtnis. Heute lebt er ziemlich zurückgezogen in Köln. Ein melancholisches Gespräch mit einem großen Unterhalter.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der Fluss und der Tod
Fünf Jahre nach dem "Isarmord": Eine junge Italienerin musste 2013 zusehen, wie ein Unbekannter ihren Freund in München erstach. Hier redet sie zum ersten Mal über jene Nacht und ihr Leben danach
SZ MagazinWohnen und Design
:"Fast die ganze Welt hat sich der Diktatur der Marktwirtschaft unterworfen"
Rem Koolhaas zählt zu den bedeutendsten Architekten unserer Zeit. Der 73-Jährige schimpft auf den Kapitalismus und die Stadtplaner – und erklärt, warum es ihm bei der Arbeit nicht um Schönheit geht
SZ MagazinFamilie
:Der Familien-Trip
Ein Vater macht mit seiner kleinen Tochter Urlaub auf dem Land. Eines Abends essen sie Risotto mit Salbei. Dann wird alles anders Hier erzählt er von seinem halluzinogenen Rausch mit Kind.
SZ MagazinGlaube und Religion
:Auf Tuchfühlung
An nichts entzünden sich Integrationsdebatten so zuverlässig wie am Kopftuch: Warum tragen Frauen so was? Und: Sollen sie auch an Schulen und Gerichten mit Kopftuch arbeiten dürfen? Die Gesellschaft ist gespalten, die Politik legt sich nicht fest, und die Justiz widerspricht sich. Eine Deutschlandreise.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Ein Traum von Mann
Unser Autor liebt Männer. Er fragt sich, warum es oft so mühsam ist, schwul zu sein – und findet überraschende Antworten.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Außer Kontrolle
Etwa 850 schwer erziehbare Kinder aus Deutschland müssen über die ganze Welt verstreut im Ausland leben – eine besondere Maßnahme der Jugendämter. Wie riskant diese Methode ist, zeigt der Fall von Tobias L., der nach Rumänien verschickt wurde.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Nicht mehr mit mir
Was passiert nach "MeToo"? Unsere Autorin will nicht auf die Einsicht übergriffiger Männer warten, sondern unternimmt ein Experiment: Sie stellt Sexisten in ihrem Alltag zur Rede.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Sorgenkinder
Im Zivildienst fuhr unser Autor täglich eine Gruppe von Kleinkindern umher. Manche waren hyperaktiv, manche aggressiv, manche unterentwickelt. Neun Jahre später hat er sie wieder getroffen. Ihre Geschichten erzählen alle von schwierigen Anfängen – aber sie gingen sehr unterschiedlich weiter.
SZ MagazinPolitik
:Sie werden sie nicht los
Steine, tote Ratten, Hakenkreuze: Rechtsextreme attackierten das Büro der Chemnitzer Linken-Politikerin Susanne Schaper, bis der Vermieter ihr kündigte. Die Suche nach neuen Büros begann, doch die Hausbesitzer haben Angst. Eine Geschichte über die Macht von Neonazis - und die Macht dagegenzuhalten.
SZ MagazinMusik
:"Ich musste in der U-Bahn schlafen"
Mit 17 Jahren zog Ed Sheeran nach London. Sein Traum: Musik machen und feiern. Sein Problem: Er war pleite. Heute ist Ed Sheeran einer der größten Popstars der Welt. Sein Traum: Musik machen und feiern. Sein Problem: Er ist reich.
SZ MagazinWissen
:Halt mich
Manchmal schläft Beth monatelang – sie leidet am seltenen Dornröschen-Syndrom. Ihr Freund Dan setzt sich dann trotzdem jeden Tag an ihr Bett. Die Geschichte einer Liebe, in der die Zeit relativ ist.
SZ MagazinInternet
:Im Netz des Bösen
Hass, Folter, Kinderpornografie: In Berlin löschen Hunderte Mitarbeiter der Bertelsmann-Firma Arvato unerwünschte Facebook-Inhalte. Einblicke in eine verschlossene Welt - und einen grauenvollen Job.
SZ MagazinFamilie
:Täter und Opfer
Ein Mann missbraucht seine Tochter sexuell. Er wird verurteilt – und die Familie versucht das Undenkbare: ihm zu verzeihen. Hier erzählen Tochter, Mutter und Vater unter Pseudonym ihre Geschichte.
SZ MagazinMusik
:"Ich habe mich einen Schritt weiter vom Absturz entfernt"
Jon Bon Jovi war drei Jahre lang abgetaucht. Jetzt ist er wieder da – und macht einen emotional ziemlich vernarbten Eindruck. Ein Gespräch über düstere Zeiten und den mühsamen Weg zurück ins Licht.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Eine Welt voller Schatzis
Ihre Anwälte inszenieren sie als Kämpferin für Frauenrechte, die Justiz hält sie für eine Lügnerin, sie selbst bezeichnet sich als "Alice im Wunderland" – aber wer ist sie wirklich? Ein halbes Jahr mit Gina-Lisa Lohfink
SZ MagazinBildung
:Klassenunterschied
In Deutschland soll jedes Kind die gleichen Chancen bekommen. Doch wie stark hängt die Leistung eines Schülers von seiner Herkunft ab – und wie stark vom Unterricht? Das SZ-Magazin hat ein Schuljahr lang zwei sehr verschiedene erste Klassen in Berlin begleitet.
SZ MagazinFamilie
:Aus den Angeln gehoben
Der Sohn bricht den Kontakt zur Mutter ab. Sie verliert damit nicht nur ihn, sondern auch die gemeinsame Vergangenheit. Hier erzählt die Mutter unter Pseudonym ihre Geschichte.
SZ MagazinWissen
:Ganz am Ende
Im Leben ist nur eines sicher: der Tod. Doch was genau passiert im Körper und im Geist, wenn ein Mensch stirbt? Eine Chronik der letzten Tage.
SZ MagazinFernsehen
:"Wir sind in zwanzig Jahren nicht einmal privat essen gegangen"
Christine Westermann und Götz Alsmann kannten sich nicht, hatten nichts gemein, und kamen sich in ihrer preisgekrönten Talkshow "Zimmer Frei" doch immer wieder sehr nah. Nun endet ihre Berufsehe – ein Beziehungsgespräch.
SZ MagazinFamilie
:Die Eltern gehen weg
Weil er unheilbar krank ist, beschließt ein Mann zu sterben. Ohne ihn will auch seine Frau nicht leben. Unser Autor hat die letzten Monate des Paares dokumentiert – er ist ein guter Freund des Sohnes.
SZ MagazinGesundheit
:Bessere Hälfte
Eine Nachbarin wurde in so kurzer Zeit so viel dünner, dass unsere Autorin sie näher kennenlernen wollte.