Kate Gilman Williams ist erst 11 und hat schon eine Tierschutzorganisation gegründet. Die US-Schülerin findet, dass man gar nicht früh genug anfangen kann, sich zu engagieren und verrät im Interview, wie sie zur Aktivistin wurde – und was Kinder ganz konkret für den Artenschutz tun können.
SZ MagazinKunst
:Kugellager
Südafrika ist reich an Bodenschätzen. Aber sie zu fördern richtet gewaltige Schäden an. Der Künstler Dillon Marsh macht den Zwiespalt sichtbar.
SZ MagazinKunst
:"Manchmal ist der Albtraum das, was wir brauchen"
Roger Ballen fotografiert, um die Seele des Menschen zu verstehen. Längst zählt er zu den bedeutendsten Fotokünstlern unserer Zeit. Für diese Edition 46 haben wir ihn in Johannesburg besucht und zeigen unveröffentlichte Arbeiten.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Howard Carpendale
Howard Carpendale über seine Haarpracht, Elvis und über den Blick, der ein Frauenherz zum Schmelzen bringt.
SZ MagazinTiere / Pflanzen
:Der Bandenkrieg
In Kapstadt sind Paviane eine Plage. Sie brechen in Häuser und Autos ein, sie beklauen Spaziergänger. Nun soll eine Spezialeinheit sie in die Wildnis zurücktreiben. Unterwegs mit der Affenpolizei.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Afrika ist sehr modern"
Der senegalesische Superstar Baaba Maal im Interview über den unaufhaltsamen Aufstieg der afrikanischen Frauen, Musik unterm Sternenhimmel, seinen musikalischen Partner Mansour Seck und die vielen Vorurteile, die über Afrika kursieren.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Unsere Seele öffnet sich, um etwas zu empfangen, das von irgendwoher zu uns gesendet wird"
Ein Interview mit dem südafrikanischen Jazz-Trompeter Hugh Masekela, der im Zuge seiner 50-jährigen Karriere nicht nur Nelson Mandela kennengelernt hat und mit Miriam Makeba verheiratet war, sondern auch zu weisen Ansichten über die spirituelle Urheberschaft von Musik gelangte.