Russland

SZ MagazinAxel Hacke
:Die Schattenflotte der Dunkelmänner

Putins Armada rostiger Öltanker bringt unseren Kolumnisten zu der Frage, was für seltsame Wesen unsere Schatten eigentlich genau sind und was für ein Verhältnis wir zu ihnen haben sollten.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Endstation Bettwanze

Vor langer, langer Zeit ging es in Russland mal um Gerechtigkeit und Fortschritt. Davon übrig geblieben sind Krieg, Korruption – und Wanzenlügen.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie erinnern Sie sich an Ihren ersten Theaterbesuch, Valery Tscheplanowa?

Die Schauspielerin und Schriftstellerin im Interview ohne Worte über Tipps zum Auswendiglernen, nächtliche Spaziergänge und ihre besten Party-Tanzschritte.

Fotos von Meike Kenn

SZ MagazinPolitik
:Gewalt, Putin, Hakenkreuze, Potenzmittel

Wie frei dreht das ­russische Staats­fern­sehen im Krieg? Der US-Schriftsteller Gary ­Shteyngart hat für uns einen fünftägigen Bildschirmmarathon mit den drei großen russischen TV-Sendern unternommen, Ekel und Entsetzen inbegriffen.

SZ PlusVon Gary Shteyngart

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wenn das Blatt sich wendet

Als Kolumnist kennt Axel Hacke sich aus mit leerem Papier, das beschrieben werden muss. In diesem Jahr wurde das leere, weiße Blatt aber auf einmal zu einem politischen Fanal.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Macht der Farben

Manchmal bekommen bestimmte Farben unversehens eine enorme Strahlkraft – in diesem Jahr zum Beispiel Blau und Gelb, die in Russland inzwischen nicht mal mehr zum Lackieren der Fingernägel verwendet werden dürfen.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Welche Musik hören Sie bei einem Roadtrip, Vladimir Jurowski?

Der Dirigent im Interview ohne Worte über russische Komponisten, die beste Hilfe gegen Weltschmerz, und darüber, wie eine Sinfonie von Mahler sein Leben verändert hat.

Fotos: Frank Bauer

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was wünschen Sie sich vom Westen, Dmitry Glukhovsky?

Der Schriftsteller Dmitry Glukhovsky im Interview ohne Worte über die russische Seele, das Leben auf Achse und die Frage, ob er vor Putin Angst hat.

Fotos: Paula Winkler

SZ MagazinLiteratur
:Petja hat der Hund gebissen

Sasha Filipenko im Zeitraffer über ein Leben in der Sowjetunion.

SZ PlusVon Sasha Filipenko

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Es gilt, die Feinde der Freiheit zu erkennen

Was würden wir, wenn es nötig wird, alles auf uns nehmen, um unsere Demokratie zu verteidigen, fragt sich unser Kolumnist.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Abgesang auf den Warmduscher

Wer die Dusche erfunden hat, ist ungewiss. Sicher ist hingegen, dass nicht mehr so weitergebraust werden kann wie bisher. Anmerkungen zur Hygiene im Wandel der Zeiten.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Feste, das Flüssige und die Dampfnudel dazwischen

Beim Nachdenken über die verschiedenen Aggregatzustände kann man leicht am Begriff Flüssiggas hängenbleiben. Was für eine seltsame Substanz ist das bitte?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinGute Frage
:Ein Krieg, zwei Meinungen

Ein Schüler aus der Ukraine wendet sich im Vertrauen an seine deutsche Lehrerin, weil deren Kollegin seine Erzählungen über den Krieg anzweifelt. Was tun?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Made in Rußland

Nicht nur auf russisches Öl und Gas sind wir in Deutschland angewiesen – auch ein dritter, selten besprochener Stoff unterliegt Putins Kontrolle. Ein Stoff, so wichtig, dass sogar das Überleben dieser Kolumne davon abhängt.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was würde passieren, wenn Sie allein mit Putin in einem Raum wären?

Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk im Interview ohne Worte über die Musik von Tschaikowsky, die deutsche Mentalität und darüber, wie oft er in den letzten Wochen geweint hat.

Fotos: Paulina Hildesheim

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Feinde der Freiheit

Aus traurigem Anlass stellt unser Kolumnist eine ganz grundlegende Frage: In welcher Staatsform würden Sie am liebsten leben?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinSprache
:Ein Wortschatz wie ein Waffenschrank

Mit der Gartenarbeit auf Kriegsfuß stehen, an allen Fronten kämpfen, den Einkauf im Eifer des Gefechts vergessen: Unsere Alltagssprache steckt voller Krieg und Gewalt. Ist es an der Zeit, sprachlich abzurüsten?

Von Max Fellmann

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ausgeträumt

Wie konnten wir vergessen, was für ein scheußlicher Ort die Welt sein kann – und dass Soldaten manchmal warme Unterhosen brauchen?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Wahrheit ist Putin gleichgültig

Die Lügen des russischen Präsidenten sind an Dreistigkeit kaum zu übertreffen. Unser Kolumnist versucht, die Komplexität dieses Systems zu verstehen.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihre Botschaft an alle Russinnen und Russen?

Das russisch-ukrainische Paar Olena und Evgeny Rachinskiy im Interview ohne Worte über den Krieg, ihr derzeitiges Leben, ihre Enttäuschung über den Westen und die Frage, was jetzt wichtiger ist: beten oder twittern?

SZ MagazinGetränkemarkt
:Vom Trinken mit Russen

Die besten Partys hat unsere Autorin in russischer Gesellschaft erlebt. Nun denkt sie an ausschweifende Abende in Sankt Petersburger Bars – und hofft auf die Russinnen und Russen, die ein offenes und modernes Land wollen.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinNeue Fotografie
:"Selbst wenn man überlebt, wird man nicht mehr derselbe sein"

Der britische Fotograf Mark Neville lebt seit Jahren in Kiew, sein Bildband "Stop Tanks With Books" erschien nur Tage vor dem Einmarsch Russlands – vor dem er mit seinen Aufnahmen warnen wollte. Ein Gespräch über einen zu lange ignorierten Konflikt, seine freiwillige Rückkehr ins Kriegsgebiet und das Gefühl, im Stich gelassen zu werden.

Interview: Marc Baumann und Luise Land

SZ MagazinInternet
:Ist diese Frau eine Heldin – oder eine Kriminelle?

Die Kasachin Alexandra Elbakyan macht mit ihrer Webseite "Sci-Hub" Forschung für alle zugänglich – und wird dafür von einer Milliarden-Industrie verfolgt. Ihre Gegner wollen, dass sie verurteilt wird. Sie selbst fände den Nobelpreis besser.

SZ PlusVon Hannes Grassegger

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Zerstörungskraft des Größenwahns

Forscher haben nun herausgefunden, dass Fische keineswegs stumm sind, sondern eine Vielzahl von Lauten von sich geben. Unser Kolumnist wusste das schon lange – dank eines Märchens, das gerade wieder beklemmend aktuell ist.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Gibt es etwas Gutes in Wladimir Putin, Kira Jarmysch?

Die Pressesprecherin von Alexej Nawalny im Interview ohne Worte über ihr politisches Engagement, ihren Sieg bei der Intelligenz-Olympiade und die Frage, was sie am russischen Präsidenten besonders lächerlich findet.

SZ MagazinPolitik
:Kinder der Revolution

In Belarus protestierten nach den gefälschten Präsidentschaftswahlen auch Tausende Studierende gegen den Diktator Alexander Lukaschenko. Viele von ihnen sind nun in Haft, andere flohen ins Ausland. Die Geschichte eines Freundeskreises, dem eigentlich die Zukunft gehörte.

SZ PlusVon Christoph Cadenbach

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Propaganda-Posen in Lammfell

Der Kreml veröffentlicht neue Fotos von Wladimir Putin, die wieder einmal zeigen: Keiner inszeniert sich so schamlos wie der russische Präsident. Eine Stilkritik der Winter-Edition mit Schneemobil, Partnerlook und Salat.

Von Silke Wichert

SZ MagazinGetränkemarkt
:Süß-scharfe Traumreise

Wenig hilft unserer Kolumnistin so zuverlässig gegen Ängste, wie ein Kurzurlaub im Kopf. Zum Beispiel nach St. Petersburg, wo sie ein Getränk aus Wodka, Himbeersirup und Tabasco kennenlernte, das Körper und Seele wärmt.

SZ PlusVon Simone Buchholz

SZ MagazinFrauen
:"Du hast gewusst, dass wir ohne Dich aufgeschmissen waren. Und trotzdem bist Du gegangen"

Die Schriftstellerin Natascha Wodin schreibt im Brief an ihre Mutter über das Schauspiel des Lebens und wie sie einander gleichzeitig Mutter und Tochter wurden.

SZ PlusVon Natascha Wodin

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Warum ein alternder Meisterspion bald wieder im Einsatz sein dürfte

Geheimdienste sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren, findet Axel Hacke. Für Wladimir Putin wird es also höchste Zeit, die Dinge wieder selbst in die Hand zu nehmen.

Von Axel Hacke

SZ MagazinFußball
:Pilgerfahrt nach Zagreb

Zum WM-Finale reist unsere Autorin nach Kroatien. Aber nicht, um dort die Fahne ihres Heimatlands zu schwenken. Sie tut es für ihren Vater, der viel zu früh verstarb.

Von Marija Barišić

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Es ist nicht mehr 2006

Vor den letzten großen Fußballturnieren fühlte sich unsere Autorin, als reise sie mit vielen lustigen Menschen auf eine Insel, weit weg vom Alltag. Doch die WM in Russland weckt bei ihr wenig Vorfreude - und daran ist nicht nur der Fußball schuld.

Von Sara Peschke

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie ich 2017 meine Haltung zu Julian Assange änderte

Seit fünf Jahren lebt Julian Assange, der Gründer von Wikileaks, schon in der ecuadorianischen Botschaft in London. Unserem Autor wird ausgerechnet durch seinen Sohn klar, wie lange das ist. Es ist sein Moment 2017.

SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Ich hasse Facebook

Unsere Kolumnistin nutzt keine Plattform so oft wie Facebook. Dabei wächst ihre Abneigung gegenüber dem Netzwerk von Tag zu Tag. Ist es an der Zeit Facebook in Fakebook umzubennen?

SZ MagazinNeue Fotografie
:Leichter als Luft

Novy Urengoy wurde am Reißbrett für die Arbeiter der Erdgas-Firmen entworfen. Der Sommer dauert dort gerade einmal 35 Tage. Den Rest des Jahres versinkt die Stadt in tiefem Schnee. Yanina Shevchenko hat das Leben dort dokumentiert.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Rezept gegen die Medaillenflaute

Olympia ohne die helfende Hand des Geheimdienstes? Geht eigentlich gar nicht mehr, meint unser Kolumnist, und fragt sich, wo die deutschen Schlapphüte sind, wenn man sie braucht.

SZ MagazinNeue Fotografie
:Zutritt verboten

Seine größten Geheimnisse verbirgt das russische Militär in "geschlossenen Städten", die man als normaler Mensch nicht betreten darf. Der Fotograf Sergey Novikov hat sich trotzdem dort umgesehen.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der Geheimpräsident

Jeder hat so seine Geheimnisse. Wladimir Putin hat derartig viele, dass er selbst schon fast dahinter verschwindet - und das Land, das er regiert, gleich mit. Unser Kolumnist über die Frage, wie aus einem einigermaßen normalen Land in kurzer Zeit ein Reich der Lüge werden konnte.

SZ MagazinPolitik
:Der Kreml, 230 Millionen Dollar und der Unbestechliche

Wie ein russischer Anwalt einen gewaltigen Steuerbetrug aufdeckte - und dann unter seltsamen Umständen starb.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Der Sport hat nichts mit Politik, die Ehefrau nichts mit der Affäre und Couscous nichts mit Küssen zu tun. Unser Kolumnist fragt sich, kann das sein?

SZ MagazinPolitik
:"Politiker brauchen keine Gesetze, um mit uns zu machen, was sie wollen"

Seit Monaten blickt die Welt sorgenvoll auf Moskau. Wir haben Menschen aus der Stadt an einem Tisch versammelt, um ihre Meinung zu erfahren: über Putin, die zunehmende Abschottung Russlands - und den Zauber, dort zu leben.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Pussy Riot

Nadeschda Tolokonnikowa und Marija Aljochina von Pussy Riot über Putin, die Krim-Krise und das Leben nach dem Straflager.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Homosexualität sei unnatürlich, heißt es immer wieder. Beim Blick ins Tierreich ergibt sich ein anderes Bild, was zu der Frage führt, ob der katholische Priester wohl etwas von Delfinen und nubischen Steinböcken lernen kann.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Wladimir Kaminer

Der Autor Wladimir Kaminer über Putin, Prenzlauer Berg und schwule Sportler in Sotschi

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Geschminkte Wahrheit

Olympische Spiele in Russland - und Wladimir Putin drangsaliert Homosexuelle mit absurden Gesetzen. Ausgerechnet im Austragungsort Sotschi haben sich Schwule und Lesben ein kleines Paradies geschaffen. Aber wie lange geht das gut?

SZ MagazinPolitik
:"Ich kann im Ausland viel mehr Schaden anrichten als in Moskau"

Früher Schachweltmeister, heute Oppositionspolitiker: Der Russe Garri Kasparow hat seinem Land den Rücken gekehrt - aber er will Wladimir Putin weiterhin ärgern, so gut er kann.

SZ MagazinNeue Fotografie
:Tiefenschärfe

Wir stellen Ihnen jede Woche neue talentierte Fotografen vor. Diesmal: Vadim Makhorov begibt sich für seine Bilder in schwindelerregende Höhe – und fotografiert dann in die Tiefe.

SZ MagazinNeue Fotografie
:Gemeinsam einsam

Kein Platz für Träume: Svetlana Mychkine hat Kinder in russischen Waisenhäusern fotografiert.

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Rita & Artur

Der Schriftsteller Maxim Biller über die Cousine seiner Mutter, die in der Sowjetunion lebte und viele Männer in ihrem Leben traf - aber erst spät erkannte, welcher der richtige war: der Mann, der so lang auf sie gewartet hatte.

SZ MagazinReise
:Sankt Petersburg

Weiße Nächte: zu Besuch bei Dostojewskis Urenkel.

Gutscheine: