Roman

SZ MagazinLiteratur
:"Es gibt ein anderes Leben, und das Lesen ist der Weg dorthin"

Der amerikanische Star-Autor Richard Ford hat gerade seinen letzten großen Roman geschrieben. Ein Gespräch über Autodiebstähle, die Kraft der Bücher – und die Frage, wie zwei Menschen in Kontakt kommen.

SZ PlusInterview: Lars Reichardt

SZ MagazinGetränkemarkt
:Zwischen Dosenbier und Aperol

Rund 20 Bücher hat Robert Habeck bislang verfasst  – und in einigen seiner Werke schwere Krisen zumindest theoretisch schon durchdrungen. In der Praxis scheint das dem Bundeswirtschaftsminister aber nicht zu helfen.

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinLiteratur
:"Es gibt wohl eine Begabung zum Glück – ich habe sie nicht"

Der Schriftsteller Ferdinand von Schirach, dessen Werke sich mehr als zehn Millionen Mal verkauft haben, leidet schon lange an einer Depression. Ein Gespräch über Trost, die Liebe und die verlockende Idee eines Opiumrausches im Alter.

SZ PlusInterview: Sven Michaelsen

SZ MagazinLiteratur
:Welches Buch wann im Leben das richtige ist

100 Literatur-Empfehlungen für 100 Jahre eines Lebens: Die Redaktion des SZ-Magazins mit ihrer Auswahl der schönsten Bücher – vom ersten Vorlesebuch für Einjährige bis zu den Werken für die Ewigkeit.

SZ Plus

SZ MagazinLiteratur
:"Der Tod zerrt an mir"

Mit ihrem Buch "Der Freund" feierte die US-Schriftstellerin Sigrid Nunez mit Ende 60 ihren Durchbruch. Nun erscheint ihr neuer Roman – und wieder geht es ums Sterben. Ein Gespräch über das Ende, die Lehren des Lebens und die ewige Frage nach dem Glück.

SZ PlusInterview: Mareike Nieberding

SZ MagazinLiteratur
:"Ich bin ziemlich gut darin, mich unscheinbar zu machen"

Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy spricht im Interview über die Grausamkeit des Kastensystems und verrät, warum sie zehn Jahre an ihrem zweiten Roman geschrieben hat.

SZ MagazinLiteratur
:Richard Davids Fluch

In jedem Bücherregal stehen Werke, die der Besitzer nicht gelesen hat. Und auch nie lesen wird. Eine Übersicht der wichtigsten ungelesenen Bestseller.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Jochen Distelmeyer

Der Musiker und - seit kurzem auch - Schriftsteller Jochen Distelmeyer über Flirtchats, Liebeskummer und seine Botschaft an Helene Fischer.

SZ MagazinLiteratur
:"Kein Kritiker der Welt kann mir den Schmerz zufügen, den mir das Leben zufügen kann"

Den neuen Roman von James Frey begleiten eine TV-Show, eine App, eine Filmtrilogie und eine Goldschatz-Suche für die Leser. Verrückt - oder die Zukunft des Buchmarktes?

SZ MagazinLiteratur
:»Der Zombiefilm erlaubt uns den Blick des Psychopathen«

An diesem Freitag veröffentlicht der Schriftsteller Daniel Kehlmann seinen neuen Roman »F«. Ein Gespräch über Untote, Tränen beim Kinofilm »Bambi« und die lebensverändernde Erfahrung, Schopenhauer zu lesen.

Interview: Michael Ebert und Sven Michaelsen

SZ MagazinLiteratur
:Seitenwechsel

Der Suhrkamp-Verlag verkauft jetzt Notizbücher im Design seiner berühmten Buchreihen - aber notiert man deshalb klügere Gedanken?

SZ MagazinLiteratur
:»Bin ich Ihnen heroisch genug?«

Dass der Schriftsteller Jonathan Franzen Gegenfragen stellen würde, hätte Meredith Haaf eigentlich ahnen können. Mit 16 verschlang sie seine Texte, später schickte sie ihm absurde Fangeschenke. Aber als sie ihm schließlich gegenüberstand, lernte sie vor allem sich selbst neu kennen.

Von Meredith Haaf

SZ MagazinLiteratur
:Ich hatte einen Vogel

Eigentlich wollte die Schriftstellerin Eva Menasse an ihrem Roman arbeiten, als sie im Garten ein hilfloses Küken fand. Sie ließ das Buch sein und zog in einen Kampf auf Leben und Tod.

SZ MagazinLiteratur
:Der Autor 2.0

Seinen Erstlingsroman stellte Christian Heinke 2005 als kostenlosen Podcast ins Netz - und hatte zeitweise sogar mehr Hörer als der Podcast der Tagesschau. Ein durch und durch optimistisches Gespräch über die Zukunft der Literatur im Internetzeitalter.

Gutscheine: