Von wegen die Zukunft gehört den Robotern! Überlässt man die technischen Geräte sich selbst, kommt dabei nur Chaos heraus.
SZ MagazinInternet
:Ein Netz aus Menschen
Das Internet wird 50. Diese Menschen haben es geprägt: Sie lieben und streiten, forschen und kämpfen, machen Geschäfte und operieren Herzen – eine Sammlung ihrer Gedanken und Geschichten.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Achtung, Geister-Ski!
Technische Hilfsmittel erleichtern dem Menschen den Alltag mehr und mehr - und bald könnten sie ihm sogar den Sport abnehmen. Axel Hacke sieht sich schon mit Rasenmähern sprechen.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Krasses Gras
Ein Leser hat vergessen, sich um den Mähroboter der Nachbarin zu kümmern, während die im Urlaub war. Nun soll er den Rasen zur Strafe mähen. Aber muss er das?
SZ MagazinTechnik
:Gegen jede Regel
Der Deutsche Sebastian Thrun gilt als Erfinder des selbstfahrenden Autos und ist ein Star im Silicon Valley. Mit seinen Visionen verbreitet er Euphorie - und mindestens ebenso viel Angst. Über einen Mann, der den Menschen gern Computer ins Gehirn pflanzen würde.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Alarmstufe gelb-blau
Erstmals hat es ein Roboter geschafft, einen Ikea-Stuhl fehlerfrei aufzubauen. Damit müssen wir Menschen uns von der Hoffnung verabschieden, diesen Planeten noch lange beherrschen zu können.
SZ MagazinTechnik
:Mein Roboter und ich
Bald sollen Maschinen selbstständig Päckchen in deutschen Städten ausliefern. Bis jetzt läuft immer ein Mensch als Begleiter hinter dem Roboter her. Unsere Autorin hat das ausprobiert.
SZ MagazinVorgeknöpft: die Modekolumne
:Da kommt was auf uns zu
Amazon-Gründer Jeff Bezos hat ein neues Accessoire: einen Roboter-Hund. Die Frage ist nur: Wer appportiert hier demnächst wem?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Roboter-Bienchen und Klettverschluss-Pollen
Da echte Tiere es zunehmend schwer haben, werden viele Tierarten im Labor nachgebaut. Aber einige künstliche Tiere fehlen noch, meint unser Kolumnist.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Roboterhaft
Wenn Maschinen immer schlauer werden, müssen wir Menschen uns neue Aufgaben suchen. Axel Hacke schlägt vor: als deren Haustiere.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Real Madrid? Magdeburg!
Nach vielen Jahrzehnten als Fußballfreund hat Axel Hacke keine Lust mehr auf diesen Sport. Nicht mal auf das Champions-League-Finale heute Abend. Den wahren Sportsgeist findet er inzwischen woanders.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wenn ich groß bin, werde ich Konsument
Die Arbeitskraft der Menschen wird in Zukunft immer mehr von Robotern ersetzt werden. Unser Kolumnist fragt sich, wofür der Homo sapiens dann eigentlich noch gebraucht wird.
SZ MagazinNeue Fotografie
:Ich und Ich
In Japan boomt die Roboterindustrie. Die Fotografin Luisa Whitton dokumentiert eine gespenstische Nische: die Forschung an menschengleichen Maschinen. Sie hätte nicht gedacht, wie weit einzelne Wissenschaftler dabei gehen.
SZ MagazinTechnik
:Wer bin ich?
Der dänische Professor Henrik Schärfe ließ vor fünf Jahren einen Roboter nach seinem Vorbild bauen. Er wollte etwas erfahren über Menschen und Maschinen. Doch noch mehr lernte er sich selbst kennen.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Befehl von oben
Amerikanische Wissenschaftler haben einen Minicomputer entwickelt, mit dem sie Kakerlaken fernsteuern können. Lässt sich diese Erfindung auch auf andere Lebewesen übertragen? Oder sitzt schon längst bei uns allen jemand an der Fernbedienung?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Wer sitzt eigentlich am anderen Ende der Leitung, wenn man von einem Callcenter angerufen wird? Axel Hacke über neue Entwicklungen im Marketing, bei denen Mensch und Maschine bis zur Unkenntlichkeit verschmelzen.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Berlusconi, Depardieu, Wowereit – beim Treiben dieser Figuren ist unserem Autor öfter zum Brechen zumute. Eine spektakuläre Erfindung aus England würde Abhilfe schaffen.