:"Meinen Ofen habe ich zuletzt benutzt, als Obama noch Präsident war"
Unser Autor kann dem Kochen nichts abgewinnen, er geht fast nur auswärts essen. Aber ist das nicht wahnsinnig teuer? Und einsam?
SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Oh, ein Ozeanriese!
Das neue Hotel "The Breeze" auf Usedom erinnert an ein Kreuzfahrtschiff, in dem man aufs Schönste verloren gehen kann. Man stößt dabei auf einen chicen Spa-Bereich, ein auf alt gemachtes Restaurant und hilfsbereite Menschen am Empfang.
SZ MagazinGute Frage
:Hier Ihre Rechnung. Vielleicht.
Wenn man im Restaurant um eine Rechnung bittet, aber nur einen "Zwischenbeleg" bekommt – soll man sich beschweren?
SZ MagazinGewinnen
:Schlemmen am See
Der Guide Michelin prämiert jährlich die besten Küchen der Welt – dazu zählt das Starnberger Restaurant "Aubergine". Damit Sie sich selbst davon überzeugen können, verlosen wir zwei Nächte im "Vier Jahreszeiten" inklusive feiner Menüs.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist es unhöflich, im Restaurant Essen zurückgehen zu lassen?
Eine Expertin weiß, wann es angebracht ist und wann nicht.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wieso bekommt man im Restaurant fast nie echtes Wasabi serviert?
Ein Koch und Sushi-Experte erklärt, was es mit der Wasabi-Lüge auf sich hat.
SZ MagazinGute Frage
:Sundowner oder Hausfriedensbruch?
Ist es okay, Tische und Stühle einer Wirtschaft an deren Ruhetag zu nutzen und dort Mitgebrachtes zu verzehren?
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ab wann kann ich im Restaurant fragen, wie lange es noch dauert?
Überlange Wartezeiten müssen nicht sein. Ab wann sogar der Preis angepasst werden kann, weiß eine Verbraucherrechtlerin.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie beschwert man sich im Restaurant "richtig"?
Der Servicekraft kein Trinkgeld geben, oder? Eine Expertin für Etikette weiß einen besseren Rat.
SZ MagazinHotel Europa
:Wo das Lachen der Signora als Belohnung wartet
Im Hotel "Al Vecchio Convento" in einem Dorf bei Florenz herzt einen die Chefin und bringt den Gästen selbstverständlich Nachschlag – wenn diese überhaupt die erste Portion geschafft haben.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Die besten Restaurant-Geheimtipps für den Urlaub
Erinnerungen an unvergessliche Lokale sind oft die schönsten Mitbringsel aus den Ferien. Wir haben 14 Starköche und Starköchinnen nach ihren Lieblingsrestaurants in ganz Europa gefragt.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wo liegt der Unterschied zwischen Pâtisserie und Konditorei?
Ein Experte erklärt, was zuerst da war – der Kuchen oder das Dessert? Und warum Konditorei und Pâtisserie Hand in Hand miteinander gehen.
SZ MagazinGute Frage
:Muss ich meine Kinder immer einladen?
Unsere Leserin geht regelmäßig mit ihren erwachsenen Kindern essen – und übernimmt am Ende die Rechnung. Inzwischen verdienen ihre Kinder mehr als die Mutter. Was tun? Unsere Kolumnistin weiß Rat.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Das erste Mal Pommes mit Mayo hat mich richtig weggehauen"
Der neue Kochquartett-Kolumnist Stephan Hentschel erzählt im Interview, wie er nach der Wende in einem der angesagtesten Clubs Berlins landete – und vom DJ und Wild-Spezialisten zum vegetarischen Sternekoch wurde.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum darf nicht jeder Kebab "Döner" heißen?
Unser Experte erklärt, wie Sie das Original von Imitaten unterscheiden – und appelliert an Verbraucher, sich ihrer eigenen Verantwortung bewusst zu werden.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Einmal Durchnässtes aus Eigelb, bitte
Über sterbende Schnitzel, zerknitterte Päpste, Lachtränen auf einer Beerdigung und all die Tavernen und Osterien, die in den Ferien unerreichbar blieben.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Die beste Schule
Als Kellnerin und Barkeeperin hat unsere Kolumnistin nicht nur die glanzvollen Seiten des Lebens kennengelernt – dafür sich selbst und die Menschen aber ziemlich gut.
SZ MagazinGute Frage
:Drei oder 18 Euro?
Wie viel Trinkgeld soll man geben, wenn das Essen im Hotel inklusive ist? Unsere Kolumnistin entscheidet sich für die zweitschönste Antwort.
SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Als Kellner lebst du vom Trinkgeld"
Die Coronakrise trifft Gastronomen und deren Angestellte besonders hart. Für die Kellnerin Melina Tobisch gibt es trotzdem kaum einen besseren Job – obwohl sie dabei sogar schon mit dem Tod konfrontiert wurde.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Was darf es sein?
Eine schöne Frage, wenn man richtig hinhört. Machen wir aber viel zu selten, weil wir so gut wie nie alleine in eine Bar gehen. Warum eigentlich? Über geschenkte Zeit und das Gefühl, kurz mal abzutauchen.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Fast food
Früher war es möglich, in Restaurants zu versacken. Heute begrenzen viele die Zeit, in der man als Kunde einen Tisch besetzen darf. Das mag kurzfristig mehr Umsatz bringen, aber schadet am Ende Gast und Wirt gleichermaßen.
SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Betteln im Intercity
Geschlossene Bordrestaurants und keine EC-Kartenzahlung. Manchmal ist das gastronomische Angebot der Deutschen Bahn zum Verzweifeln. Aber was tun, wenn man wirklich hungrig ist? Unser Autor über eine Fahrt, bei der er alle Schamgefühle überwinden musste.
SZ MagazinGute Frage
:Der missglückte Tisch-Tausch
Unser Leser besteht darauf, im vollen Restaurant alleine einen Vierertisch am Fenster zu besetzen. Muss er deshalb ein schlechtes Gewissen haben?
SZ MagazinEssen und Trinken
:Die Fleisch-Angst
Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt, stellt sich immer wieder die gleiche sorgenvolle Frage: Ist da jetzt nicht doch Tier drin?
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Produziert weniger Milch, dafür bessere"
Kaum ein Koch nimmt es mit Lebensmitteln so genau wie Dylan Watson-Brawn im Berliner Restaurant "Ernst". Im Interview erklärt er, warum Fisch nicht auf Eis gehört, Gemüse nicht in den Kühlschrank und wer phänomenale Karotten anbaut.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Gefundenes Fressen
Weil viele Lokale ihre Speisekarten heute online bereitstellen, kann man sich schon lange vor dem Besuch für ein Menü entscheiden – das kürzt die Sache erheblich ab. Schade drum.
SZ MagazinGute Frage
:(W)er zahlt?
Die meisten Frauen erwarten, dass der Mann beim ersten Date das Abendessen bezahlt. Zu Recht?
SZ MagazinKosmos
:Balanceakt
Unser Kolumnist fragt sich, warum die Stühle in Restaurants immer wackeln. Eine erste Antwort findet er in der Astronomie.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Rezept gegen Restaurant-Grabscher
Als eine kalifornische Wirtin erfuhr, dass ihre Kellnerinnen oft belästigt wurden, führte sie eine ebenso simple wie geniale Gegenmaßnahme ein – und reduzierte die Übergriffe praktisch auf Null.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Was Spitzenköche für sich selbst kochen
Wir haben uns in einigen der besten Restaurants des Landes nach dem Team-Essen erkundigt – und fünf Rezepte erhalten, die einfach, schnell und super-lecker sind, von Fried Rice über Paprikahendl bis hin zu Rucola-Tomaten-Spaghetti.
SZ MagazinReise
:Paris von oben bis unten
Millionen Menschen lassen sich vom Bewertungsportal Tripadvisor auf die Reise schicken. Ist auf die Empfehlungen Verlass? Und wie verändern sie das Reisen? Unser Reporter hat die angeblich schönsten und schlimmsten Orte in Paris besucht.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf man heimlich Trinkgeld geben?
Der Onkel lädt großzügig ein, knausert aber beim Trinkgeld. Ein Leser fragt sich, ob er es diskret aufstocken darf. Unser Moralkolumnist findet die Antwort in der US-Fernsehserie "Friends".
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Ist das Essen geschenkt oder gestohlen?
Der Kellner vergisst ein Gericht auf der Rechnung. Ist man verpflichtet, ihn darauf hinzuweisen?
SZ MagazinHotel Europa
:"Kimpton De Witt" - Amsterdam, Niederlande
Wo er das Trinkgeld für das Personal lassen soll, ist eine Frage, die unseren Autor beim Verlassen eines Hotels stets verunsichert. Im diesem Hotel in Amsterdam fand er endlich die Lösung für dieses Problem.
SZ MagazinRätsel des Alltags
:Auf die Größe kommt es an
Warum sind gute Pfeffermühlen immer überdimensioniert groß?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Wie man Kellner rufen sollte
Es gibt viele Varianten, um in einem Restaurant auf sich Aufmerksam zu machen. Doch wie ruft man am freundlichsten nach der Bedienung?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Wir legen einfach zusammen
Darf man ein Veto einlegen, wenn die Restaurantrechnung durch alle Personen gleichmäßig geteilt wird, obwohl man viel weniger konsumiert hat als die Anderen?
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Ist eine Tomate etwas Natürliches?"
Der Katalane Ferran Adrià galt als der beste Koch der Welt. Dann hat er die Küche verlassen - und will jetzt vor allem Wissen servieren.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Austrinken, bitte!
Darf das Restaurantpersonal vor der offiziellen Schließzeit mit dem Aufräumen anfangen, obwohl noch ein Gast anwesend ist?
SZ MagazinEssen und Trinken
:Letzter Hunger
Die Küche hat schon lange zu, heißt es frühmorgens in den meisten Lokalen. Hier ein paar löbliche Ausnahmen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Was für ein Käse
Salat mit gegrilltem Ziegenkäse ist das Nachmittagsessen schlechthin. Das paradoxe Erfolgsrezept: Es vereint alles, was an moderner Gastronomie nervt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Stellt euch nicht so an!
Nie wieder warten? Ganz so weit sind wir noch nicht. Aber Forscher und Unternehmen verstehen immer besser, wie sich Warteschlangen kurz halten lassen - und wann sich Menschen darin sogar wohlfühlen.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Die Kellnerin ist nett, das Essen aber nicht gut. Sollte man die Frage "Hat es geschmeckt?" dann ehrlich beantworten?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Eigentlich ist unsere Leserin gegen antiquierte Geschlechterrollen. Bei der Partnerwahl sind es dann aber doch die "echten Kerle", die sie attraktiv findet. Ist diese Inkonsequenz legitim?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Wie lange darf man nach dem Essen im Restaurant sitzen bleiben, wenn schon andere Gäste auf einen Platz warten?
SZ MagazinEssen und Trinken
:So gut wie echt
Wenn einem in Berlin oder München ein altgedienter cameriere den Espresso serviert, schön mit prego und tutto a posto?, wird der Cafébesuch zum Kurzurlaub. Aber raten Sie mal, wo diese charmanten Italiener wirklich herkommen.
SZ MagazinHotel Europa
:»Dorsia«, Göteborg
Göteborg ist viel zu hübsch, um immer nur als Kulisse für Kriminalromane zu dienen. Selbst Austern und Krebse fühlen sich dort besonders wohl.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Der Durchbruch
Im Norden gedeiht kein Roggen. Also haben sich die Schweden ein paar Alternativen einfallen lassen. Und was für welche!
SZ MagazinReise
:On dagizuela!*
Elf Sterne in drei Tagen, das schafft man nur einmal im Leben: ein Festzug durch San Sebastiáns Küche. (*Baskisch: Guten Appetit!)
SZ MagazinHotel Europa
:Ich weiß ein Haus am See, Krakow am See
Wenn schon der »Paradiesweg« zu einem Hotel führt, erwartet man viel. Und wird in diesem Fall nicht enttäuscht.