Religion

SZ MagazinVoodoo-Priester
:Die Geister, die sie rufen

In Westafrika bedeutet Voodoo vieles: Geisterbeschwörung, Religion, Heilkunst. Ein Hausbesuch bei Priestern in Togo, die auch für Alkoholsucht, Eheprobleme und Penis-Entzündungen ein passendes Mittel kennen.

SZ PlusVon Lars Reichardt und Julian Baumann (Fotos)

SZ MagazinSZ-Plus-Podcast
:Im Schattenkloster – Chronik einer Gehirnwäsche

Auf der Suche nach einem alternativen Lebensmodell ziehen Tom und Jana mit ihrem Kind zu einer Gemeinschaft in ein ehemaliges Kloster. Aber was nach einer Utopie für Selbstversorger klingt, führt zu Todesfällen und Missbrauch. Wer ist der mysteriöse Guru der Gruppe? Und schafft es die Familie wieder raus?

SZ MagazinSZ-Plus-Podcast
:Dämon – Der Exorzist aus dem Internet

Ein selbsternannter Exorzist verspricht jungen Frauen, sie von »Dämonen« zu befreien. Jetzt erheben Betroffene schwere Vorwürfe gegen den Mann. Die Spurensuche führt zu einer mysteriösen Krankheit und zu einem der größten Tabus der Kirche.

SZ Plus

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Der Vatikan will das nicht kommunizieren"

Riccardo Cotarella berät Weingüter in aller Welt, auch die von Prominenten wie Sting. Ein neuer Kunde ist besonders verschwiegen: Papst Franziskus hat bei Cotarella seinen neuen Messwein bestellt.

SZ PlusInterview: Lars Reichardt

SZ MagazinGute Frage
:Vater, unser Geld!

Der Sohn möchte einen geliehenen Betrag zurückzahlen, aber nicht per Spende an Evangelikale, wie es sich sein Vater wünscht. Was tun? Unsere Kolumnistin ist in ihrem Rat eindeutig.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinKino
:"Bei 39 Cent für eine Dose Tomaten braucht der Bauer Sklaven"

Yvan Sagnet spielt in Milo Raus Film "Das neue Evangelium" den Jesus. Im echten Leben kämpft der Kameruner gegen die Ausbeutung von Erntehelfern auf italienischen Feldern. Er kann viel erzählen über das Gute und Schlechte im Menschen – und das Problem unserer Supermarkt-Tomaten.

SZ PlusInterview: Gabriela Herpell

SZ MagazinWissen
:"Das schwarze Loch ist etwas Höllisches"

Heino Falcke hatte einen entscheidenden Anteil daran, dass die Menschheit das erste Bild von einem schwarzen Loch im All zu sehen bekam. Er ist aber nicht nur Physiker, sondern auch Geistlicher – und sieht darin gar keinen Widerspruch.

SZ PlusInterview: Lars Reichardt

SZ MagazinGlaube und Religion
:Na ja und Amen

Kann man beten, ohne an Gott zu glauben? Aber ja – gerade in Zeiten wie diesen.

SZ PlusVon Till Raether

SZ MagazinGute Frage
:Rätsel um den Paten

Kann man einen Freund zum Paten der Tochter ernennen, wenn man diese gar nicht taufen lassen möchte?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Mit 17 war ich schon verheiratet"

Tara Westover war Mormonin im ländlichen Idaho, Deborah Feldman wuchs in einer chassidischen Gemeinde in New York auf. Beide Frauen haben ihre Erfahrungen in Bestsellern beschrieben. Ein Gespräch über das Leben in extrem religiösen Welten – und über die Schwierigkeit, ihnen zu entkommen.

SZ PlusVon Lars Reichardt

SZ MagazinMein Lieblingsteil
:Halsschmuck mit Haltung

Kein Dirigentenstab, sondern eine Kette mit einem Kreuz ist für den Dirigenten Mariss Jansons unverzichtbar. Dabei ist es ihm egal, ob er sie trägt oder ob sie auf dem Nachttisch liegt

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Feiern statt beten?

Am Karfreitag steigt die Party der Schwägerin. Darf man aus religiösen Gründen absagen?

SZ MagazinPolitik
:Fahrt zur Hölle

Damit sie zu frommen Muslimen bekehrt werden, werden jedes Jahr Hunderte Jugendliche nach Somalia entführt - von ihren eigenen Familien. Dies ist die erschütternde Geschichte von Amina.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Brian Molko

Der Sänger Brian Molko über Drogen, Botox und Bisexualität.

SZ MagazinFrauen
:Kurswechsel

Der arabische Frühling hat viel verändert – aber eigentlich nur für die Männer. Die Libanesin Joumana Haddad fordert eine echte Revolution: die Befreiung der Frauen.

SZ MagazinNeue Fotografie
:Jesus loves me

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Michael Englert, der Menschen bei ihren Begegnungen mit Gott begleitet hat.

SZ MagazinFrauen
:Die Nippel der Welt

Wie aus der scheinbar harmlosen Tätigkeit des Stillens ein Religionsersatz werden konnte.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

»Ich stand neulich an der Supermarktkasse und sah, wie eine muslimische Frau Gummibärchen für ihre Kinder kaufte. Meines Wissens kommen Bestandteile der darin enthaltenen Gelatine vom Schwein, und daher müsste diese Süßigkeit gläubigen Muslimen eigentlich verboten sein. Ich war mir jedoch nicht sicher, ob die Frau wirklich wusste, welche Inhaltsstoffe in den Gummibärchen sind. Hätte ich sie ansprechen und darauf hinweisen dürfen oder sogar sollen, oder wäre das eine zu große Einmischung in fremde Angelegenheiten gewesen?« Lena Z., Bottrop

SZ MagazinPolitik
:Schritt für Schritt

Toleranz statt Konfrontation: Die Rolle der USA im Nahen Osten hat sich dank Barack Obama grundlegend geändert. Jetzt muss es Obama gelingen, den persischen Präsidenten Ahmadinedschad in den Griff zu kriegen - denn im Iran entscheidet sich das Schicksal der ganzen Region.

Gutscheine: