Rechtsextremismus

SZ PlusSZ MagazinPolitik
:Fernbeziehung

Mit 19 wollte unser Autor nur raus aus seiner Heimatstadt Schwerin. Nun, wo die AfD die Wahlumfragen in Ostdeutschland anführt, fragt er sich: Hätten er und viele andere nicht die Pflicht dazu, zurückzukehren?

Von Björn Stephan

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Haben Sie nach der Attacke überlegt, hinzuwerfen, Matthias Ecke?

Der SPD-Politiker wurde beim Plakatieren von Jugendlichen niedergeschlagen. Im Interview ohne Worte spricht er über Einschüchterungsversuche, die Arbeit im EU-Parlament und wie er seinen Angreifern heute begegnen würde.

Fotos: Stephan Floss

SZ PlusSZ MagazinAktivismus
:Die Frau, die 140.000 Naziparolen entfernt hat

Die Berlinerin Irmela Mensah-Schramm übermalt und zerkratzt seit fast 40 Jahren Hakenkreuze und Naziaufkleber im öffentlichen Raum. Über die Frage, was es eigentlich bedeutet, den Rechtsextremismus zu bekämpfen.

Von Lara Fritzsche, Fotos: Jasper Hill

SZ MagazinGetränkemarkt
:Prost, auf das Mindeste!

Ist die Teilnahme an einer Demo schon Grund genug,  um sich mit einem Getränk zu belohnen? Unsere Autorin fragt sich, ob dieser Einsatz nicht eigentlich das Geringste ist.

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie kann man mit Rechten reden, Danger Dan?

Der Sänger und Musiker im Interview ohne Worte über küssende Männer, Politiker, die plötzlich seine Fans sind – und sein absolutes Lieblingsgetränk.

SZ MagazinNeue Fotografie
:"Ich versuche zu zeigen, dass diese Frauen unter uns sind"

Die Fotografin Agata Szymanska-Medina porträtiert junge Polinnen aus dem rechten Milieu. Ihr Ziel: Jene abzubilden, die besonders unscheinbar sind – und deshalb besonders unberechenbar.

Interview: Nadja Schlüter

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Sind unsere Leben so viel wert wie eure?

Mahnwachen, Schweigeminuten, Kondolenztweets – diese Gesten von Politikern berühren unsere Autorin nicht mehr. Denn Rassismusbetroffene fühlen sich von deutschen Sicherheitsbehörden seit Jahrzehnten im Stich gelassen. Und es gibt nur einen Weg das zu ändern.

Von Minh Thu Tran

SZ MagazinGute Frage
:Misstöne beim Musikunterricht

Soll ein Kind Flötenstunden bei einer Musikstudentin bekommen, deren Mutter in der AfD aktiv ist?

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinPolitik
:Die Aussteigerin

Jasmin Apfel, früher Vorzeigefrau der NPD und mit dem Vorsitzenden verheiratet, nimmt heute an einem Aussteigerprogramm teil. Wie reagieren ihre früheren Gesinnungsgenossen darauf? Und wie kann die Abkehr vom Extremismus gelingen?

Von Christoph Cadenbach

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ein Hausmeister, zwei Gesichter

Eigentlich hielt unsere Leserin den Hausmeister an ihrer Schule für sehr nett, dann entdeckte sie rechtsradikale Postings auf seinem Facebook-Profil. Wie soll sie sich verhalten?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinMein deutsch-jüdisches Leben
:Warum ich nicht mehr mit Rechtsextremen spreche

Kann man Antisemiten und Rassisten im Gespräch entzaubern – oder gar überzeugen? Unsere jüdische Kolumnistin hat das lange Zeit probiert. Doch mit Demokratiefeinden kann es keinen echten Dialog geben.

Von Linda Rachel Sabiers

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Nur weg

Ronny und Monique wollten ihre Heimatstadt Hoyerswerda nicht den Nazis überlassen - und wurden deshalb selbst Ziel von Bedrohung und Hetze. Die Polizei wusste sich nicht anders zu helfen, als die Opfer aus der Stadt zu bringen, damit endlich wieder Ruhe einkehrt. Die Geschichte einer Kapitulation.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:In Trauer verbunden

Die Väter von Semiya Şimşek und Gamze Kubaşık wurden von Neonazis erschossen, mitten in Deutschland. Ihr geteiltes Schicksal hat sie zu Freundinnen gemacht.

Interview: Lara Fritzsche

Gutscheine: