Man muss nur einen alten Rocksong auflegen – und sofort spürt man, was schon mit 15 wichtig war: die Freiheit, die Liebe, das Alles-Idioten-Gefühl. Nur eine Frage ist neu: Wird es eigentlich gerade immer windiger?
SZ MagazinGetränkemarkt
:Protest mit Sahne
In England wurde ein Milchshake zum aktivistischen Wurfgeschoss gegen den Brexit, in Deutschland kleben Zettel an SUVs. Wie lästig darf Widerstand sein?
SZ MagazinGetränkemarkt
:Ein Rotwein für Rebellen
Kann ein Getränk politisch sein? Dem Barolo wird das nachgesagt. Aber hat der Rotwein aus dem Piemont heute noch dieselbe Bedeutung wie zu Zeiten der "Toskana-Fraktion"?
SZ MagazinMode
:"Das war für mich ein Schreck wie für alle anderen"
Twiggy war eines der ersten Supermodels und eine Ikone der Sechzigerjahre. Wie sie als Jugendliche mit der plötzlichen Aufmerksamkeit zurechtkam – und wie es ihr heute geht.
SZ MagazinPolitik
:"Freiheit ist kapitalistischer Mainstream"
Die Mittelschicht schafft sich ab, Bildungsabschlüsse verlieren an Wert, und der Neoliberalismus vereinnahmt selbst diejenigen, die ihn bekämpfen sollten – beste Voraussetzungen, um das ganze Gesellschaftssystem ins Wanken zu bringen, meint die Soziologin Cornelia Koppetsch.
SZ MagazinMedien
:Kein Witz
In seiner Jugend hatte unser Autor für Bayern 1 nur Verachtung übrig. Der Radiosender war alles, was er nicht sein wollte: volkstümlich, spießig, langweilig. Zwanzig Jahre später findet er ihn super. Was ist passiert?
SZ MagazinFamilie
:Gestepptes Kind
Mit seiner Kleidung kann man seiner Mutter so einiges sagen - auch noch als Erwachsene.