Kaum ein Sport macht süchtiger als Radfahren. Was macht das Strampeln so faszinierend? Und welche Ausrüstung braucht man wirklich? Radsportexpertin Anke Eberhardt erklärt typische Fehler, einen Kniff, um schnell besser zu werden – und einen simplen Trick, mit dem man zwei Räder zum Preis von einem bekommt.
SZ MagazinGut getestet
:Radregenjacken fürs Rennrad im Test
Es gibt kein schlechtes Wetter – nur schlechte Kleidung. Doch muss es die teure Rapha Regenjacke sein oder hält auch das Modell von Tchibo dicht? Neun Radregenjacken für sportliche Fahrer im Test.
SZ MagazinReise
:Von Haien, Elfen und Kolibris
Was war das Aufregendste, das man je im Urlaub erlebt hat? Das Lustigste, Absurdeste, Schönste? Zwölf Autorinnen und Autoren schildern ihre unvergesslichen Urlaubsmomente.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Muss man sich als Radler alles gefallen lassen?
Viele Radfahrerinnen und Radfahrer leiden unter den Verkehrsverstößen rücksichtsloser Autofahrer. Der Rechtsanwalt Peter Kappel erklärt, wie man sich wehren kann, warum man dafür aber einen langen Atem und eine hohe Frustrationstoleranz braucht.
SZ MagazinHotel Europa
:Wo Radsport auf guten Rotwein trifft
Guter Wein, köstliches Essen und jede Menge Angebote zum Zeitvertreib in Burgund – das finden hier nicht nur müde Radfahrer.
SZ MagazinKosmos
:Zusatzschicht
Wenn man beim (und nach dem) Radfahren gut aussehen will, führt an doppelter oder dreifacher Kleidung eigentlich kein Weg vorbei.
SZ MagazinSport
:So werden Sie zum Winterradler
Keine Angst vor Schnee und Eis! Wenn Sie diese sechs Ratschläge beachten, macht Radfahren im Winter genauso viel Spaß wie im Sommer.
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Boris macht die Biege
Mode-Hipster schwören zur Zeit auf Städte-T-Shirts und Heimat-Accessoires. Auch Boris Johnson trägt gerne London-Merch. Was will er uns ausgerechnet im Brexit-Chaos damit sagen?
SZ MagazinVerkehr
:Wir brauchen die sanfte Radfahr-Revolution
Als Radler befindet man sich in der deutschen Verkehrshackordnung ganz unten - dabei tut man dem Staat und der Gesellschaft viel Gutes. Um trotzdem einigermaßen sicher am Ziel anzukommen, muss man zu ungewöhnlichen Maßnahmen greifen.
SZ MagazinMode
:Der rasende Designer
Paul Smith wollte einst Radrennfahrer werden. Das Radeln liebt er immer noch. Bei einer gemeinsamen Tour durch London wunderte unser Autor sich allerdings über den Fahrstil des Modedesigners.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Eine Radfahrerin stirbt, weil sie einem auf dem Radstreifen parkenden Lieferwagen ausweicht und von einem Auto erfasst wird. Ist ein Anrainer mitschuldig, der das Falschparken schon länger bemerkte und nichts unternahm?
SZ MagazinMann und Frau
:"Manchmal bemitleiden wir unsere Männer"
Extremsportler suchen das Abenteuer und lieben die Lebensgefahr. Aber wie geht es dabei denen, die zu Hause bleiben? Wir haben uns mit ihren Frauen unterhalten.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Sollte man als Radfahrer der Trambahn ausweichen, auch wenn man – straßenverkehrsordnungstechnisch – nicht dazu verpflichtet ist?
SZ MagazinAuto / Mobilität
:...fragen wir am besten eine AUTOrität
Der amerikanische Journalist Tom Vanderbilt kennt sich mit den psychologischen Geheimnissen des Straßenverkehrs aus wie kein Zweiter.
SZ MagazinSport
:Ein Mann schaltet hoch
Dass Lance Armstrong sich jetzt noch mal die Tour de France antut, ist weit mehr als eine sportliche Entscheidung: Der Mann bereitet eine Karriere in der Politik vor. Und nützt sein Siegerimage genauso geschickt wie die Geschichte seiner Krebserkrankung.