:Perfide Praxis: Wenn Therapeuten übergriffig werden
Wer in Therapie geht, hofft auf Hilfe. Aber manchen Menschen wird dort noch mehr Leid angetan. Wie kann ein Fachgebiet, das heilen soll, so anfällig sein für Missbrauch?
SZ MagazinWissen
:Für wen ist welche Therapieform richtig?
Psychoanalyse, Schematherapie, kognitive Verhaltenstherapie: Psychische Probleme und Krankheiten können auf verschiedene Arten behandelt werden. Woher weiß man, welche Therapie einem am besten hilft? Und wie findet man den passenden Therapieplatz? Eine Übersicht mit Begriffserklärung.
SZ MagazinGesundheit
:"Eine Angststörung kann jeden treffen"
Fünf Jahre litt die Psychologin Klara Hanstein unter Panikattacken, dann fand sie heraus, wie sie die Angst besiegen kann. Im Interview spricht sie über Eltern, die ihre Kinder ängstlich erziehen, wirksame Strategien gegen die Ohnmacht – und einen bedeutenden Therapiefehler.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was ist die wichtigste Eigenschaft einer Kummerkastentante, Philippa Perry?
Die Ratgeberautorin und Psychotherapeutin im Interview ohne Worte über Erziehung, ihre innere Kritikerin und erste Hilfe bei gebrochenen Herzen.
SZ MagazinWissen
:"Die Töchter wollen nicht so ein Leben wie ihre erschöpften Mütter"
Der Hamburger Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort beobachtet in seiner Praxis immer mehr Mädchen, die Angst vor dem Leben haben. Was das mit zementierten Rollenbildern zu tun hat und wie Eltern ihren Kindern wieder Mut machen können, erzählt er im Interview.
SZ MagazinWissen
:"Es lohnt sich, seine Gefühle ernst zu nehmen"
Sechs Menschen erzählen, was das Wichtigste ist, das sie in der Therapie gelernt haben: Welcher Satz ihrer Therapeutin oder ihres Therapeuten hängen geblieben ist oder welcher Gedanke sie bis heute begleitet und ihr Leben beeinflusst.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Wer eher ängstlich ist, profitiert besonders von der Natur"
Viele Studien belegen, dass der Kontakt mit der Natur sich positiv auf die Psyche auswirkt. Im Interview erklärt der Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg, warum das so ist und was daraus für Stadtplaner und Stadtbewohner folgt.
SZ MagazinWissen
:"Suchtkranke nehmen, Angehörige geben"
Sie opfern sich für suchtkranke Angehörige auf und bekommen dadurch selbst psychische Probleme: Millionen Menschen in Deutschland sind co-abhängig. Worunter Betroffene leiden, woran sie ihre Co-Abhängigkeit erkennen und wie sie aus dem System ausbrechen können, erklärt Psychotherapeut Jens Flassbeck.
SZ MagazinGesundheit
:Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte
Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.
SZ MagazinWissen
:"Es geht niemandem in der Ukraine besser, wenn wir alle niedergeschlagen sind"
Darf ich angesichts des Leids der Menschen in Ukraine überhaupt glücklich sein? Diese Frage bewegt gerade viele – oft begleitet von dem schlechten Gewissen, sich nicht genug für die Betroffenen zu engagieren. Die Psychotherapeutin Maren Lammers erklärt, woher dieses zutiefst menschliche Gefühl kommt und woran man erkennt, ob man seiner Verantwortung gerecht wird.
SZ MagazinWissen
:"Unsere Persönlichkeit ist multipel"
Die Psychotherapie geht davon aus, dass unser Selbst aus verschiedenen Anteilen besteht. Die Psychologin Pascaline Herzenstiel erklärt, wie man die eigenen Facetten besser zu verstehen lernt, alte Muster durchbricht und so glücklicher im Leben werden kann.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Nicht die Angst ist das Problem, sondern das Grübeln"
Mit Entsetzen schauen viele auf das Geschehen in der Ukraine. Der Psychologe Lars Auszra erklärt, wie man es schafft, nicht von seinen Ängsten überwältigt zu werden und mit welchen einfachen Mitteln man einen Ausweg aus der Spirale düsterer Gedanken finden kann.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Pilz statt Pils?
Schon einige Alkoholiker, bei denen herkömmliche Therapien versagt hatten, konnten erfolgreich mit "Magic Mushrooms" behandelt werden. Jetzt haben Forscher herausgefunden, was dabei im Gehirn passiert. Ein Durchbruch in der Suchttherapie?
SZ MagazinGesundheit
:"Ich habe mich gefragt: Bin ich ein Monster oder nicht?"
Ein Mann stellt sich vor, seinen Sohn umzubringen. Immer wieder. Heute weiß er, dass er unter einer Zwangsstörung leidet. Kann er trotzdem ein guter Vater sein?
SZ MagazinGesundheit
:"Lassen Sie sich nicht entmutigen"
Woher weiß man, ob man eine Therapie braucht? Wie sollte man bei der Suche nach einem Therapieplatz am besten vorgehen? Und woran erkennt man, ob man mit Therapeut oder Therapeutin gut zusammenarbeiten kann? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie uns die Hobbypsychologie den Kopf verdreht
Alle analysieren sich gegenseitig, ständig hört man im Alltag von "toxischen Beziehungen" oder "Narzissten". Ist die Blüte der Laiendiagnosen gut für die Seele?
SZ MagazinGesundheit
:"Ich dachte, ich sei ein fauler Sack"
Lange wusste Byung Jin Park nicht, woher seine Antriebslosigkeit und das Gefühl innerer Leere kamen – bis bei ihm eine Depression diagnostiziert wurde. Im Interview erzählt der Jurist und Buchautor, auf welche Anzeichen man achten sollte, was ihn wieder glücklich machte und wie man mit Menschen sprechen kann, um die man sich sorgt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"An Mahlzeiten lässt sich ablesen, ob eine Beziehung glücklich ist"
Die Ernährung spielt in der Liebe eine zentrale Rolle, meint die Paartherapeutin Heike Melzer. Sie erklärt, warum Essen und Sex so viel miteinander zu tun haben und weiß auch, warum das eine oft mehr und das andere oft weniger wird.
SZ MagazinGesundheit
:"Dauernde Angst macht unglücklich"
Die Spanische Grippe hat zwischen 1918 und 1920 nicht nur Millionen Menschen getötet, sondern auch viele depressiv gemacht. Könnte Covid-19 ähnliche Auswirkungen haben? Der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer erklärt, welche Langzeitfolgen er erwartet und wie wir unsere Psyche schützen können.
SZ MagazinWissen
:"Grübeln ist Gift für die Seele"
Wie gelingt es, sich in schwierigen Zeiten psychisch zu schützen und aus Gedankenkreisläufen auszubrechen? Die Psychologin und Traumaforscherin Tanja Michael empfiehlt einen Drei-Schritte-Plan.
SZ MagazinFamilie
:Dann hatte sie wieder einen Anfall
Ist ein Kind schwerbehindert, werden seine Geschwister oft vernachlässigt. Unsere Autorin hat es trotzdem nie geschafft, Nane zu hassen.
SZ MagazinGesundheit
:Warten, bis der Arzt kommt
Wer in Deutschland psychisch krank wird, muss besonders stark sein: Bis zur Therapie vergehen oft Monate, Patienten werden sich selbst überlassen. Warum ändert sich nichts?