Viele fragen sich gerade, wie sie ihre Ängste in einer schwierigen Welt besser bewältigen können. Oft ist diese Kraft schon in einem vorhanden – man muss sie nur hervorholen. Diese Sammlung zeigt Wege auf, wie das gelingen kann.
SZ MagazinPutz-Routinen für die Küche
:"Das größte Chaos beseitigt man nebenbei"
Den groß angelegten Frühjahrsputz in der Küche braucht es gar nicht. Denn schon kleine Routinen genügen, um alles dauerhaft sauber zu halten: 15 Tricks für den Kühlschrank, reinliche Fronten und für den "Vater aller Miststücke", den Backofen.
SZ MagazinSexueller Missbrauch
:Das Familiengeheimnis
Ein Jugendlicher missbraucht seine Schwester. Jahre später sagt er, als Kind sei er selbst missbraucht worden: von seiner Tante. Wie geht die Familie damit heute um? Die Geschwister und ihr Vater haben versucht, das Leid in Worte zu fassen.
SZ MagazinGesundheit
:"Hochsensible brauchen einen Ort, an dem sie zur Ruhe kommen können"
Etwa jeder dritte Mensch sei hochsensibel, sagt Psychologe Michael Pluess – wie er selbst. Hier erklärt er, welche Superkräfte das mit sich bringt, unter welchen Umständen Betroffene regelrecht aufblühen – und worauf man bei der Erziehung eines hochsensiblen Kindes achten muss.
SZ MagazinPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt
Allen davon erzählen, um Druck aufzubauen? Sich lebhaft vorstellen, man hätte es schon geschafft? Wissenschaftlerin Gabriele Oettingen erklärt, worauf es wirklich ankommt.
SZ MagazinPsychologie
:Du, Influencerin, sind wir eigentlich befreundet?
Unsere Autorin folgt seit vielen Jahren einer Bloggerin auf Instagram. Als Freundin hätte sie sie nie bezeichnet – bis die Frau plötzlich an Krebs erkrankt. Und sie sich erschüttert fragt: Wie real können solche Beziehungen sein?
SZ MagazinAlltag
:Scheitern als Chance, schon klar
Ratgeber wollen einem ständig weismachen, dass man aus Misserfolg lernen soll. Aber was, wenn man selbst daran scheitert?
SZ MagazinPsychologie
:"Je authentischer man ist, desto mehr Intimität kann man erleben"
Über toxische Beziehungen wird viel gesprochen. Aber was sind "red flags" im Umgang mit sich selbst? Die Psychologin Kristin Neff verrät, wie man Selbstmitgefühl entwickelt und dadurch seine Bindungen stärkt.
SZ MagazinSocial Media
:Wenn Millionen Menschen ihre Wunden herzeigen
Echtes Leiden oder schon Narzissmus? Um Aufmerksamkeit zu bekommen, stellen immer mehr Menschen auf Social Media ihre intimsten Gefühle und Verletzungen aus. Ein Plädoyer für mehr Diskretion.
SZ MagazinFamilie
:"Unglück muss man nicht in den Griff kriegen, Leiden schon"
Wenn Kinder Kummer haben, ist das für Eltern schwer auszuhalten. Deshalb gehen sie oft darüber hinweg. Doch Unglück ist wichtig für das Wohl des Kindes, sagt der Psychologe Claus Koch. Und erklärt, wie man den Zugang zu den eigenen Emotionen vermittelt.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Schmandgepäck
Die Sicherheitskontrolle am Flughafen kann einen stressen. Was, wenn man etwas in der Tasche hat, das da nicht reingehört?
SZ MagazinWissen
:"Wir wären gerne anders – aber eine Routine fesselt uns"
Der Griff zum Smartphone, die schnelle Zigarette, die Tafel Schokolade vorm Fernseher: Gewohnheiten bestimmen unseren Alltag. Der Sozialpsychologe Wilhelm Hofmann erklärt, warum unser Gehirn Routinen braucht, wie sie uns das Leben erleichtern – und wie wir es schaffen, ungeliebte Verhaltensweisen abzulegen.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Darf ich ein Familiengeheimnis lüften?
Unser Leser weiß von der Schwester seiner Freundin, dass sie eine Schwangerschaft vorgetäuscht und ihre Tochter in Wahrheit von einer Leihmutter hat. Er möchte nicht länger Mitwisser sein. Unsere Kolumnistin hört aus seiner Frage etwas anderes heraus.
SZ MagazinGeschwister
:"Rivalität und Streits sind intensiver, je näher Geschwister beieinander sind"
Die verantwortungsvolle große Schwester, das übersehene Sandwichkind, das ewige Nesthäkchen: Wie viel ist an solchen Geschwisterrollen wirklich dran? Und was können Eltern tun, damit sich alle Kinder in ihren Eigenheiten und Talenten entfalten?
SZ MagazinMissbrauch
:Perfide Praxis: Wenn Therapeuten übergriffig werden
Wer in Therapie geht, hofft auf Hilfe. Aber manchen Menschen wird dort noch mehr Leid angetan. Wie kann ein Fachgebiet, das heilen soll, so anfällig sein für Missbrauch?
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Dass man satt ist, merkt man erst nach 20 Minuten"
Noch ein Teller Nudeln, noch eine Schüssel Eis: Viele Menschen essen, obwohl sie nicht mehr hungrig sind. Die Ernährungswissenschaftlerin Hanna Schnepf über den Zusammenhang zwischen "Overeating" und Stress und darüber, wie man wieder lernt, wann es genug ist.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Elf Sextipps, die jedes Paar kennen sollte
Wie kann man sein Sex- und Beziehungsleben nachhaltig verbessern? Elf Sexualtherapeutinnen und Sexualtherapeuten haben uns die Ratschläge verraten, die sie am allerwichtigsten finden – von tiefen Blicken über tiefe Gefühle bis zu tiefer Lust.
SZ MagazinSein Ziel is der Weg
:42,195 km mit dem Rollator
Lutz Huth kann kaum noch ohne Hilfsmittel gehen. Trotzdem nimmt er jedes Jahr
am Marathon auf Helgoland teil – mit Rollator. Über einen Mann, der manchmal scheitert, aber nie aufgibt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ist man ein schlechter Mensch, wenn man heimlich über eine rote Ampel geht?
Oder immer noch Musik von Michael Jackson hört? Den Einkaufswagen auf dem Parkplatz stehen lässt? Der preisgekrönte Hollywood-Produzent und Drehbuchautor Michael Schur versucht in seinem Buch "How to be perfect" herauszufinden, wie man moralisch richtig handelt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Es geht um die Frage: Bin ich die Person, die ich sein will?"
Wer erfolgreich sein möchte, muss hart und lange arbeiten? Stimmt nicht, sagt der Psychologe Adam Grant. Er erklärt, welche Abkürzungen zum Erfolg führen können, warum Kreativität und soziale Kompetenzen oft unterschätzt werden – und wie man verborgenes Potential findet.
SZ MagazinWissen
:Für wen ist welche Therapieform richtig?
Psychoanalyse, Schematherapie, kognitive Verhaltenstherapie: Psychische Probleme und Krankheiten können auf verschiedene Arten behandelt werden. Woher weiß man, welche Therapie einem am besten hilft? Und wie findet man den passenden Therapieplatz? Eine Übersicht mit Begriffserklärung.
SZ MagazinWissen
:"In Dating-Apps schreiben manche in ihr Profil, dass sie in Therapie sind"
Immer mehr Menschen machen eine Therapie, um sich selbst besser zu verstehen – auch wenn sie nicht von einer psychischen Krankheit betroffen sind. Der Psychotherapeut und Autor Sina Haghiri erklärt anhand konkreter Übungen, wie man auch ohne den Weg in die Praxis Selbsterkenntnis erlangen kann.
SZ MagazinWissen
:"Dankbarkeit ist ein sehr wirksames Medikament"
Gelassen und glücklich durchs Leben gehen – wie funktioniert das? Der Verhaltenspsychologe Jens Corssen hat nach einem halben Jahrhundert voller Therapiegespräche vier Schritte identifiziert, mit denen man zu mehr Lebensfreude und Leichtigkeit gelangt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Fotografieren verboten
Warum verabscheut er es so sehr, fotografiert zu werden?, fragt sich unser Autor. Dann gibt ihm seine Tochter einen Tipp, der ihn nicht nur ihre Generation besser verstehen lässt – sondern auch gegen seine Abneigung helfen könnte.
SZ MagazinGesundheit
:"Betroffene glauben, kranke oder schlechte Menschen zu sein"
Habe ich den Herd angelassen? Was wäre, wenn ich jetzt von diesem Turm springe? Könnte ich meinem Baby etwas antun? Von sogenannten Zwangsgedanken sind viele betroffen – ab wann aber sind diese gefährlich? Der Psychologe Thomas Hillebrand über Tabu-Fantasien und die Frage, wie viele Menschen diese in die Tat umsetzen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Manche haben kein Gespür mehr dafür, was ihre Meinung ist"
Sie sagen "Ja, klar!", wenn sie eigentlich "Nein, bloß nicht!" meinen: People Pleaser sind Menschen, die es anderen unbedingt recht machen und bloß niemandem auf die Füße treten wollen. Psychologin Ulrike Bossmann erklärt, wie man deutliche Grenzen zieht.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Für mehr Zufriedenheit im Leben
Sich die eigene Endlichkeit immer wieder bewusst zu machen, klingt drastisch, verschiebt aber sofort die Perspektive auf das Leben. Mit seiner "Meditation der letzten Male" will der Philosophie-Professor William B. Irvine den Blick für das Schöne schärfen – das auch in der kleinsten Alltagsbegebenheit steckt.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Wir suchen uns unbewusst Partner, an denen wir wachsen"
Je länger die Verliebtheitsphase her ist, desto nüchterner werden oft die Themen: Wer macht die Wäsche, was kostet die Autoreparatur? Aber keine Liebe hält ohne emotionalen Austausch. Die systemische Therapeutin Maria Neophytou verrät, wie dieser auch in langen Beziehungen gelingt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Man muss anerkennen, dass man Mist gebaut hat"
Sie sind fremdgegangen, haben gelogen oder andere verletzt: Viele Menschen quälen sich jahrelang mit Schuldgefühlen. Warum sich selbst zu vergeben so wichtig ist und wie es gelingen kann, erklärt die Psychologin Maike Baumann.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Drei Lektionen für mehr Gelassenheit
Bankgespräche, Reklamationen, Bahnfahrten: Das Leben wäre so viel einfacher, wenn man sich nicht immer schon im Voraus ärgern würde. Aber wie kann man sich all die Könnte/wäre/hätte-Gedanken sparen?
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Kaum ein Paar bleibt von Einsamkeit verschont"
Was kann ein Mensch tun, wenn er sich bei seinem Partner nicht mehr aufgehoben fühlt? Der Psychotherapeut Andreas Renger über Ursachen und Gegenmittel für die Einsamkeit zu zweit.
SZ MagazinGesundheit
:Kann man seine Aufmerksamkeitsspanne wieder verlängern?
Ein Buch lesen? Unmöglich. Fokussiert arbeiten? Aber das Smartphone! Viele Menschen leiden unter ihrer kurzen Aufmerksamkeitsspanne. Ein Gespräch mit Charité-Professor Julian Hellmann-Regen zur Frage, wie man den Geist langfristig beruhigt – und zu mehr Konzentration findet.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Zehn Wahrheiten, die jedes Paar kennen sollte
Zehn Therapeutinnen und Therapeuten haben uns verraten, welche eine Sache sie jedem Paar über die Realität in Beziehungen mitgeben würden.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Manche Menschen haben große Angst, negative Gefühle hochzuholen"
Den einen fällt es schwer, über ihre Gefühle zu sprechen, andere nehmen sie gar nicht erst richtig wahr. Die Psycholinguistin Carlotta Welding erklärt, warum es so wichtig ist, sich seinen Emotionen zu stellen – und den Unterschied zwischen Gefühlsblindheit und Verdrängung.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Der Text, der sich nicht schreiben lassen wollte
Wenn ein Autor an einem Artikel scheitert, bekommen Leser ihn normalerweise nicht zu Gesicht. Hier ist das anders. Denn manchmal brauchen wir Misserfolge, um weiterzukommen.
SZ MagazinWissen
:"Sehr intelligente Menschen leben im Schnitt länger"
Woran macht man fest, wie schlau ein Mensch ist? Und welchen Einfluss hat Intelligenz auf Erfolg und Zufriedenheit? Der Intelligenzforscher Jakob Pietschnig erklärt, ob kognitive Fähigkeiten das Leben besser machen können und ob es etwas bringt, den eigenen IQ zu kennen.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Es gibt Fälle, wo der Hund vorne im Auto sitzt und die Ehefrau hinten"
Das Haustier als Partnersatz? Als Grund zur Eifersucht? Oder gar als Testlauf für ein gemeinsames Kind? Die Psychologin Silke Wechsung hat die Mensch-Hund-Beziehung jahrelang erforscht und sagt: Haustiere kompensieren, was man in zwischenmenschlichen Beziehungen nicht findet.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Man schämt sich, weil man sich bedürftig fühlt"
Jede Beziehung braucht Nähe und Distanz. Die Paarberaterin Claudia Brinkmann verrät, warum sich viele Menschen trotzdem im Stich gelassen fühlen, sobald der andere weg ist – und wie man lernt, besser allein zu sein.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Je verspielter die Leute, desto glücklicher ihre Partnerschaft"
Als frisch Verliebte haben Sie sich mit Überraschungen überboten, aber mit der Zeit landen Sie immer öfter vor dem Fernseher? Der Psychologe Kay Brauer erklärt, wie Paare sich eine spielerische Leichtigkeit erhalten – und warum das entscheidend für die Liebe ist.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Der Mensch braucht Utopien, um glücklich zu sein"
Klimawandel, Krieg, Inflation: Es ist gerade nicht leicht, an eine gute Zukunft zu glauben. Warum wir trotzdem Grund dazu haben und wie man für das eigene Leben mehr Zuversicht schöpft, erklärt die Zukunftsforscherin Florence Gaub.
SZ MagazinWissen
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"
Resilienz und Achtsamkeit sind die psychologischen Schlagworte der Zeit. Tanja Michael findet das oft zu kurz gedacht. Im Interview erklärt die Psychologin und Traumaforscherin, wie man die Psyche für Krisen, Stress und Veränderungen stärkt – und wie man Mitgefühl mit sich selbst entwickelt.
SZ MagazinWissen
:"Man findet sie entweder in der Führungsetage oder im Gefängnis"
Der Psychologie-Professor Benjamin Hilbig hat ein Verfahren mitentwickelt, mit dem sich das Böse im Menschen messen lässt: den D-Faktor. Woher man weiß, wie viel Böses in einem selbst steckt – und ob man etwas daran ändern kann.
SZ MagazinWissen
:"Ich glaube nicht mehr, dass Glück das wertvollste Gefühl ist"
Die amerikanische Psychoanalytikerin Nuar Alsadir hat eine Form des Lachens erforscht, die sie als Ausbruch des Unterbewusstseins sieht. Ein Gespräch über die Frage, wie man zu seinem authentischen Ich gelangt – und so ein zufriedeneres Leben führt.
SZ MagazinWissen
:"Lange habe ich nicht gewusst, was mit mir los ist"
"Stimmt was nicht mit dir?" Introvertierte Menschen werden oft als schüchtern, arrogant oder desinteressiert wahrgenommen. Stand-up-Comedian Saskia Fröhlich erklärt, mit welchen Hürden sie sich im Alltag konfrontiert sieht – und was Introvertierten wie ihr im Umgang helfen würde.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Eine Hoffnung aufzugeben, kann sehr schmerzhaft sein"
Gibt es eine zweite Chance für die Liebe? Paartherapeutin Sarah Hain verrät, welche Trennungsszenarien das begünstigen, wie viel Zeit verstreichen sollte – und wie man herausfindet, ob man die Vergangenheit verklärt.
SZ MagazinKarriere
:"Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen"
Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.
SZ MagazinWissen
:"Neinsagen kann Energie und Kosten sparen"
Den Ja-Sagern fliegen im Job die Herzen zu und mit einem klaren Nein zum Chef verbaut man sich die Karriere? Völliger Unsinn, sagt die Psychologin und Kommunikationsexpertin Monika Radecki. Wie man gekonnt Anfragen und Aufgaben ablehnt.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Ich vermisse den Mann an meiner Seite"
Kristine wurde im falschen Körper geboren. In diesem Körper heiratet sie eine Frau. Dann vollzieht sie eine Geschlechtsangleichung. Und die Ehe? Ihre Frau erzählt die Geschichte ihrer Liebe.
Schau nicht nach rechts oder links, heißt es – doch für den Psychologen Nexhmedin Morina sind Vergleiche mit anderen entscheidend, um sich im Leben zu verorten und voranzukommen. Er erklärt, wie es gelingt, sich dabei nicht selbst abzuwerten oder sich in Neid zu verlieren.
SZ MagazinWissen
:Ein Hoch auf die Improvisation
Kein Plan? Gut so. Denn wer einfach mal macht, hat mehr vom Leben.