Angststörung, Psychose, Sucht: Wie findet man die richtigen Worte, wie hilft man Betroffenen? In Erste-Hilfe-Kursen für psychologische Notfälle kann man genau das lernen. Unsere Autorin hat einen besucht.
SZ MagazinGesundheit
:"Betroffene glauben, kranke oder schlechte Menschen zu sein"
Habe ich den Herd angelassen? Was wäre, wenn ich jetzt von diesem Turm springe? Könnte ich meinem Baby etwas antun? Von sogenannten Zwangsgedanken sind viele betroffen – ab wann aber sind diese gefährlich? Der Psychologe Thomas Hillebrand über Tabu-Fantasien und die Frage, wie viele Menschen diese in die Tat umsetzen.
SZ MagazinGute Frage
:Die Wahrheit über den Tod
Wenn man sie fragt, erzählt unsere Leserin, ihre Schwester sei bei einem Unfall ums Leben gekommen – obwohl das gar nicht stimmt. Darf sie die wahre Todesursache verschweigen?
SZ MagazinFamilie
:Mein Bruder, unerreichbar im Wahn
Ein Mann leidet an Schizophrenie – und setzt seine Medikamente ab. Sein Bruder muss entscheiden, ob er eine Zwangseinweisung in die Psychiatrie herbeiführen soll.
SZ MagazinGesundheit
:"Ich habe mich gefragt: Bin ich ein Monster oder nicht?"
Ein Mann stellt sich vor, seinen Sohn umzubringen. Immer wieder. Heute weiß er, dass er unter einer Zwangsstörung leidet. Kann er trotzdem ein guter Vater sein?
SZ MagazinNeue Fotografie
:"Meine Tochter brauchte ein Ventil"
Als Silke Manz herausfand, dass ihre Tochter nach jedem Essen erbricht, fühlte sie sich hilflos. Doch dann bemerkte sie, wie das Mädchen begann, sich selbst zu helfen: Es lenkte sich ab, indem es in seinem Zimmer Münzen stapelte. Die Mutter hat diese Form der Selbsttherapie fotografisch dokumentiert.
SZ MagazinGesundheit
:"Ich dachte, ich sei ein fauler Sack"
Lange wusste Byung Jin Park nicht, woher seine Antriebslosigkeit und das Gefühl innerer Leere kamen – bis bei ihm eine Depression diagnostiziert wurde. Im Interview erzählt der Jurist und Buchautor, auf welche Anzeichen man achten sollte, was ihn wieder glücklich machte und wie man mit Menschen sprechen kann, um die man sich sorgt.
SZ MagazinFreie Radikale: die Ideenkolumne
:Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?
Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein "Spielsommer" diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.
SZ MagazinFamilie
:Wo komme ich her?
Ein Jugendlicher glaubt, er sei durch die Samenspende eines hochbegabten Überfliegers gezeugt worden. Doch dann findet er heraus, dass sein Vater kriminell ist.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Das Wunder von Geel
In einer belgischen Kleinstadt wird psychisch Kranken auf weltweit einzigartige Weise geholfen. Und das seit, kein Witz, 700 Jahren. Am Anfang standen ein Mord und eine Heilige, die bis heute verehrt wird.
SZ MagazinGesundheit
:Die Typen auf dem Dach
Als unser Autor bemerkt, dass seine neue Putzhilfe wohl psychisch krank ist, wird ihm klar: Er muss etwas tun. Nur was?