:"Burnout ist keine Depression, aber ein Weg dort hin"
Wer im Job viel leistet, ist Burnout-gefährdet. Hier erklärt Till Bugaj, Facharzt für psychosomatische Medizin, wie man eine gesunde Distanz zum Beruf aufbaut. Und wie ein "Dauerauftrag" für das eigene Energiekonto vor dem Ausbrennen schützt.
SZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
:Wie man bei einer Panikattacke helfen kann
Angststörung, Psychose, Sucht: Wie findet man die richtigen Worte, wie hilft man Betroffenen? In Erste-Hilfe-Kursen für psychologische Notfälle kann man genau das lernen. Unsere Autorin hat einen besucht.
SZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
:Notfallkoffer für die Psyche
Was tun, wenn Freunde, Angehörige oder Kollegen akut von psychischen Problemen betroffen sind? In Hamburg gibt es Erste-Hilfe-Kurse dafür. Unsere Autorin hat einen absolviert – und gelernt, welche Worte Betroffenen helfen können.
SZ MagazinGesundheit
:"Wenn die Widerstandskraft aufgebraucht ist, kann sich eine Depression entwickeln"
Toxischer Stress ist der Hauptgrund für eine beginnende Depression. Der Psychiater Andreas Menke erklärt, wie man ihn rechtzeitig erkennt, warum ADHS ein stark unterschätzter Frühmarker ist und eine Depression die Lebenserwartung um bis zu 10 Jahre verkürzen kann.
SZ MagazinGesundheit
:Herzinfarkt! Hirntumor! Ganz sicher!
Unsere Autorin macht sich wie viele Menschen große Sorgen um ihre Gesundheit – und sitzt oft ohne Not in der Notaufnahme. Bei einem Psychologen versucht sie herauszufinden: Bin ich Hypochonderin? Ist das gefährlich? Und was hilft gegen meine Krankheitsangst?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ein Leben mit Pädophilie
Als Leon ein Jugendlicher war, dachte er noch, vielleicht verliere sich seine Neigung mit den Jahren. Jetzt ist er 22 und hat akzeptiert, dass sie ihn immer begleiten wird.
SZ MagazinWissen
:Für wen ist welche Therapieform richtig?
Psychoanalyse, Schematherapie, kognitive Verhaltenstherapie: Psychische Probleme und Krankheiten können auf verschiedene Arten behandelt werden. Woher weiß man, welche Therapie einem am besten hilft? Und wie findet man den passenden Therapieplatz? Eine Übersicht mit Begriffserklärung.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie schwer ist es, nicht zu lachen, Torsten Sträter?
Der Komiker im Interview ohne Worte über seinen Einsatz für die Deutsche Depressionsliga, sein Batmobil und die Schönheit des Ruhrgebiets.
SZ MagazinGesundheit
:"Ich möchte mein ADHS trotz allem um keinen Preis hergeben"
Die Journalistin Angelina Boerger hat ADHS. Wie aber meistert man das Leben, wenn das eigene Gehirn immer neue Dopaminschübe einfordert? Ein Gespräch übers Zuspätsein, Ritalin und gefährliche Folgen.
SZ MagazinGesundheit
:"Im kalten Wasser zu schwimmen ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Der englische Arzt Mark Harper ist sicher: Regelmäßiges Eisbaden kann gegen Depressionen, Arthrose, Diabetes und Darmerkrankungen helfen. Ein Interview über die Kraft der Kälte – und einen Trick, wie man das Eisbaden zu Hause simuliert.
SZ MagazinGesundheit
:"Eine Verletzungsphase ist eine Zeit der Erneuerung"
Ein Sturz vom Rad, ein Stolperer beim Joggen – es braucht nicht viel für eine Verletzung. Und dann? Erzwungene Ruhepause, kaum Stressabbau, Identitätskrise. Ein Sportpsychologe erklärt, wie man ohne Bewegung nicht verrückt wird.
SZ MagazinFreie Radikale – die Ideenkolumne
:Ist es radikal, ein Recht auf Erholung zu fordern?
Viele Eltern bringt Corona an ihre Belastungsgrenze. Unsere Kolumnistin plädiert für einen großen, staatlichen Genesungsplan, damit Mütter und Väter nicht psychisch krank aus der Pandemie herauskommen.
SZ MagazinFamilie
:Mein Bruder, unerreichbar im Wahn
Ein Mann leidet an Schizophrenie – und setzt seine Medikamente ab. Sein Bruder muss entscheiden, ob er eine Zwangseinweisung in die Psychiatrie herbeiführen soll.
Immer mehr Menschen knirschen in der Pandemie mit den Zähnen. Warum? Christian Koch war selbst betroffen – und hat über seine Ärzte-Odyssee ein Buch geschrieben. Wie hat er das Knirschen überwunden?
SZ MagazinGesundheit
:"Lassen Sie sich nicht entmutigen"
Woher weiß man, ob man eine Therapie braucht? Wie sollte man bei der Suche nach einem Therapieplatz am besten vorgehen? Und woran erkennt man, ob man mit Therapeut oder Therapeutin gut zusammenarbeiten kann? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Der Verzicht auf Kohlenhydrate kann sich negativ aufs Gehirn auswirken"
Kann man durch seine Ernährung die Leistung des Gehirns steigern? Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Park erklärt, was am Phänomen "Brainfood" dran ist und wie der Verzehr von Kohlenhydraten und Proteinen unseren Gemütszustand beeinflussen kann.