:"Burnout ist keine Depression, aber ein Weg dort hin"
Wer im Job viel leistet, ist Burnout-gefährdet. Hier erklärt Till Bugaj, Facharzt für psychosomatische Medizin, wie man eine gesunde Distanz zum Beruf aufbaut. Und wie ein "Dauerauftrag" für das eigene Energiekonto vor dem Ausbrennen schützt.
SZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
:Wie man bei einer Panikattacke helfen kann
Angststörung, Psychose, Sucht: Wie findet man die richtigen Worte, wie hilft man Betroffenen? In Erste-Hilfe-Kursen für psychologische Notfälle kann man genau das lernen. Unsere Autorin hat einen besucht.
SZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
:Notfallkoffer für die Psyche
Was tun, wenn Freunde, Angehörige oder Kollegen akut von psychischen Problemen betroffen sind? In Hamburg gibt es Erste-Hilfe-Kurse dafür. Unsere Autorin hat einen absolviert – und gelernt, welche Worte Betroffenen helfen können.
SZ MagazinWissen
:Wetten, Sie können dieses Interview nicht auf einmal durchlesen?
47 Sekunden – solange können wir uns nur noch am Stück konzentrieren, belegen Studien. Die Psychologin und Informatikerin Gloria Mark erklärt, wie man Ablenkungen vermeidet – und warum nicht nur das Smartphone Schuld ist.
SZ MagazinLeben
:Zwölf Gründe, den Winter zu lieben
Sauna, Puzzles und – ja! – Joggen: Es gibt viele Dinge, die in der dunklen, kalten Jahreszeit einfach mehr Spaß machen. Liebeserklärungen aus der SZ-Magazin-Redaktion.
SZ MagazinGute Frage
:Wie geht man mit Oversharing um?
Unser Leser wird von einer Jugendfreundin kontaktiert, die ihm ihre psychischen Probleme detailliert schildert. Er ist davon überfordert und lässt heimlich seine Frau antworten. Ist das in Ordnung?
SZ MagazinGesundheit
:"Testosteronkiller Nummer eins ist Zucker"
Testosteron macht den Mann – oder? Der Mediziner Frank Sommer erklärt, warum ein Mangel des "Königshormons" so schädlich ist für Psyche, Körper und Sexualität, welches Lebensmittel man fünfmal die Woche essen sollte – und ab wann ausbleibende Erektionen am Morgen ein Warnsignal sind.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Lob der Verletzlichkeit
Egal wie stark oder mächtig wir sind, wir bleiben stets verwundbar – medizinisch, psychisch, als Teil der Gesellschaft. Unser Autor erklärt, warum diese Fragilität ein großes Glück ist.
SZ MagazinGesundheit
:"Wenn man seinen Ängsten aus dem Weg geht, wird alles nur schlimmer"
Wer lange und erfüllt leben möchte, muss regelmäßig seine "mentalen Muskeln" trainieren, sagt die Psychotherapeutin Julie Smith. Wie man das hinkriegt, warum Tagebücher so hilfreich sind und wie sie mit Psychologie-Videos zum Tiktok-Star wurde, erklärt sie im Interview.
SZ MagazinGesundheit
:"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.
SZ MagazinGesundheit
:"Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit"
Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.
SZ MagazinGesundheit
:"Wichtig ist, dass sich der Andere nicht in die Ecke gedrängt fühlt"
Für Menschen mit psychischen Problemen kann Weihnachten zur Zumutung werden. Aber woran erkennt man, dass jemand Hilfe braucht? Wie spricht man die Person an? Und womit hilft man langfristig? Eine Expertin gibt Tipps.
SZ MagazinGesundheit
:Wie ich die Faulheit besiegte und endlich loslief
Mit 62 ist unser Autor fit wie nie – und kann nun die Alpengipfel erklimmen, von denen er sein Leben lang träumte. Im ersten Teil unseres Bergwander-Spezials erzählt er, wie man den inneren Schweinehund bekämpft und im Leben nochmal neu beginnt.
SZ MagazinGesundheit
:Wie man lernt, auf seine innere Uhr zu hören
Nachts Serien gucken, arbeiten bis spät: Viele Menschen handeln gegen ihren Biorhythmus. Die Chronobiologin Maria Robles erklärt, wie man den verstehen lernt, ob man zum Frühaufsteher werden kann – und warum "sozialer Jetlag" ein großes Problem unserer Zeit ist.
SZ MagazinGesundheit
:"Elvis geht immer"
Musik hat heilenden Einfluss auf unsere Psyche, sagt der Neurowissenschaftler Stefan Kölsch. Im Interview erklärt er, warum Singen das Leben verlängert, weshalb Adele oft keine gute Wahl ist – und verrät seine ultimative Gute-Laune-Playlist.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Bis alles zusammenbricht
Unsere Autorin arbeitet viel, ist fast nie krank - und hat sich darauf lange etwas eingebildet. Heute findet sie es gefährlich, auf die eigene Belastbarkeit stolz zu sein. Warum wir endlich aufhören sollten, uns selbst auszubeuten.
SZ MagazinGesundheit
:Wie man schwierige Zeiten psychisch stabil übersteht
Nachrichten gucken oder nicht? Nochmal Sauerteigbrote backen? Die Resilienz-Expertin Michèle Wessa erklärt, wie uns Linsen in der Hosentasche robuster machen und was noch gegen den Covid-Frust hilft.
SZ MagazinGesundheit
:"Lassen Sie sich nicht entmutigen"
Woher weiß man, ob man eine Therapie braucht? Wie sollte man bei der Suche nach einem Therapieplatz am besten vorgehen? Und woran erkennt man, ob man mit Therapeut oder Therapeutin gut zusammenarbeiten kann? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
SZ MagazinGesundheit
:Die Typen auf dem Dach
Als unser Autor bemerkt, dass seine neue Putzhilfe wohl psychisch krank ist, wird ihm klar: Er muss etwas tun. Nur was?