Post

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Das rätselhafte Paket in unserem Hausflur

Vor Monaten stellte der Postbote ein Paket bei unserer Leserin ab. Empfänger und Inhalt sind allen Bewohnern unbekannt, das Geisterpäkchen ein großes Mysterium. Was tun?

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Analoger Spam

Früher freute sich unser Kolumnist auf den großen Berg Post, der einen nach dem Urlaub erwartete. Heute finden sich darin nur noch zwei Sorten von Briefen – und erfreulich ist leider keine davon.

Von Axel Hacke

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Briefmarke Eigenbau

In Österreich können Privatleute ihr Porto selbst gestalten und verschicken. Klickt man sich durchs Pickerl-Archiv, erfährt man etwas über die Seele dieses Landes. Ist gar ein Minderwertigkeitskomplex zu erkennen?

Von Jonas Natterer

SZ MagazinInstakram
:Der beste Freund des Hundes

Brauchen Sie kurz gute Laune? Der Paketbote Jason Hardesty fotografiert sich bei seiner Arbeit gern mit den Hunden seiner Kunden. Hier unsere Lieblingsposts von #pupsofjay.

Von Marc Baumann

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Weg mit den alten Liebesbriefen!

Unsere Autorin war eine Meisterin der Liebespost. Dachte sie zumindest als Teenagerin. Heute beneidet sie die Jugendlichen, die ihre überschwappenden Gefühle nur noch digital austauschen.

Von Alena Schröder

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Das erwünschte Mitbringsel

Darf ich ein kleines Dankeschön erwarten, wenn ich mich um die Post meiner Nachbarn gekümmert habe?

SZ MagazinGeschenke
:Spender-Herz

Wer Kleinbeträge für Menschen in Krisenregionen spendet, hilft viel - nicht zuletzt der Deutschen Post.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Fast hatte man vergessen, dass auf Militärbasen im Mittleren Westen immer noch etliche hundert Nuklearraketen herumstehen, gut bewacht von aufmerksamen Soldaten ... oder vielleicht doch nicht? Axel Hacke über Atomwahnsinn gestern und heute.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Noch nicht über den Berg

Ein krebskranker Junge bekommt Genesungswünsche aus aller Welt. Tausende, Millionen. Er wird geheilt. So weit, so rührend. Nur die Post leidet bis heute.

SZ MagazinInternet
:Das soll wohl ein Witz sein

Simple Regeln, harter Kampf: Wer schafft es, innerhalb von drei Wochen mehr Lacher im Internet zu erzielen - das ZEITmagazin oder wir?

SZ MagazinDas Prinzip
:Briefmarke

Nur noch eine Nummer im System: Unsere schlimmsten Befürchtungen sind wahr geworden.

Gutscheine: