:Wenn Sabrina Carpenter oder Charli xcx einen bis in den Schlaf verfolgen
Warum sind Ohrwürmer von Videos auf Instagram und TikTok so verdammt hartnäckig? Die Antwort ist einfach – aber die Folgen für den Musikmarkt weitreichend.
SZ MagazinBruce Springsteen im Interview
:"Ein gelungenes Konzert ist eine transzendente Erfahrung"
Bruce Springsteen gibt mit 75 Jahren immer noch mehrstündige Konzerte. Ein Gespräch über Lehren aus seinem langen Rockstar-Leben, Momente der Verbundenheit mit seiner Frau Patti und einen versuchten Einbruch im Haus von Elvis Presley.
SZ MagazinSpice Girls
:»Wir wollten zeigen: Mädchen sind besser als Jungs«
Sie waren laut, sie veräppelten Männer, sie kniffen Prinz Charles in den Po. Vor dreißig Jahren wurden die Spice Girls gegründet. Bis heute sind die fünf Frauen Vorbilder und feministische Ikonen.
SZ MagazinMusik
:"Die haben mir unglaublich vertrauliche Sachen erzählt, bei denen ich dachte: Warum mir?"
Mick Jagger, Michael Jackson, Stevie Wonder: Kein anderer deutscher Journalist ist Popstars so nahegekommen wie der Radio-Moderator Fritz Egner. Ein Gespräch über die unbändige Kraft Schwarzer Musik, die gebrochenen Versprechen des Rock’n’Roll und warum er Taylor Swift so gerne mag.
SZ MagazinDeichkind
:"Erst haben wir den Exzess gelebt, dann haben wir ihn inszeniert"
Keine andere Band verbindet Pop, Hip-Hop und Tanztheater so gekonnt wie Deichkind. Aber wie passt das alles zusammen? Ein Gespräch über den Spagat zwischen Bierduschen und Gesellschaftskritik, selbstgebaute Riesen-Handtaschen und das Glück, sich hinter Masken zu verstecken.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Haben Sie ein bestimmtes Ritual vor jedem Auftritt, Zoe Wees?
Die Singer-Songwriterin im Interview ohne Worte über die Generation Z, Selbstfindung und Selbstliebe – und darüber, welche Rolle die Musik dabei für sie spielt.
SZ MagazinMusik
:Antanzen
Diese Musik lief in der Grafik des SZ-Magazins während der Erstellung der Ausgabe 19/2023. So unterschiedlich die Charaktere, so abwechslungsreich sind die 40 Lieder, die unsere Grafikerinnen und Grafiker zusammengestellt haben:
SZ MagazinKunst
:"Gott vergibt, also ich auch"
Andy Warhol zählte zu den renommiertesten und geschäftstüchtigsten Künstlern der Welt, vor 35 Jahren starb der US-Amerikaner. Das "SZ-Magazin" befragt ihn posthum: ein Gespräch, in dem sämtliche Antworten aus Warhols früheren Büchern und Interviews stammen.
SZ MagazinMusik
:"Singen ist eine Transformation von Schmerz in Musik"
Ihre Lieder sind laut und intim, und "sie wissen mehr über mich als ich selbst", sagt Florence Welch. Ein Gespräch über die Grenzen der Selbstentblößung und die Sehnsucht, unter Wasser zu atmen.
SZ MagazinMusik
:"Ich hab mit meinen Liedern immer nur meine Wut kompensiert"
Mit Hymnen aufs Skifahren, auf Drogen und den Tod war Wolfgang Ambros die große Stimme des Austropop. Heute muss er seinem schwach gewordenen Körper jeden Auftritt abringen. Ein Gespräch über Exzesse, die österreichische Seele und einen sehr peinlichen Theaterbesuch mit Falco.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie böse können Sie gucken, Emilio Sakraya?
Der Schauspieler im Interview ohne Worte über Tinder, Waldorfschulen, Sport, seine rebellische Jugend und den Sommer in Berlin.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Das Lebensgefühl in Berlin?
Der Musiker Malakoff Kowalski im Interview ohne Worte über Hypnose, seine Uniform, seine Mutter und seine größte Angst.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ist The Voice of Germany nicht uncool für einen Rockstar?
Der finnische Rockstar über Versuchungen, seine alleinerziehende Mutter, die Nervosität beim ersten Auftritt und seine Lieblingsposition in der Sauna.
SZ MagazinMusik
:"Mick Jagger fragte, was wollt ihr denn hier?"
Mit ihm fing alles an: Rock-Pionier Achim Reichel im Interview über seine wilden Anfangsjahre mit den Rattles, Verrat an der Künstlerseele und die Frage, warum sein erfolgreichster Song fast in einer Kiste vergammelt wäre.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihr verborgenes Talent, Andreas Gabalier?
Der österreichische Musiker im Interview ohne Worte über Heimat, Helene Fischer, Kritik an seinen Texten und den Händedruck von Arnold Schwarzenegger.
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Die Zukunft des Stützschuhs
Bunte Haare und Baggys: Billie Eilish zeigt für einen Popstar erstaunlich wenig Haut – und ist mit 17 schon stilprägend für eine ganze Generation. Sogar ihre neue Orthopädie-Schiene wirkt da nur wie ein weiteres futuristisches Accessoire.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie gehen Sie auf der Bühne aus sich heraus?
Der Musiker Andreas Dorau im Interview ohne Worte über die Neue Deutsche Welle, seinen Song "Fred vom Jupiter" und die Exzesse der Achtzigerjahre.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Sollte ich mehr Fans haben? Auf jeden Fall!"
Die Songwriterin Rickie Lee Jones über ihre Sehnsucht nach Anerkennung, die goldenen Jahre der Musikindustrie, die destruktive Seite der Coolness und die Freuden des Unkrautjätens.
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Ein Trend zum einseitigen Augenrollen
Madonna erhebt die Augenklappe zum Mode-Accessoire. Das ist im Selfie-Zeitalter, in dem jeder Teil des Kopfes in Szene gesetzt wird, wenig überraschend. Doch wie witzig finden den Look Menschen, die wirklich eine tragen müssen?
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie reagieren Sie, wenn Dieter Bohlen anruft?
Ex-Modern-Talking-Sänger Thomas Anders im Interview ohne Worte über die Achtziger, verwüstete Hotelzimmer und seine Chancen bei DSDS.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:War es früher einfacher, ein Rebell zu sein?
Der Musiker und Schriftsteller Dirk von Lowtzow im Interview ohne Worte über Wut, Entspannung beim Bügeln und das Geheimnis von 25 Jahren Erfolg.
SZ MagazinQuiz
:Kuscheln für den Frieden
Vor 50 Jahren heirateten Yoko Ono und John Lennon – und nutzten die Flitterwochen, um mit ihren legendären Bed-Ins für den Frieden zu demonstrieren. Testen Sie Ihr Wissen über die ungewöhnliche Protestaktion des Künstlerpaars.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was möchten Sie der Männerwelt gern mitteilen?
Die Sängerin Christine and the Queens im Interview ohne Worte über Michael Jackson, Pansexualität und ihre Lieblingsgeste auf der Bühne.
SZ MagazinMusik
:Ton, Scheine, Scherben
Mieten statt kaufen, Cent-Beträge statt CD-Millionen: Seit es Streaming-Dienste gibt, ist im Musikgeschäft nichts mehr wie zuvor. Wie gehen Musiker und Plattenfirmen mit der neuen Ära um – und was verändert sich für die Hörer?
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Bunt fürs Leben
2016 starben der Ehemann und der Bruder von Céline Dion innerhalb kurzer Zeit. Heute sagt die Sängerin, dass ihr auch die Mode geholfen hat, wieder Freude am Leben zu haben. Das sieht man.
SZ MagazinMusik
:"Mir fehlt manchmal die Wildheit der Achtzigerjahre"
Popsängerin Nena über Billy Idols Frisur, das Geheimnis ihres Stils und die tiefere Bedeutung des Stirnbands, das sie früher trug.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie rebellieren Sie heutzutage?
Die Sängerin Lisa Stansfield im Interview ohne Worte über ihre Beziehung zu Adele, ihr Neunzigerjahre-Gesicht und ihr Geheimrezept für eine lang anhaltende Partnerschaft.
SZ MagazinMusik
:"Orwell ist immer aktuell"
Der Arcade-Fire-Sänger Win Butler über die Gefahren digitaler Überwachung, einen seltsamen Mitschüler namens Mark Zuckerberg und Kritiker, die zu wenig Musik hören.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Thurston Moore
Der Sänger und Gitarrist Thurston Moore im Interview ohne Worte über das Leben in London, seine Meinung über Popmusik und die Idee, ein Duett mit Lady Gaga zu singen.
SZ MagazinMusik
:Der letzte Plan des Boyband-Machers
Er gründete die Boybands NSYNC und Backstreet Boys. Später musste Lou Pearlman wegen Millionenbetrugs ins Gefängnis. Dort starb er nun überraschend. Vor kurzem hatte er SZ-Magazin-Autor Till Krause noch in der Haft empfangen und ihm seinen letzten großen Plan verraten.
SZ MagazinMusik
:"Die Welt brennt, aber Adele singt nur ›Buhuu, mein Freund hat mich verlassen, schnüff‹"
Zwanzig Jahre nach seinen Erfolgen mit Oasis teilt Noel Gallagher immer noch gern aus, gegen Adele und seinen Bruder zum Beispiel. Wie konnte er trotzdem zum Elder Statesman des Pop werden?
SZ Magazin"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"
:Klage der Nation
AnnenMayKantereit, die Puhdys und Böhse-Onkelz-Bassist "Der W": Nie hat die Spitze der Charts so viel über unser Land verraten wie in dieser Woche.
SZ Magazin"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"
:Hymne für Jungspießer
"Geiles Leben" erobert die Charts – deutscher Liebeskummer-Kitsch gepaart mit einem Lob auf die "kleinen Freuden im Leben". Von da ist es zur "Stadl-Show" nicht mehr weit.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich bin ein Geheimnis"
Als Backgroundsängerin sang sie auf Hits von Elvis und Sinatra, und Phil Spector inszenierte mit ihr einen der größten Schwindel der Popgeschichte – Darlene Love über die Höhen und Tiefen des Musikgeschäfts.
SZ Magazin"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"
:Straßenrap im Deutschlandtrikot
Zum ersten Mal steht der Rapper Sido auf Platz Eins der Charts. Wie hat er das geschafft? Und warum schimpfen seine Fans jetzt über ihn? Zwei Fragen, eine Antwort: Andreas Bourani ist schuld.
SZ Magazin"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"
:Jung und bedröppelt
Ein trauriger Pop-Sommer: Die neue Nummer 1 der Charts vom belgischen DJ Lost Frequencies ist eine Wehklage der Generation Y. Warum schreibt eigentlich niemand mehr Songs in Dur?
SZ Magazin"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"
:Der Zu-früh-Vollendete
Cro steht auf Platz 1 der Charts – mit einem "MTV Unplugged"-Konzert, für das er eindeutig zu jung ist. Was kommt als nächstes? Das Live-Aid-Duett mit Bono? Der Rückzug auf's Altenteil?
SZ Magazin"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"
:Heute hip, morgen hop
Jason Derulo singt sonst über Sex und Hintern. Sein neuer Song "Want To Want Me" ist hingegen an Biederkeit kaum zu übertreffen. Das Erstaunliche ist: Je krasser der Mann seinen Stil wechselt, desto erfolgreicher wird er.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Der Jazz ist ziemlich akademisch geworden"
Die Jazzsängerin Cassandra Wilson bewundert den Mut und den politischen Kampf ihrer Idole - und findet trotzdem, dass man kein schweres Leben braucht, um große Musik zu machen.
SZ MagazinMusik
:"Ich frage mich, wer mich eines Tages beerdigen wird"
Debbie Harry, die Sängerin der Band Blondie, verbringt schon ihr halbes Leben mit demselben Mann, dem Gitarristen Chris Stein - dabei sind sie schon seit 25 Jahren kein Paar mehr. Ein Gespräch mit den Unzertrennlichen über gemeinsame Heroinjahre und ewige New Yorker Helden, über das Geheimnis lebenslanger Freundschaft und die Schwierigkeit, mit fast 70 noch mal einen Mann zu finden.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Indierock ist dumm"
Der Rapper Prinz Pi über Bob Dylan, das Themenspektrum seines neuen Albums "Kompass ohne Norden", die "Dominanz der Dummen" im deutschen Pop und die Frage, warum er sich früher "Prinz Porno" nannte.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Vor kurzem habe ich noch Gitarrenunterricht gegeben"
Der Soundtüftler Matthew E. White über Begleiterscheinungen des Ruhms, den Reiz des rhythmischen Händeklatschens und die großen Musikproduzenten, deren Werke ihn zu seinen ungewöhnlichen Klangwelten inspirieren.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie Jetzt nichts, Hurts
Das Pop-Duo Hurts über Lady Gaga, hässliche Groupies und ungewöhnliche Forderungen an ihre Plattenfirma.
SZ MagazinMode
:Die Spaß-Guerilla
Geometrisch, knallig, ironisch: Die Schöpfer der aktuellen Accessoiremode dürfen ruhig zugeben, wie sehr sie von Memphis beeinflusst sind - der Designbewegung, die in den Achtzigerjahren von Mailand aus die Welt eroberte.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Mein Interesse am Klang verdanke ich Serge Gainsbourg"
Keren Ann im Interview über den emotionalen Gehalt des Stereo-Sounds, die Schwierigkeiten weiblicher Produzentinnen und ein legendäres Album, das sie für die große Demarkationslinie der Popmusik hält.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich bin inzwischen einer der wenigen, der noch als unverwechselbare Figur durchgeht"
Helge Schneider im Interview über seine lebenslange Jazz-Begeisterung, den neuen Sound seiner Band, die Ära der großen Jazz-Individualisten und die Bedeutung des Humors in der Musik.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"In den Liedern kann ich Rache für alles nehmen, was mich ärgert"
Der Singer-Songwriter Ron Sexsmith über Erfolglosigkeit als Lebensprinzip, die aussterbende Tradition der "story songs" und die großen Melancholiker der Popmusik.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Hip sein zu wollen, ist eine schreckliche Art zu leben"
Die Sängerin und Sixties-Ikone Marianne Faithfull im Interview über ihren alten Freund Keith Richards, den zerstörerischen Zwang zur Hipness und die schmerzhafte Aufarbeitung ihrer Vergangenheit.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"In 63 Jahren habe ich nur zwei Auftritte abgesagt"
Ihr letztes großes Interview gab die legendäre Entertainerin Caterina Valente im Frühjahr 2003 dem SZ-Magazin. Sie erzählt darin von ihrem weltumspannenden Erfolg, dem prägenden Einfluss ihrer Mutter, den Begegnungen mit zahlreichen Größen des Showgeschäfts – und der Traurigkeit, die sie manchmal überfiel.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich bin gerne alt"
Bryan Ferry im Interview über den Kölner Dom, Nostalgie, Lehren aus der Geschichte, Kate Moss und ein Konzert, das sein Leben verändert hat.