Pflaumen- und Zwetschgenrezepte

Blaues Wunder: Rezepte mit Zwetschgen und Pflaumen

Pflaumen tragen das süß-säuerliche Aroma des Spätsommers in sich. Echte Zwetschgen sind eine Unterart der Pflaume und schmecken besonders süß – auch als feiner Kontrast zu Herzhaftem. Unsere besten Pflaumen- und Zwetschgenrezepte der Saison zum Durchstöbern.

SZ MagazinDas Rezept
:Selbst gemachtes Zwetschgenmus

Braucht etwas Geduld, geht aber ganz einfach: Dieser selbst gemachte Pflaumenaufstrich verwandelt Ihr Frühstückstoast, eine Semmel oder ein Stück Hefezopf in eine vollmundige Delikatesse.

Von Maria Sprenger

SZ MagazinDas Rezept
:Einfacher Zwetschgenkuchen

Dieser Rührteigkuchen mit Mandeln schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, ist weder trocken noch aufgeweicht – und somit der bessere Zwetschgendatschi als der klassische mit Hefeteig, findet unsere Autorin.

Von Christina Metallinos

SZ MagazinProbier doch mal
:Zwetschgensalat mit karamellisierten Walnüssen und Rucola

Der japanische Salzpflaumen-Sud "Ume Su" verleiht Salatsaucen ein ganz besonderes Aroma – und verwandelt diesen schnellen Zwetschgen-Rucola-Salat mit karamellisierten Walnüssen und Käsecreme in eine elegante Vorspeise. Auf zum Bioladen, empfiehlt unser Kochkolumnist.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinDas Kochquartett
:Zwetschgenmus-Törtchen mit Quark-Sahne und Pistazie

Zwetschgenmus und Schlagsahne bettet unser Koch in diesem Rezept auf luftige Blätterteigkissen. Garniert werden die Törtchen mit Pistazien. Eine halbe Zitrone sorgt für sommerliche Frische.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinDas Kochquartett
:Entenbrust mit Zwetschgen-Ragout und Gnocchi

Die Alternative zum Entenbrust-Blaukraut-Klöße-Klassiker ist dieses feine Rezept – inspiriert von Christian Jürgens Großmutter. Die Beilagen sind Balsamico-Zwetschgen und Gnocchi. Einen Trick für eine besonders milde Entenbrust hat unser Koch auch.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinDas Kochquartett
:Powidl-Tascherl mit Zwetschgenröster

Powidl, auch Pflaumenmus genannt, ist ein Klassiker der österreichischen Küche und besonders im Herbst frisch zu genießen. Unsere Autorin verrät, wie es perfekt gelingt.

Von Elisabeth Grabmer

Weitere Artikel

SZ MagazinDas Kochquartett
:Zwetschgenkuchen mit Umami-Note

Misopaste passt nicht nur zu herzhaften oder asiatischen Gerichten: Auf diesem herbstlichen Kuchen macht sie die Streusel besonders schmackhaft.

Von Tohru Nakamura

SZ MagazinProbier doch mal
:Zimt und Zwetschge

Nicht nur Pfeffer entfaltet sein Aroma frisch gemahlen am besten, auch bei Zimt lohnt es, auf das Fertigpulver zu verzichten. Das Geheimnis des Zwetschgen-Crumbles unseres Kolumnisten ist nussig-scharfer Cassia-Zimt, den er direkt in den Teig reibt.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinDas Kochquartett
:Topfen-Mohn-Knödel mit Zwetschgenröster

Diese Topfenknödel haben es in sich: Sie sind nicht nur mit Mohn garniert, sondern auch gefüllt. Dazu schmeckt, passend zur Jahreszeit, ein unkomplizierter Zwetschgenröster.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinDas Kochquartett
:Gebackene Hefeteig-Mauserl mit Zwetschgenmus und Mohn

Diese frittierten Hefeteig-Bällchen mit Mohn und einer Füllung aus Zwetschgenmus – österreichisch Powidl – schmecken Kindern wie Erwachsenen – und sehen noch dazu unwiderstehlich niedlich aus.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinDas Kochquartett
:Walnussbrot mit Weichkäse, Pflaumen-Birnen-Chutney und Rucola

Feine Stullen: Unser Koch füllt kross gebackene Walnusskrustln mit cremigem Weichkäse, fruchtigem Pflaumen-Birnen-Chutney und Rucola.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinDas Kochquartett
:Hähnchenbrust mit Brezen-Pflaumenfüllung

Das Geflügel mit Brezen-Backpflaumen-Füllung und ein Spitzkohl-Orangensalat fügen sich zum Kunstwerk auf dem Teller.

Von Christian Jürgens

SZ MagazinProbier doch mal
:Semmelschmarren mit Zwetschgenröster

Mit Zimt, Zucker und Tipps für eine schön karamellige Kruste - ganz ohne Anbrennen.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinProbier doch mal
:Topfenknödel mit Butter und gebrannten Mandeln

Unser Koch hat eine raffinierte Verwendung für Wiesn-Mandeln gefunden: als "Karamell-Krokant-Geschmacksturbo" in Topfenknödeln mit Butter und Zwetschgenröster.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinDas Kochquartett
:Frittierter Stockfisch mit Pflaumensauce

Baccalà, einen luftgetrockneten und recht salzigen Fisch, muss man vor dem Servieren entsalzen. Wie das geht, brachte unserer Köchin ihre Mutter bei.

Von Maria Luisa Scolastra

SZ MagazinDas Rezept
:Beschwipste Zwetschgen

Eingemachte Zwetschgen mit Rotwein und Rum schmecken als Beilage zu Wild, Ente und Gans - und eignen sich hervorragend als Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk.

Von Anna Schwarzmann

SZ MagazinDas Kochquartett
:Vanille-Grießpudding mit Rotwein-Zwetschgen

Mit diesem Rezept bleibt man nicht nur länger bei Tisch sitzen, sondern holt sich auch an einem kalten Winterabend die nötige Wärme ins Haus.

Von Anna Schwarzmann

SZ MagazinDas Kochquartett
:Five-Spice-Waffeln, Pflaume und Vanilleeis

Zimt, Nelken, Sternanis: Im Winter kann man wieder ganz tief in die Gewürzkiste greifen – so wie Tim Raue für seine Waffeln mit Pflaumenkompott.

Von Tim Raue

SZ MagazinDas Kochquartett
:Kiacherl mit Zwetschgenröster

Kiacherl sind süßes Schmalzgebäck mit luftigem Rand und hauchdünner Kruste. Sie herzustellen erfordert viel Fingerspitzengefühl.

Von Anna Schwarzmann

SZ MagazinDas Kochquartett
:Zwetschgenknödel

Absolut lecker, schnörkellos und schnell gemacht. Zwetschgenknödel aus Kartoffel-Gries-Teig, gewälzt in Butter-Zucker-Zimt-Bröseln.

Von Anna Schwarzmann

Gutscheine: