Makkaroni, Kartoffeln und Apfelmus auf einem Teller? Unbedingt! Vertrauen Sie den Schweizern, die dieses geniale Gericht auf Berghütten servieren.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Pasta mit Miso und Parmesan
In Japan mag man Nudeln genauso gern wie in Italien. Unserer Koch verbindet die beiden Küchentraditionen zu einem ganz besonderen winterlichen Geschmackserlebnis.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Soll man am Tag vor einem Sportereignis Nudeln essen?
Pasta-Party oder low carb? Ein Experte weiß, ob Kohlenhydrate helfen, wenn man tags darauf viel Kraft braucht.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Woher kommt Pasta?
Aus China oder Italien? Eine Professorin geht der Geschichte auf den Grund und erklärt, wo Nudeln als erstes entstanden.
SZ MagazinEssen und Trinken
:So gelingen Gnocchi zuhause
In italienischen Gnocchi steckt Hingabe – und viel Wissen: Damit die Bällchen im Wasser nicht zerfallen, braucht es spezielle Kartoffelsorten und Feingefühl. Der Kochbuchautor Domenico Gentile verrät die besten Tricks und Rezepte.
SZ MagazinDas Rezept
:Mit dieser Zutat werden Pastagerichte um Längen besser
Nudelwasser schüttete unsere Autorin früher achtlos weg, heute verfeinert sie damit ihre Saucen. Welche so besonders sämig werden und wie man am besten vorgeht, erklärt sie hier.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wenn ich den Pasta-Teig langsam knete, forme ich etwas Magisches"
Kochbuchautorin Stefanie Fritzsche erklärt, worauf man beim Herstellen frischer Pasta unbedingt achten sollten, warum sie eine Vorliebe für sardische Rezepte hat – und welches Mehl das richtige ist. Mit Rezepten.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Der Speck muss weg: Die beste vegetarische Carbonara
Unser Autor ist seit drei Jahren Vegetarier, sehnt sich aber oft nach Nudeln in Speck und Sauce. Nach langer Suche nach fleischlosen Alternativen hat er nun ein Carbonara-Rezept gefunden, das dank Geheimzutat keine Wünsche offen lässt.
SZ MagazinMusik
:"Mit den Tomaten verbrachte er Tage"
Der Star-Tenor Luciano Pavarotti war auch ein fantastischer Koch, sagt seine Witwe Nicoletta Mantovani. Ein Interview über Pavarottis beste Rezepte und seine Reisen mit 25 Koffern voller italienischer Lebensmittel.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Nudeln, die fetzen
Pasta mit Rosenkohl? Passt hervorragend zusammen. Der sauer-süß-salzig-fruchtige Mix aus Aromen erheitert zudem das Gemüt in der dunklen Jahreszeit.
SZ MagazinProbier doch mal
:Pici mit Pfifferlingen und Ofenknoblauch-Sauce
Knoblauch und Pfifferlinge haben jetzt Saison. Unser Kochkolumnist kombiniert beides mit dicken, toskanischen Spaghetti. Das Ergebnis? Eine einfache, geniale Sommerpasta.
SZ MagazinKunst
:Kunst für den Kochtopf
Der Koch und Chemiker David Rivillo hatte im Lockdown viel Zeit – und begann, aus gewöhnlichen Nudeln farbenprächtige Kunst zu machen. Heute dürften ihn sogar Sterneköche um seinen Erfolg beneiden.
SZ MagazinProbier doch mal
:Nudelrisotto mit Erbsen und Erbsenschoten
In diesem Nudelrisotto finden Erbsen und Orecchiette ihren Weg in den Kochtopf und auf den Teller. Dabei rettet unser Autor die Erbsenschoten vor der Tonne, indem er sie als aromatische Brühe auskocht – und das Risotto darin badet.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Sollte man das Nudelsieb tatsächlich ganz anders benutzen?
Ein Internetvideo einer Italienerin hat vielen Menschen die Augen geöffnet. Die Technik hat es aber in sich, glaubt unser Experte.
SZ MagazinProbier doch mal
:Einfache Spaghetti mit Spargel und Spinat
Dieses Rezept vereint Frühling und Glückseligkeit: Spargel gibt es jetzt frisch vom Feld – und Pasta ist zu jeder Jahreszeit Balsam für Körper und Seele. Zusammen sind die beiden eine traumhafte Kombination.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Tagliatelle mit Tomaten-Rotweinsauce und geschmortem Hähnchen
Tagliatelle kann jeder. Unser Koch kombiniert sie deshalb im Coq-au-Vin-Sugo mit geschmorten Hühnchenkeulen – und erklärt, wieso diese Soße als Gradmesser der Kochkunst gelten kann.
SZ MagazinProbier doch mal
:Spaghetti Pestonara
Jeder liebt Spaghetti mit Pesto. Aber diese Erfindung unseres Koch-Kolumnisten mit Estragon lässt sich fast genauso einfach zubereiten – und schmeckt noch besser.
SZ MagazinProbier doch mal
:Spaghetti cacio e pepe mit Schwarzkohl
Pasta, Käse, Pfeffer: der einfache italienische Spaghetti-Klassiker Cacio e pepe in einer cremigen Variante mit Kohl.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Spaghetti all’amatriciana
Allen 2532 Einwohnern des italienischen Dorfes Amatrice sei Dank für die Erfindung dieser klassischen Pastasauce – die unser Koch an einigen Stellen abwandelt. Doch das lohnt sich!
SZ MagazinProbier doch mal
:Die Pasta hört mit
Wegen ihrer Form wird diese Nudelart "Orechiette", also kleine Ohren, genannt. Mit Ricotta und Zucchiniblüten schmecken sie besonders gut.
SZ MagazinProbier doch mal
:Teriyaki-Lachs mit karamellisierten Zwiebeln
Zum Schneiden der roten Zwiebelstreifen ruhig eine Schwimmbrille aufsetzen, rät unser Koch. Essen können Sie die gesunden rosa Zwiebelspaghetti auch ohne. Er hat diese Pasta-Alternative in einem Moskauer Luxusrestaurant entdeckt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Verrückte Nudel
Auf Sardinien wird die komplizierteste Pasta der Welt gemacht. Aber wohl nicht mehr lange: Kaum jemand beherrscht noch die Zubereitung. Zeit für eine Rettungsmission.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Dinkel-Weizenmehl-Pasta mit Artischocke und Schweinebacke
Bitte geben Sie sich bei der Zubereitung der Maltagliati an Artischocke und Schweinebacke keine Mühe. Sonst wird es nämlich nichts.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Kalte Pasta mit Linsen, Thunfisch und Gemüse
Dieses Rezept hat sich unsere Köchin ursprünglich zur Resteverwertung ausgedacht. Es schmeckte dann aber so gut, dass die kalte Pasta nun auch in ihrem Restaurant auf der Karte steht.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Bomba di Maccheroni - Auberginen-Pasta-Auflauf
In der Modewelt wird nicht gegessen? Von wegen! Wir haben vier berühmte Designerfamilien nach ihren Traditionsrezepten gefragt. Von Armani bis Zegna, von Apfelstrudel bis Risotto.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Elementarteile
Brot, Nudeln, Pralinen – all das kann man einfach kaufen. Doch wer beim Kochen nur ein wenig Ehrgeiz hat, weiß: Das Selbermachen solcher Köstlichkeiten zählt zu den letzten Herausforderungen in der Küche.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Pasta e fagioli
Die italienische Küche hat ihren Ursprung in der bäuerlichen Cucina povera. Anna Sgroi zeigt Ihnen heute, wie die einfachen Leute regionale Produkte zu gut schmeckenden Gerichten kombinierten.