:"Schwere, invasive Pilzerkrankungen verlaufen oft tödlich"
Pilzsporen sind überall: in der Luft, die wir einatmen, auf der Haut, im Schwimmbad. Viele sind harmlos, manche nützlich, doch einige bereiten dem Mikrobiologen Oliver Kurzai Sorgen. Hier erklärt er, warum wir inmitten einer Pilzpandemie leben, welcher Tipp vor Fußpilz schützt – und warum Pilze die Dinosaurier auf dem Gewissen haben könnten.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Was machen wir mit den Masken?
Wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten finden sich in Jackentaschen und anderswo noch immer viele alte FFP2-Masken. Wohin damit? Über einen Gegenstand, der sehr ambivalente Gefühle weckt.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Ein Zaubertrank aus Ingwer, Honig und Hoffnung
Wenn sich die Küche beim Tee-Kochen in ein Gesundheitslabor entwickelt, dann sind die Zeiten hart. Noch immer. Denn für viele infektgeplagte Familien geht es weiter wie zuvor – obwohl die Pandemie offiziell vorbei ist.
SZ MagazinGesundheit
:"Wenn das Hobby und die Arbeit wegbrechen, fehlt das Leben"
Zehntausende Deutsche sind von Long Covid betroffen. Wie geht es ihnen, knapp drei Jahre nach Beginn der Pandemie? Fünf Betroffene erzählen vom Verlust ihrer Arbeit, quälender Müdigkeit und einem neuen Wegbegleiter: dem Rollator.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Kleine Gesten, die das Leben besser machen
Gerade in schwierigen Zeiten sollte man Rücksicht aufeinander nehmen. Wir haben Mitarbeitende in Supermärkten, Pflegeeinrichtungen oder Friseursalons gefragt: Welche kleinen Gesten würden Ihren Alltag schöner machen?
SZ MagazinGesundheit
:Im Theater neben Ihnen hustet jemand das halbe Stück durch. Wie reagieren Sie?
Wir haben drei Virologinnen um 24 Ratschläge für den Herbst gebeten – zu Masken, Restaurantbesuchen und den richtigen Zeitpunkt für die nächste Impfung.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Nachholen, nachholen, nachholen
Dieser Sommer sollte nach viel Verzicht doch eigentlich die Zeit unseres Lebens sein. Aber ob wir die Erholung, die wir so dringend brauchen, auch finden werden?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Vermessung der Welthandtuchmenge
Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?
SZ MagazinGesundheit
:Maske, ja oder nein?
Lieber vorsichtig oder lieber lässig? Die Corona-Regelungen werden lockerer – die Begegnungen im Alltag aber nicht unbedingt. Ein Überblick.
SZ MagazinInternet
:Für jeden Inzidenzwert das passende Foto
Einmal ohne Maske, einmal mit einfachem Mundschutz, einmal mit FFP2: Symbolfoto-Agenturen bieten ihre Bilder jetzt mit nachträglich eingefügten Corona-Masken an. Viele Darstellungen werden dadurch erst richtig absurd.
SZ MagazinHotel Europa
:Kubanische Nächte in Paris
Im "Monte Cristo" liebt man Kuba so sehr, dass man das ganze Hotel als authentisches Landhaus verkleidete, als pandemiebedingt keine Reisen möglich waren. Die Einrichtung der Zimmer und die Liebe zum Rum sind geblieben.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Bisschen Normalität
Das Ende der Pandemie hatte sich Axel Hacke anders vorgestellt: förmlicher, fröhlicher. Trotzdem verspürt er dieser Tage so etwas wie Dankbarkeit.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Das Ende der Illusion
Ob Corona oder Ukraine: Wir verlieren unsere trügerische Sicherheit und merken, dass es so etwas wie Normalität nicht mehr gibt. Aus dieser Erfahrung ließe sich etwas machen, wenn wir nur wollten.
SZ MagazinGesundheit
:"Ein Reclamheft kann so kurzsichtig machen wie ein Smartphone"
Schadet die viele Bildschirmzeit seit Pandemiebeginn unserem Sehvermögen? Wolf Alexander Lagrèze, Spezialist für Augenheilkunde, erklärt, wie viel Digitalzeit okay ist, wie man die Augen im Computeralltag entspannt – und wie Kinder das Risiko, kurzsichtig zu werden, halbieren.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Nähe-Dilemma
In der Bahn beobachtet unser Kolumnist einen sehr gewissenhaften Putzmann mit Desinfektionsmittel, bei einem Bar-Abend bestaunt er gelöste Partygäste. Er fragt sich, wer von beiden nun Recht hat mit dem Blick aufs Corona und das Leben.
SZ MagazinGute Frage
:Dürfen wir die Kinder unserer Freunde ausladen?
Wegen der Pandemie mussten unsere Leserin und ihr Verlobter die Hochzeit verschieben. In der Zwischenzeit haben ihre Freunde etliche Kinder bekommen, die Gästezahl ist stark gestiegen. Was tun? Unsere Kolumnistin weiß Rat.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Gereiztheit wächst
Gibt es einen Ort, an den man vor Wladimir Putin, Boris Johnson und dem Februar fliehen kann? Ja, gibt es. Und es ist der schönste Ort von allen: die eigene Fantasie.
SZ MagazinCorona
:Gesucht: ein Booster gegen die Verbitterung
Die Corona-Pandemie hat viele Menschen bitter gemacht. Unsere Autorin will genau das unbedingt vermeiden. Aber wie? Über den ersten großen Schritt – und das schöne Gefühl danach.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Lob des Eskapismus in finsteren Zeiten
Das Leben in der Pandemie ist von Angst, Beschränkungen und schlechten Nachrichten geprägt. Warum es ein Akt der Notwehr ist, sich von der Realität abzukoppeln.
SZ MagazinGesundheit
:Zehn Leute um den Weihnachtsbaum, alle geboostert. Geht das?
Wie verhält man sich an den Weihnachtstagen und an Silvester korrekt? Wie viele Gäste sind zu viel? Und was ist mit dem Skiurlaub? Die Virologinnen Sandra Ciesek, Ulrike Protzer und die Infektiologin Marylyn Addo geben 18 klare Handlungsempfehlungen.
SZ MagazinPolitik
:Was hat mich nur so ruiniert? Ach ja, die Impfdebatte
Die CSU und ihre Ministerpräsidenten konnte unser Autor nie leiden. Doch jetzt knibbelt er Anti-Söder-Aufkleber im Stadtbild ab.
SZ MagazinWissen
:"Rechthaberei steht dem Rechthaben im Weg"
Ist Deutschland in die vierte Corona-Welle gelaufen, weil Menschen nicht aus Fehlern lernen? Der Philosoph Geert Keil erklärt, warum unsere Fehlerkultur scheinheilig ist und weshalb die Einsicht der eigenen Fehlbarkeit gelassener macht.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Obenrum frei
Das Kulturleben läuft wieder an – aber im Theater bleiben Plätze leer. Sind wir in der Pandemie zu bequem geworden? Wann ist die endlich vorbei? Und was hat das alles mit männlichem Nasal-Exhibitionismus zu tun?
SZ MagazinGesundheit
:27 knifflige Alltags-Fragen an Deutschlands führende Corona-Expertinnen
Kann man sich wieder die Hand geben? Bier aus dem Glas trinken? Zu Weihnachten ein großes Fest planen? Wir haben die um Rat gefragt, die es wissen müssen: die Virologinnen Melanie Brinkmann und Sandra Ciesek sowie die Infektiologin Marylyn Addo. Eine Handlungsanleitung für den täglichen Gebrauch – mit überraschenden Empfehlungen.
SZ MagazinGesundheit
:Mit diesen Argumenten überzeugen Sie Impfskeptiker
Was tun, wenn man Impfskeptiker im Freundes- und Familienkreis hat? Der Psychologe Philipp Schmid gibt Tipps, wie man überzeugt – ohne zu bevormunden.
SZ MagazinSchule
:Hoffen auf den Lerneffekt
Die Corona-Pandemie hat bewiesen, dass deutsche Schulen anders werden müssen. Aber auch, dass sie es können.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Das vergess ich dir nie
Impfungen, Lockerungen, Sommer – es wird! Aber wie viel ist in einem Jahr Pandemie kaputtgegangen? Über zerstrittene Freunde, misstrauische Nachbarn und neue Anfänge.
SZ MagazinGesundheit
:Gegen die Welle
Seit 15 Monaten bekämpft der Berliner Amtsarzt Patrick Larscheid die Pandemie. Er sagt Dinge, die niemand hören will – und besucht Tote, die niemand sehen will. Ein Blick auf einen Menschen, der unermüdlich sein muss.