Holen Sie sich das Oktoberfest nach Hause mit unseren zünftig bayerischen Rezepten für Wiesn-Hendl, vegetarische Knödel, Mohntopfenklöße und vielen weiteren deftigen und süßen Köstlichkeiten mit Bierzelt-Charme.
SZ MagazinProbier doch mal
:Senfkaviar mit Bierzelt-Flair
Für alle, die das zu Ende gehende Oktoberfest schon vermissen: Mit diesem Rezept für Senfkaviar holen Sie sich kulinarische Bierzelt-Stimmung nach Hause – schmeckt auch Wiesn-Muffeln außerhalb der Saison.
SZ MagazinDas Rezept
:So gelingt das perfekte Wiesnhendl dahoam
Nicht nur trinken, auch essen kann man auf dem Oktoberfest sehr gut. Wie Sie zu Hause das Brathendl mindestens so saftig hinbekommen wie die erfahrenen Wiesnwirte, verrät Ihnen unser Kolumnist.
SZ MagazinProbier doch mal
:Topfenknödel mit Butter und gebrannten Mandeln
Unser Koch hat eine raffinierte Verwendung für Wiesn-Mandeln gefunden: als "Karamell-Krokant-Geschmacksturbo" in Topfenknödeln mit Butter und Zwetschgenröster.
Weitere Artikel
SZ MagazinDas Kochquartett
:Glasierte Kalbshaxe mit Gremolata
Der Star dieses Rezepts für glasierte Kalbshaxe ist nicht das Fleisch selbst – sondern Gremolata, eine italienische Kräutergewürzmischung.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Schweinebraten österreichischer Art
Unsere Köchin verrät ihr Rezept für den Braten-Klassiker. Statt normalem Sauerkraut empfiehlt sie Stöcklkraut, bei dem der Weißkohlkopf in größere Stücke geschnitten wird. Als Biergarten-Brotzeit schmeckt der Braten auch im Sommer.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Rostbraten mit Bratkartoffeln und Röstzwiebeln
Das Fleisch gehört geklopft, die Soße in derselben Pfanne gebraten, und das Gürkchen darf auch nicht fehlen: Damit der Rostbraten zuhause genauso gut schmeckt wie im Wirtshaus, sind einige Tricks zu beachten.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Topfen-Mohn-Knödel mit Zwetschgenröster
Diese Topfenknödel haben es in sich: Sie sind nicht nur mit Mohn garniert, sondern auch gefüllt. Dazu schmeckt, passend zur Jahreszeit, ein unkomplizierter Zwetschgenröster.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gulasch aus Pfifferlingen mit Semmelknödeln
Pfifferlingsgulasch mit Semmelknödeln ist ein alpenländischer Klassiker und bringt dank der würzigen Schwammerl den Umami-Geschmack direkt auf Ihren Teller.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Salzkaramell-Popcorn mit weißer Schokolade und asiatischer Note
Popcorn in Fein: Mit weißer Schokolade und asiatischer Note wird Salzkaramell-Popcorn zum raffinierten, restauranttauglichen Petit Four. Auf das simple Rezept haben unseren Kochkolumnisten dessen Kinder gebracht.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gurkensalat mit Miso
Gurkensalat ist langweilig? Von wegen: Dieser Salat aus Gurken mit Miso und Sesam lässt sich schnell zubereiten – und überzeugt mit einem so intensiven wie außergewöhnlichen Geschmack.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gefüllte Rindsrouladen mit Sauerkraut und Speck
Gefüllte Rindsrouladen sind ein Klassiker, für den man am liebsten ins Wirtshaus ums Eck geht. Mit dem richtigen Rezept gelingt der gerollte Sonntagsbraten auch zu Hause – zum Beispiel mit einer Füllung aus Sauerkraut und Speck.
SZ MagazinDas Rezept
:Karamellisierter Kaiserschmarrn mit Apfelmus
Wienerisch, majestätisch, gut: Dieser Mehlspeisen-Klassiker erinnert unsere Köchin an Skiausflüge in verschneiter Berglandschaft - und an einen Besuch in Kaiser Franz Josephs Esszimmer im Schloss Schönbrunn.
SZ MagazinDas Rezept
:Einfaches Salzkaramell-Popcorn
Der ideale Snack für den Fernsehabend stellt Naschkatzen und Salzfans gleichermaßen zufrieden.
SZ MagazinDas Rezept
:Semmelknödel mit Rahmschwammerln
Zünftig bayerisch, eine gute Bier-Unterlage und trotzdem vegetarisch: klassische Semmelknödel mit Pilzen in einer cremigen Sahnesauce.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Apfelschmarrn mit karamellisierten Walnüssen
Sie wissen nicht, wohin mit all den köstlichen Äpfeln in diesem Herbst? Koch Christian Jürgens hat das ideale Rezept: für einen Apfel-Schmarrn, den man mit ein paar Änderungen auch herzhaft genießen kann.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Käsespätzle mit Endiviensalat
Dass Käse und Spätzle ein Traumpaar sind, ist kein Geheimnis. Unsere Köchin verrät, welcher Salat dazu am besten passt – und in welchem Hotel es die allerbesten Käsespätzle überhaupt gibt.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Rindsschmorbraten mit Wirsing und Pinienkernen
Entscheidend für den perfekten Rindsschmorbraten ist der Wein, den man für die Marinade verwendet. Unsere Köchin weiß, welcher Rotwein dafür unübertroffen ist.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Wurstsalat mit Nürnberger Bratwürsten
Nürnberger Bratwürste sind angeblich deshalb so klein, damit sie nach der Sperrstunde durchs Schlüsselloch verkauft werden konnten. Auf diesen Wurstsalat müssen Sie nicht so lange warten.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Schweinsbraten mit Pflaumensenf
Außen knusprig, innen zart: Ein richtig guter Schweinsbraten braucht nicht viel mehr als Kraut und Bier. Oder doch? Tim Raue erklärt, wie Vakuum und Einhängethermostat den Klassiker erst richtig zum Star machen.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Scharfer Wurstsalat mit Ei
An jedem Biergartentisch ein willkommener Gast: dieser scharfe Wurstsalat mit Regensburgern, hartgekochtem Ei und Chili-Essig-Senfsauce.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Geschmorte Schweinebäckchen in Rosmarin-Mandel-Butter
Sie suchen ein Rezept zum Wiederaufwärmen? Wie praktisch: Dieses Schmorgericht wird mit der Zeit immer besser.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Mein Schaschlik
Ein richtig guter Schaschlikspieß muss saftig sein. In diesem Rezept wird daher auch nicht an Zwiebeln und Fett gespart.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Apfel-Sellerie-Gurken-Salat
Diese Gemüsezubereitung eignet sich als vegetarischer Salat oder als Beilage zu hellem Fisch, Geflügel und hellem Fleisch. Die unglaubliche Säure ist enorm präsent am Gaumen und erfrischt alle Sinne.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Schweinsbraten
Christian Jürgens hat den Kampf gegen den Löwenzahn aufgegeben und stattdessen eine neue Beilage zum bayerischen Schweinsbraten kreiert.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Geschmorte Kalbsbacken mit Kartoffel-Petersilien-Püree
Der Koch Christian Jürgens über die beste Alternative für Grillsteaks, sein Faible für Steinpilze und die Oberpfalz.