Mütter zeigen ihre Liebe manchmal auf eher nervige Art – etwa in Form von frisch gepresstem Orangensaft, von dessen schlotzig-kotziger Konsistenz einem ganz anders werden kann. Bis irgendwann der Punkt kommt im Leben, an dem sich alles umkehrt.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Stecken Vitamine direkt unter der Schale von Obst und Gemüse?
Warum die Schale am Apfel dran bleiben sollte und was uns die Farbgebung von Obst und Gemüse über die Vitaminverteilung verrät.
SZ MagazinGewinnen
:Vitamine zu verlosen
Warum dürfen Gurken und Karotten nicht krumm sein? Das Start-up Etepetete rettet Obst und Gemüse, das nicht perfekt aussieht. Diese Woche verlosen wir ein Jahresabo für eine der Gemüsekisten.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist naturtrüber Apfelsaft gesünder als klarer?
Eine Fachfrau erklärt, wie wir an möglichst viele der weltvollen sekundären Pflanzenstoffe im Obst herankommen – nicht nur durchs Trinken.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie gründlich soll man Obst waschen?
Eine Fachfrau erklärt, bei welchen Früchten schnelles Abbrausen reicht – und warum wir Obst selbst vor dem Schälen waschen sollten.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Kriegt man vom Wassertrinken nach dem Kirschenessen Bauchschmerzen?
Unsere Fachfrau erklärt, was es mit der Warnung auf sich hat und gibt Tipps für einen beschwerdefreien Kirschensommer.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Verprügelt von Früchten
Weil der Alltag schmutzig und giftig genug ist, legt unsere Kolumnistin einmal im Monat einen Safttag ein. Wenn sie es dabei nicht nur immer so übertreiben würde.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Welches Obst und Gemüse hat die meisten Vitamine?
Statt Nährwerttabellen zu wälzen, sollten wir auf unserem Teller nach dem Regenbogen Ausschau halten.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Einige Sorten sind so geschmacksstark wie ein Trüffel"
Der Kärntner Zitronenbauer Michael Ceron weiß alles über die Zitrusfrucht: welches die besten Sorten sind, woran man eine reife Frucht erkennt und wie man selbst bei Minusgraden einen Bio-Zitronenbaum großzieht.
SZ MagazinWirtschaft
:Das Himbeervisum
Der Nepalese Sujan Khanal möchte in Europa leben. Portugal macht ihm ein Angebot: Sieben Jahre lang Himbeeren pflücken – dann bekommt er den ersehnten Pass. Über ein Geschäft, bei dem nur eine Seite sicher gewinnt.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum werden Bananen so schnell braun?
Die tropische Frucht geht mit Äpfeln eine toxische Beziehung ein. Ein erheblicher Altersunterschied kann in diesem Fall aber von Vorteil sein.
SZ MagazinDas Rezept
:Pulled Bananenschalen-Sandwich
Es klingt wie ein Witz, ist aber keiner: Die wichtigste Zutat dieses köstlichen Sandwichs sind alte Bananenschalen!
SZ MagazinGetränkemarkt
:Kirsche küsst Banane
Helmut Kohl und Heroin Chic, die Love Parade und der Vertrag von Maastricht: In den Neunzigern gab es Kombinationen, die scheinbar nicht zusammenpassten. Der KiBa beweist: Das Konzept Gegensatz funktioniert.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Saft des Lebens
Wie unsere Autorin eine sehr emotionale Beziehung zu einem sehr nüchternen Gegenstand entwickelte: dem Entsafter.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Die Quitte muss man erst streicheln"
Hart, knotig, und dann noch dieser Pelz: Ein Obst zum Anbeißen ist die Quitte keinesfalls. Doch Monika Schirmer kämpft für diese Frucht, die fast schon verschwunden war.
SZ MagazinDas Rezept
:Selbst gemachter Quittensaft
Niemand kann so viel Quittengelee essen, wie man aus den Früchten eines Baumes herstellen kann: Aber vom Saft kann man einfach nicht genug kriegen. Er ist kinderleicht zu machen.
SZ MagazinNeue Fotografie
:Erntedank
Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Markus Schwarze porträtiert jene Arbeiter, die in der Türkei für unser Obst und Gemüse schuften.
SZ MagazinDas Prinzip
:Plattpfirsich
In dieser Frucht steckt die zentrale Sehnsucht unserer Zeit.