New York

SZ PlusSZ MagazinMedien
:"Viele unserer Probleme haben ihre Wurzeln in der technischen Beschleunigung von Bullshit"

Seit 26 Jahren leitet der Pulitzer-Preisträger David Remnick eine der erfolgreichsten Zeitschriften der Welt, den New Yorker. Ein Gespräch über die Zukunft des Journalismus in autoritären Zeiten.

Interview von Thomas Bärnthaler

SZ PlusSZ MagazinKunstmarkt
:"Große Kunst mit dem Arsch zu identifizieren ist mir leider nicht gegeben"

Mit moderner Kunst erzielt der Galerist David Zwirner bis zu einer Milliarde Dollar Umsatz im Jahr. Ein Gespräch über Exzentriker wie Joseph Beuys und Jeff Koons, die beste Methode, gute Kunst zu erkennen, und die Frage, was New Yorker Aufzüge mit dem Kunstmarkt zu tun haben.

Interview von Sven Michaelsen

SZ PlusSZ MagazinReise
:Die Stadt, von der ich immer geträumt habe

Unsere Autorin hat sich jahrelang gewünscht, in New York zu wohnen. Dann zieht sie wirklich hin. Aber kann die Realität ihren Vorstellungen standhalten?

Von Marlene Knobloch

SZ MagazinGetränkemarkt
:Spekulatius im Kaffee

Tahini-Muffins, Apfelwein-Mimosas, Blutorangen-Donuts: Auf einer Reise in New York entdeckt unsere Autorin einige Geschmackskombinationen, die sie neugierig machen könnten – hätte sie sich selbst nicht so verändert.

Von Lara Fritzsche

SZ PlusSZ MagazinKunst
:"I know how to do gemütlich"

Dank vieler Museums- und Galeriebauten zählt Annabelle Selldorf zu den renommiertesten Architektinnen der Welt. Ein Gespräch über große Egos in der Kunstszene, Gebäude, bei deren Anblick den Augen übel wird, und die Frage, warum sie ihren Lebenspartner in einer Recyclinganlage kennenlernte.

Interview: Sven Michaelsen

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Wir haben viel Hässliches gesehen, aber auch viel Güte"

Eine lesbische Jahrhundertliebe: Naomi Replansky, 103, und Eva Kollisch, 96, sind seit 40 Jahren ein Paar. Ihr Leben erzählt von den großen Krisen und Kämpfen des vergangenen Jahrhunderts, von Kriegen, Judenverfolgung und Pandemien. Und von den Herausforderungen, als Frau ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Eine Begegnung.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was fehlt Ihnen, Abel Ferrara?

Kultregisseur Abel Ferrara im Interview ohne Worte über Filmfestivals, Willem Dafoe, die schönste Publikumsreaktion und das grauenhafte Gefühl, den eigenen Film zum ersten Mal zu sehen.

SZ MagazinGewinnen
:Der Duft der weiten Welt

Sie haben Fernweh? Oder wollten immer schon mal wissen, wie das New York der Siebzigerjahre gerochen hat? Dann sollten Sie an diesem Gewinnspiel teilnehmen: Der Gewinner darf sich auf eine olfaktorische Reise machen.

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Ein Statement-Shirt gegen Corona

Das krisengeschüttelte New York veranstaltet einen Wettbewerb um das beste Stadt-T-Shirt, hierzulande tragen Menschen den Namen ihres Lieblingsrestaurants auf der Brust. Über ein Kleidungsstück, das – anders als Masken und Schutzhandschuhe – Nähe schafft.

Von Maria Hunstig

SZ PlusSZ MagazinMusik
:"Ich gebe praktisch allem eine Chance"

Pop, Installationen, Film – kaum ein Musiker tanzt auf so vielen Hochzeiten wie David Byrne. Im Interview spricht er über den Klang eines Fabrikgebäudes, Mozart als Waffe und die große Frage, was Musik bedeuten kann.

Von Max Fellmann

SZ PlusSZ MagazinLiteratur
:"In der Literatur geht es um Sex, Geld und Macht"

Die Schriftstellerin Anne Bernays ist die Großnichte von ­Sigmund Freud, ihr Vater gilt als ­Erfinder der modernen PR. Im Interview spricht sie über ihre ­ungewöhnliche Familie, das Schreiben, zurückliegende Demütigungen und das Gefühl, stets an zweiter Stelle zu stehen.

Interview: Mareike Nieberding

SZ PlusSZ MagazinMusik
:"Jeder beginnt unten im Dreck"

Nach einem Leben voller Exzesse ist der Rockmusiker Iggy Pop weise geworden. Im Interview spricht er über seine Widerstandskräfte, ­Schamanismus und darüber, worum es im Rock ’n’ Roll wirklich geht.

Interview: Johannes Waechter

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Ehrlich statt Engel

Ältere Models, dickere Models, multikulturellere Models, transgender Models, behinderte Models: Designer zeigen auf der New York Fashion Week, wie divers die Modebranche sein kann. Aber gerade der Applaus, den sie dafür bekommen, zeigt, wie stark der alte Schönheitswahn noch verankert ist.

Von Anna-Elisa Jakob

SZ PlusSZ MagazinKunst
:"Es gibt nichts, was mich weniger interessiert als Geld, Macht oder Respekt"

Mit zwanzig war er Punk, mit Anfang sechzig zählt er zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. Raymond Pettibons Haltung ist die gleiche geblieben: Er leidet an seiner Heimat USA und möchte ihr gleichzeitig helfen, ein besserer Ort zu werden. Ein Gespräch mit einem wütenden Melancholiker.

Interview: Tobias Haberl

SZ MagazinVorgeknöpft: die Modekolumne
:Wer hat die Längste?

Kleider mit langer Schleppe sind zwei Personengruppen vorbehalten: Bräuten und früher Bischöfen. Was also wollen uns Jennifer Lopez, Blake Lively und all die anderen mit ihrem Faible für Meterware sagen?

Von Silke Wichert

SZ PlusSZ MagazinLiteratur
:"Vielleicht kann man sich aus der Finsternis hinausschreiben"

Daniel Kehlmann träumte noch davon, Schriftsteller zu werden, als Salman Rushdie wegen eines Buches zum Tode verurteilt wurde. Heute leben beide in New York - und sind Freunde geworden. Ein Gespräch über die Macht von Worten.

Von Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Visionen eines Fungi-Tekten

Häuser aus Pilzen, Wände aus Fröschen und bionische Flugzeugteile: Der New Yorker Architekt David Benjamin erweckt Design zum Leben.

SZ PlusSZ MagazinMode
:Was gibt's heute, Naomi?

Eine Restaurantkette in den Händen von Supermodels - so wurde das "Fashion Cafe" 1995 eröffnet. Drei Jahre später endete die Idee kläglich. Mittendrin ein Italiener, der seine Idee noch immer für zwingend hält.

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinMusik
:"Niemand möchte ernsthaft Bratsche spielen"

Nach Anfangsjahren in der klassischen Musik gründete John Cale zusammen mit Lou Reed The Velvet Underground. Im Interview verrät er, wie ihn seine Kindheit in einem walisischen Bergarbeiterhaushalt bis heute prägt.

SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Nie wieder AirBnB

Die Luft ist raus: Nach diversen unschönen Vorfällen hat unsere Autorin genug von der Übernachtungs-Plattform. Ein Abschiedsbrief.

SZ PlusSZ MagazinGlaube und Religion
:Der geheimnisvolle Faden

Große Teile Manhattans sind von einer feinen weißen Schnur umgeben. Sie spannt sich von Laterne zu Laterne, so hoch, dass man sie kaum sehen kann. Was steckt dahinter?

Von Max Fellmann

SZ PlusSZ MagazinKunst
:"Ich habe nichts gegen Leute, die sich mir über­legen fühlen"

Jeff Koons über das Klischee der gequälten Künstlerseele, sein Talent als Verkäufer und seine glücklichen Jahre in München.

Interview: Sven Michaelsen

SZ MagazinReise
:Warum die New Yorker ihre U-Bahn so lieben

Die Waggons sind überfüllt und marode. Aber wer einige Tage mitfährt, lernt erst die besten Seiten der Stadt kennen.

Lars Reichardt

SZ MagazinNeue Fotografie
:"Ich wurde ausgelacht, weil ich Reis aß"

Der Fotograf AnRong Xu erklärt, warum Nicht-Weiße es gerade schwer haben in Amerika – und warum viele ältere US-Chinesen dennoch für Trump gestimmt haben.

SZ MagazinNeue Fotografie
:Zwischen Himmel und Beton

Mythos "Mainhattan": Der Fotograf Sebastian Gabriel findet, Frankfurt und New York haben mehr gemeinsam als nur Wolkenkratzer. Das zeigen auch seine Bilder – auf sehr intime Art und zugleich mit einer gewissen Distanz.

SZ MagazinKunst
:Alles vom Kleinsten

In einem Lastenfahrstuhl in New York steckt ein winziges Museum. An keinem anderen Ort erfährt man mehr über unsere seltsame Gegenwart.

SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Der Höhepunkt eines Konzerts fühlt sich an wie der beste Sex"

Mit 18 traf unser Autor die Punk-Legende Joey Ramone zum Interview. 28 Jahre später wird das inzwischen historische Gespräch nun zum ersten Mal veröffentlicht.

Interview: Johannes Waechter

SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Ein Stück vom Kuchen

Mindestlohn, Arbeitslosigkeit, Kinderbetreuung, Sozialhilfe – die Themen sind in den USA wie bei uns heiße Eisen. Bernie Glassman hat ein Rezept dagegen gefunden.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wächter des Bösen

Wie ein morbides Ehepaar den New Yorker Kunst-Underground am Leben erhält.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Hip bis ins Mark

Ein neuer Nahrungstrend erfasst New York: Knochenbrühe. Klingt eklig, soll aber wahnsinnig gesund sein. Die Leute stehen Schlange.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Soll man die Pferdekutschen in New York abschaffen, damit die Tiere ein besseres Leben bekommen? Unser Autor zweifelt daran, dass dieses hehre Ziel den gewünschten Effekt hätte.

SZ MagazinMusik
:"Ich frage mich, wer mich eines Tages beerdigen wird"

Debbie Harry, die Sängerin der Band Blondie, verbringt schon ihr halbes Leben mit demselben Mann, dem Gitarristen Chris Stein - dabei sind sie schon seit 25 Jahren kein Paar mehr. Ein Gespräch mit den Unzertrennlichen über gemeinsame Heroinjahre und ewige New Yorker Helden, über das Geheimnis lebenslanger Freundschaft und die Schwierigkeit, mit fast 70 noch mal einen Mann zu finden.

SZ MagazinStil leben
:Taschenspielerei

Wenn die New Yorker Künstlergruppe Confettisystem am Werk ist, werden aus unzähligen Papierschnipseln kunstvolle Objekte. Für uns hat sich das Team fünf neue Handtaschen der Saison geschnappt und nachgebastelt.

SZ MagazinNeue Fotografie
:Nach dem Sturm

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Lena Scherer, die in New York die Folgen des Hurrikan Sandy festgehalten hat.

SZ MagazinPolitik
:»Ein größenwahnsinniges Irrenhaus«

Wer in New York die Präsidentschaftswahlen gewinnt, darüber mussten sie nicht diskutieren. Trotzdem hatten die leidenschaftlichen New Yorker, die wir zum Gespräch über ihre Stadt eingeladen haben, genug zu besprechen: die Mietpreise, Verhaftungen wegen Biertrinkens auf der Straße, Rassismus und die Zähmung ihrer Stadt. New York? New York!

SZ MagazinReise
:Bitte halten sie hier!

Vergessen Sie Reiseführer oder all die Urlaubsempfehlungen aus dem Internet. Wenn sich jemand wirklich auskennt in einer Stadt, dann Taxifahrer. Uns haben sie ihre Geheimtipps verraten.

SZ MagazinNeue Fotografie
:Kings of Queens

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Leland Bobbé hat Drag Queens gleichzeitig mit ihrer männlichen und weiblichen Gesichtshälfte aufgenommen.

SZ MagazinKunst
:I draw NY

Der Künstler James Gulliver Hancock hat sich vorgenommen, alle Gebäude in New York zu zeichnen. Total bescheuert oder einfach liebenswert?

SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich möchte meinem Publikum mit jeder neuen Platte eine neue Welt präsentieren"

Patti Smith im Interview über ihr neues Album "Banga", ihre Arbeitsweise, den Sound ihrer Band – und eine Reise auf einem Schiff, das bald darauf spektakulär kenterte.

Interview: Johannes Waechter

SZ MagazinReise
:Bei Virginia in Manhattan

So herzlich, als hätte man plötzlich Familie in New York.

SZ MagazinTechnik
:Pac die Badehose ein

Rausgehen ja, aber nicht immer nur ins Freibad: Wer Computerspiele auf die Straße überträgt, hat mehr Spaß – so entstehen »Street Games« zwischen Straßentheater und digitaler Schnitzeljagd.  

SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Kaum etwas ist schwieriger, als einen überzeugenden Protestsong zu schreiben"

Folksängerin Suzanne Vega über die Unverwüstlichkeit der akustischen Musik, Alltagsbeobachtungen in New York und die Entstehungsgeschichte ihres berühmtesten Songs.

Interview: Johannes Waechter

SZ MagazinMode
:Die Exzentrischen: Iris & Carl

Zwei, ohne die New York weniger wäre - weniger bunt, weniger charmant, weniger liebenswert: Das Ehepaar Iris und Carl Apfel macht Vernissagen zu wahren Ereignissen.

SZ MagazinReise
:Die Kunst im Untergrund

Mitten in New York, im Zwischengeschoss der U-Bahn-Haltestelle Columbus Circle, ist eine der letzten Arbeiten des Künstlers Sol LeWitt zu bewundern.

SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Es ist mir sehr wichtig, dass sich die Hörer ein bisschen unwohl fühlen"

Im Pop muss Raum sein für bizarre Projekte, oder? Das dürfte sich auch David Byrne gedacht haben, der dieser Tage einen Songzyklus über das Leben von Imelda Marcos veröffentlicht. Im Interview verrät er, was ihn an der Diktatorengattin interessiert und warum er das naheliegendste Thema komplett ausgespart hat.

Interview: Johannes Waechter

SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Meine Zeit mit Bob wurde ein solcher Mythos, dass es fast nicht wahr gewesen sein konnte""

Jeder kennt Suze Rotolos Bild vom Cover des Albums "The Freewheelin' Bob Dylan". Doch für die Presse war Bob Dylans erste Freundin jahrzehntelang nicht zu sprechen. Nun hat sie ihr Schweigen gebrochen und verrät, was sie mit Dylan zusammenbrachte – und woran die Beziehung letztlich scheiterte.

Interview: Johannes Waechter

SZ MagazinReise
:Jingle Bells in New York

Geht schon wieder los - New York ist im Festrausch, das bedeutet: Kauflaune. Der lädierte Dollar und aberwitzige Rabattschlachten verwandeln die Stadt gerade in einen gigantischen Flohmarkt - mit Stil. Dazu neue Hotels, Shops, Restaurants. Hier ein paar Tipps:

SZ MagazinNeue Fotografie
:Die Menschen von Bed-Stuy

SZ MagazinDas Prinzip
:Lady Gaga

Diese Frau weiß über Montaigne Bescheid, heißt eigentlich Stefani und stellt unser Bild vom Popstar auf den Kopf.

SZ MagazinMode
:We ♥ NY

Wenn's irgendwo passiert, dann hier: Szene-Kennerin Plium Sykes erklärt 13 aktuelle Trends der jungen Upperclass von New York.

Gutscheine: