Was war das Aufregendste, das man je im Urlaub erlebt hat? Das Lustigste, Absurdeste, Schönste? Zwölf Autorinnen und Autoren schildern ihre unvergesslichen Urlaubsmomente.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Sollte ich mehr Fans haben? Auf jeden Fall!"
Die Songwriterin Rickie Lee Jones über ihre Sehnsucht nach Anerkennung, die goldenen Jahre der Musikindustrie, die destruktive Seite der Coolness und die Freuden des Unkrautjätens.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Wir haben voll für diese Musik und diesen Sound gebrannt"
Jan Weissenfeldt von den Poets Of Rhythm erklärt, wie es einigen Münchner Jungs in den Neunzigern gelang, zu einer legendären Funkband zu werden – und warum es nach einigen intensiven Jahren schon wieder vorbei war.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Als ich nach Katrina erkannte, was alles verloren war, beschloss ich sofort, Gott für alles zu danken, was noch vorhanden war"
Der legendäre Produzent Allen Toussaint über die Musikszene in New Orleans und ihre vielen Genies, die zahlreichen Hits, die unter seiner Ägide entstanden, die Zerstörungskraft des Hurrikans Katrina – und die positiven Folgen, welche die Katastrophe für ihn hatte.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"In New Orleans hat man nie vergessen, dass Jazz mal Tanzmusik war"
Der Posaunist Trombone Shorty über die Musikszene seiner Heimatstadt, sein Idol Louis Armstrong, Lehren aus der Jazz-Tradition und väterliche Freunde wie Cyril Neville und Dr. John.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:Der Glanz der späten Jahre
Der Autor und Louis-Armstrong-Experte Ricky Riccardi im Interview über die Lebensgeschichte des großen Trompeters und den schiefen Blick auf dessen Werk, den viele immer noch pflegen.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich wollte, dass Bobs Stimme voll, tief und klar klingt"
Der Produzent Daniel Lanois über Klangexperimente, seine Vorbilder von Lee Scratch Perry bis Jimi Hendrix, Komplimente von Bob Dylan und die große Kunst, dessen Gesang aufzunehmen.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Das wichtigste ist, dass ich immer noch dabei bin"
Aaron Neville im Interview über den Klang seiner Stimme, das musikalische Klima in New Orleans, seine Knast-Erfahrungen und den seinen langen Weg zum Erfolg.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich habe all das gemacht, wovon die meisten immer nur reden – und überlebt"
Steve Earle im Interview über seine rebellische Ader, exzessive Jahre in Nashville, den Zusammenhang zwischen Schaffenskraft und Selbstzerstörung und die Beziehung zu seinem Mentor Townes Van Zandt.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich bin nicht blind und habe noch beide Beine"
Der Schauspieler Hugh Laurie im Interview über die Vielschichtigkeit des Blues, die Klavier-Tradition von New Orleans und sein erstes Album, auf dem er sich an Stücken von Jelly Roll Morton, James Booker und Professor Longhair versucht.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Hip sein zu wollen, ist eine schreckliche Art zu leben"
Die Sängerin und Sixties-Ikone Marianne Faithfull im Interview über ihren alten Freund Keith Richards, den zerstörerischen Zwang zur Hipness und die schmerzhafte Aufarbeitung ihrer Vergangenheit.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Jede Form von authentischer amerikanischer Musik hat ihren Urspung im Blues"
Der Produzent Joe Henry über seine berühmte Schwägerin Madonna, die Zusammenarbeit mit Allen Toussaint und Solomon Burke – und die Frage, wie man das musikalische Erbe verwenden kann, um als Musiker voranzukommen.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:Blues beim Bowling
Ein Nachruf auf den genialen Blues-Gitarristen Snooks Eaglin.