Neonazi

SZ MagazinGute Frage
:Damit sich die Geschichte nicht wiederholt

Ein langfristig beauftragter Handwerker trägt eine Mütze, die als Erkennungszeichen unter Rechtsradikalen gilt. Darauf angesprochen, sagt er nur, das sei nicht verboten. Was kann man dagegen tun?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGute Frage
:Schlechter Mensch, gutaussehend

Darf man den toten Neonazi, Serienmörder und NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt sexuell anziehend finden?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGute Frage
:Hakenkreuz auf der Weihnachtskarte

Die Mutter unserer Leserin hat eine Karte entworfen, auf der ein Hakenkreuz prangt. Zwar ist das eindeutig als Protest gegen alte und neue Nazis gemeint, aber darf die Tochter trotzdem Unbehagen empfinden?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinPolitik
:Reihe 7 Platz 88

Udo Voigt hat sein Leben in der NPD verbracht. Er verachtet die EU. Doch seit einem Jahr sitzt er im Europaparlament. Wie hält die Demokratie so einen aus? Und hat ihn dieses Amt verändert? Wir haben ihn vom ersten Tag an begleitet.

SZ MagazinPolitik
:Der Prozess. Teil zwei

Im zweiten Jahr des Prozesses gegen den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) ging es vor allem um die Anfänge und die Unterstützer der rechten Terrorgruppe. Wie schon im ersten Jahr dokumentiert das SZ-Magazin die Verhandlung mit Originaltönen, die gekürzt, aber sonst unverändert wiedergegeben werden.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Ich fand ihn nie nett"

Vor drei Jahren beschloss der Anwalt Geir Lippestad, den norwegischen Massenmörder Anders Breivik zu verteidigen. Er hatte Angst vor dem, was auf ihn zukommen würde. Zu Recht. Eine Nachbesprechung.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Nur weg

Ronny und Monique wollten ihre Heimatstadt Hoyerswerda nicht den Nazis überlassen - und wurden deshalb selbst Ziel von Bedrohung und Hetze. Die Polizei wusste sich nicht anders zu helfen, als die Opfer aus der Stadt zu bringen, damit endlich wieder Ruhe einkehrt. Die Geschichte einer Kapitulation.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Die Erinnerungslücke

Früher hatte die österreichische Kleinstadt Leonding ein Problem: Ständig besuchten Alt- und Neonazis das Grab von Adolf Hitlers Eltern. Also wurde es vor einem Jahr aufgelöst. Aber damit hat der Ärger noch lang kein Ende.

Gutscheine: