:"Wir gehen hungrig einkaufen und wissen nicht mehr, wie man Lebensmittel haltbar macht"
Günes Seyfarth rettet seit Jahren Lebensmittel vor dem Abfall. Im Interview erklärt die Unternehmerin, warum das zum Klimaschutz beiträgt und welche Tricks man zu Hause beherzigen kann, damit nichts in der Tonne landet. Mit Rezepten für Übriggebliebenes.
SZ MagazinStart-Up-Kultur
:Wie der Staat Erfindungen fördert
Immer wieder versprechen Start-Ups, die großen Probleme unserer Zeit zu lösen – und scheitern. Deshalb soll die eigens dafür gegründete Bundesagentur SPRIND Innovationen auf die Welt helfen: vom grünen Beton bis zur Idee eines Rentners für ein spektakuläres Riesen-Windrad.
SZ MagazinMode
:"Wir fragten uns oft, warum die Reste nicht besser genutzt werden"
Lange wurden die Stoffreste von Luxusmarken wie Dior oder Givenchy weggeworfen oder verbrannt. Das Unternehmen Nona Source hat aus dem sogenannten "Deadstock" nun ein lebendiges Geschäft gemacht.
SZ MagazinWohnen und Design
:Baumarkt für die Seele
Die Türen sind Jahrhunderte alt, die Dielen haben Generationen getragen: In ihrem Baumarkt für historische Baustoffe verkaufen zwei süddeutsche Brüder Überbleibsel aus alten Gebäuden. Ihre Kundschaft: Menschen, die ein Zuhause mit Charakter erschaffen wollen.
SZ MagazinGute Frage
:Leider geil
Unserem Leser schmecken die günstigen Schokoladen-Kekse mit Plastik drum und Palmöl drin besser als die hochwertigen mit Papierverpackung und Fair-Trade-Kakao. Gilt bei Keksen Geschmack über Gewissen?
SZ MagazinReise
:Nächste Ausfahrt, bitte
Der Weg ist das Ziel, auch bei der Fahrt in den Urlaub:
Warum es sich lohnt, mehr Zeit für die Zwischenstopps einer Reise einzuplanen.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Muss ich den Backofen immer vorheizen?
Manche halten das Vorheizen des Backofens für Energieverschwendung, andere für unbedingt notwendig. Ob und wann wir darauf verzichten können, erklärt eine Expertin.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Von der Herausforderung, vegan zu backen
Die Sache mit dem Ei: Unsere Autorin lebt vegan – und möchte trotzdem guten Kuchen backen. Bis ihr das gelingt, lernt sie viel übers Scheitern, harte Zeiten und ebenso harte Kuchenböden. Mit Rezepten.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist das Grillen mit Alufolie schädlich?
Kartoffeln direkt aus der Glut oder saftiges Fischfilet – Alufolie kommt am Grill häufig zum Einsatz. Ob das auch so gesund ist und welche nachhaltigen Alternativen es gibt, erklärt ein Experte.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist Formfleisch nachhaltig?
Zerkleinert und zusammengefügt: Viele Menschen ekeln sich vor Pressfleisch. Dabei ist die Verwertung des ganzen Tieres sehr nachhaltig. Ein Food-Experte klärt auf, was Formfleisch eigentlich ist und welche Wurstpackungen Verbraucherinnen und Verbraucher besser zwei Mal herumdrehen sollten.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wild ist das moralisch vertretbarste Fleisch, das man essen kann"
Shanna Reis war zehn Jahre lang überzeugte Vegetarierin. Bis sie den Jagdschein machte und ihr erstes Tier erlegte. Warum sie heute wieder Wildfleisch isst und worauf man beim Kauf achten sollte, erzählt sie im Interview.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Nicht Fisch, nicht Fleisch
Eine Firma in San Francisco züchtet Lachsfilets im Labor – ohne lebenden Fisch, ohne Schadstoffe und mit weniger Belastung für die Umwelt. Sieht so die Zukunft der Ernährung aus? Und: Wie schmeckt der Laborlachs?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Man sollte nicht den Anspruch haben, perfekt sein zu müssen"
Mit dem Auto ist man unabhängiger, Bio-Lebensmittel sind teuer und die anderen fliegen doch auch in den Urlaub: Wer nachhaltig leben will, muss sich immer wieder neu motivieren. Die Umweltpsychologin Katharina Beyerl erklärt, wie man nachhaltige Gewohnheiten etabliert, ohne zu streng mit sich zu sein.
SZ MagazinGewinnen
:Farbig, fair, praktisch
Für mehr Abwechslung im Kleiderschrank verlosen wir diese Woche äthiopische Schals, Tücher und Decken einer Berliner Firma.
SZ MagazinGute Frage
:Die Klimaschutz-Zwickmühle
Unser Leser fährt seit vier Jahren ein Elektroauto. Das Umweltbundesamt bietet ihm nun an, CO₂-Zertifikate an ein klimabelastendes Unternehmen zu verkaufen, damit dieses Strafzahlungen umgehen kann. Würde er damit nicht ein falsches Signal senden?
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie Sie Tropenfrüchte mit gutem Gewissen genießen
Mangos, Papayas und Maracujas haben lange Transportwege hinter sich und sind deshalb schlecht fürs Klima. Sollten wir auf diese Früchte lieber verzichten? Unsere Autorin suchte nach Antworten, sprach mit Experten und fand heraus: Regionalität ist nicht alles.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wie kann die Medizin nachhaltiger werden?
An der Berliner Charité wird nach Lösungen gesucht, um die Umweltbilanz des Gesundheitswesens zu verbessern. Besonders problematisch ist ein Stoff, der häufig für Narkosen verwendet wird – und vieltausendmal klimaschädlicher ist als CO2.
SZ MagazinGute Frage
:Schweigend mit gutem Beispiel voran
Ein Leser hätte eine Frau im Supermarkt gern darauf hingewiesen, dass eine Sellerieknolle nicht einzeln in einer Plastiktüte verpackt werden muss. Aber kann man anderen Menschen solche Denkanstöße geben, ohne belehrend zu wirken?
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wenn Thunfisch, dann so
Auf Sulawesi in Indonesien fängt man Skipjack noch von Hand mit Bambusrute und Leine – so wie vor hundert Jahren. Eine Reise in die Vergangenheit des Fischfangs und ein Blick in dessen nachhaltige Zukunft.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wir reden am Esstisch mehr über Inhaltsstoffe als über Qualität"
Ernährungswissenschaftlerin und Trendforscherin Hanni Rützler über Perfektionismus und Wertewandel in der Küche, den Speiseplan der Zukunft – und warum wir neu definieren müssen, was Genuss ist.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Mein Supersommer ohne Supermarkt
Wer sich klimafreundlich ernähren möchte, kauft konsequent saisonal und regional. Aber geht es ganz ohne Supermarkt? Ist das überhaupt sinnvoll? Und was kostet das? Unser Autor hat es ausprobiert.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Meine Kinder wissen, dass nichts aus Kühlregalen wächst"
Wild zu essen, ist für viele unvorstellbar – unter Küchenchefs und Jägern gilt Wild als der unproblematischste Fleischkonsum überhaupt. Sternekoch Thomas Kellermann erklärt, wie man sich in der Küche an Rehrücken, Wildschwein und Fasan wagen kann.
SZ MagazinGute Frage
:Sollte man bereits gekaufte Plastikstrohhalme noch benutzen?
Unsere Leserin besitzt noch eine alte Tüte voller Plastikhalme. Der Verkauf ist längst verboten, aber was brächte es, die Dinger deswegen wegzuschmeißen? Unsere Kolumnistin plädiert für Eigennutz.
SZ MagazinMode
:"Es fällt immer leichter, sich die Apokalypse auszumalen"
Gabriela Hearst wuchs als Tochter einer Rodeo-Reiterin in Uruguay auf. Heute ist sie Kreativdirektorin von Chloé und eine der wichtigsten Stimmen der Mode. Sie nutzt sie, um vor der Klimakrise zu warnen. Ein Gespräch.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Ach, du lieber Schrott
Airbags und Sicherheitsgurte sind höchst strapazierfähig und deshalb schwer zu recyceln – bis zwei Start-up-Gründer eine Idee hatten, wie man die Autoteile tonnenweise vom Schrottplatz retten kann.
SZ MagazinNeue Fotografie
:"Entscheidend für eine Illusion sind der Kamerawinkel und das Licht"
Die Bilder des Fotografen Raymond Waltjen zeigen Gebäudefassaden und Stadtfluchten – die komplett aus Verpackungsmüll bestehen. Ein Gespräch über Sinnestäuschungen, brutalistische Architektur und die Frage: Wohin mit all dem Abfall, den die Menschheit produziert?
SZ MagazinWirtschaft
:Der Traum vom ewigen Lehm
Die Bauindustrie gehört zu den größten Zerstörern der Erde. Die Architektin Anna Heringer aber hat sich auf einen Baustoff spezialisiert, der Jahrhunderte überdauert und immer wieder neu verwendet wird. Die Frage ist nur, ob er sich in der westlichen Architektur durchsetzen kann.
SZ MagazinHotel Europa
:Komfort trifft auf Nachhaltigkeit
Als "Slow Farm Hotel" bezeichnet die Südtiroler Familie Pitschieler ihr Hotel "Mea Via" im Grödner Tal. Denn hier wird noch selbst Hand angelegt, sogar von der über 90-jährigen Großmutter: Butter, Rinder-Flanksteak und Wein stammen aus hoteleigener Erzeugung.
SZ MagazinNatur
:"Pflanzen wollen in eine Pflanzengemeinschaft, das sind soziale Wesen"
Kann man einen lebendigen Garten oder Balkon haben, ohne dass die komplette Freizeit dafür drauf geht? Ja, wenn man die Natur machen lässt, sagt die Permakultur-Expertin und Gartenbauerin Ulrike Windsperger. Sie erklärt, welche Pflanzen sich guttun und welche man lieber voneinander trennt – und welche auch Schatten gut vertragen.
SZ MagazinMode
:So bleibt die Lieblingskleidung lange schön
Damit man möglichst lange etwas von seiner liebsten Bluse oder Hose hat, sollte man pfleglich mit ihnen umgehen. Die Schneiderin Dorothée Warning erklärt, wie man kaputte Stücke retten kann, was gegen Motten hilft und wie man zu enge Klamotten wieder passend macht.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Einfrieren liegt wieder im Trend"
Eigelb, gekochter Reis, sogar Nüsse: Wer ein Tiefkühlfach hat, muss kaum noch Lebensmittelreste wegwerfen. Die Köchin Susann Kreihe erklärt, was man ohne Geschmacksverlust einfrieren kann und wie man dabei Energie und Ressourcen schont.
SZ MagazinWissen
:So lässt sich im Alltag viel Wasser sparen
Dass man den Wasserhahn beim Zähneputzen zudrehen soll, weiß jeder. Doch es gibt viele weitere Tricks, wie wir diese wertvolle Ressource schonen können – ohne dass wir es groß merken. Mithilfe von Fachleuten haben wir fünf einfach umzusetzende Tipps zusammengestellt.
SZ MagazinMode
:So wird Ihr Kleiderschrank fair und nachhaltig
Klar, am besten sollten wir so wenig neue Kleidung kaufen wie möglich. Aber worauf sollte man achten, wenn man doch eine neue Hose braucht? Die Nachhaltigkeitsexpertinnen Mimi Sewalski und Marie Nasemann erklären, woran man erkennt, dass ein Label ohne giftige Chemikalien arbeitet und gerechte Löhne bezahlt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Blut wurde schon immer gegessen"
Max Stiegl ist zum "Koch des Jahres" in Österreich gewählt worden. Seine Spezialität: Innereien. Ein Interview über kulinarische Tabus, verantwortungsbewussten Fleischkonsum – und Saucen aus Blut, Rotwein und Majoran.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Der Fisch sollte am Tag, an dem er gegessen wird, noch geschwommen sein"
Susanne Engels von der Fischzucht "25 Teiche" in Brandenburg erklärt, wie man als Laie einen guten Fisch erkennt, wie man ihn am besten zubereitet – und welcher simple Trick mit Zitrone ein Fischessen unvergesslich macht.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie gesund sind Veggie-Produkte wirklich?
Soja-Bratwurst, Tofu-Knacker, Linsen-Burger: Auf tausenden Grillrosten brutzelt inzwischen pflanzlicher Fleischersatz. Aber wie gut sind diese Produkte eigentlich für den Körper? Und wie nachhaltig? Eine Übersicht.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Was ist die beste umweltfreundliche Alternative zu Alufolie?
Nie ohne mein Geschirrtuch: Unsere Nachhaltigkeitsexpertin geht stets vorbereitet aus dem Haus – und verpackt selbst im Restaurant Essensreste am liebsten selber.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Klimafreundliches Essen ist ein Genuss-Gewinn"
Aber welche Produkte haben einen niedrigen CO₂-Abdruck? Wie geht klimaschützend kochen? Doreen Havenstein weiß es. Sie ist Co-Autorin von "Cooking for Future" und berät Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu nachhaltigem Essen. Im Interview verrät sie die wichtigsten Tipps – und drei praktische Rezepte.
SZ MagazinGesundheit
:Wie ungesund ist unsere Kleidung?
Und sollten wir sie vor dem ersten Tragen waschen, um unsere Haut zu schützen? Im Interview erklärt Textilforscher Kai Nebel, auf welche Siegel man achten sollte, ob Farbstoffe krebserregend sind und warum es reicht, die Hälfte der angegebenen Waschmittelportion zu verwenden.
SZ MagazinWirtschaft
:So finden Sie eine faire Bank
Was macht die Bank mit meinem Geld? Finanziert sie etwa Waffengeschäfte oder fördert sie Umweltprojekte? Immer mehr Menschen wünschen sich Nachhaltigkeit auch bei den eigenen Finanzen. Was das heißt – und worauf man bei der Wahl seines Geldinstituts achten sollte.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wir leben in einer kulinarischen Klassengesellschaft"
Der Koch und Autor David Höner kritisiert, dass sich nur Privilegierte eine gute Ernährung leisten können, während sich die Mehrheit zunehmend von ihrem Essen entfremdet. Im Interview erklärt er, wie wir uns gegen die Tricks der Lebensmittelindustrie wehren können – und dabei viel Lebensfreude gewinnen.
SZ MagazinWohnen und Design
:Generation Zukunft
Wir haben elf große Talente der Designszene gefragt, was sie anders machen wollen.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Wer kaputte Klamotten repariert, repariert ein kaputtes System"
75 Prozent aller weltweit produzierten Kleidungsstücke landen im Müll. Die Modedesignerin Orsola de Castro fordert deshalb ein "radikales Behalten" – und gibt Tipps, wie man kaputte Pullover oder Hosen wieder tragbar machen kann.
SZ MagazinMode
:"Nichts ist permanent"
Der Ohrring war mal ein Filzstift, der Anglerhut ist zugleich ein Federmäppchen: Wir haben die Mode der Saison mit kuriosen Fantasiekreationen kombiniert. Und mit der New Yorker Designerin Nicole McLaughlin über die Upcycling-Bewegung gesprochen.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Den Backofen vorzuheizen ist Quatsch – oder?
Ein Experte hat uns die Augen geöffnet und Tipps gegeben, wie sich beim Backen Strom sparen lässt – zum Beispiel wenn der Ofen für Plätzchen heiß läuft.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Faire Fasern
Fürs kuschelweiche Kaschmir werden oft Tiere gequält und Menschen ausgebeutet. Eine Amerikanerin hat nun einen Weg zur Herstellung von nachhaltigen Kaschmir- und Wollprodukten vor Ort im Himalaja gefunden.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Dieser Fisch oder keiner
Nur jeder hundertste verzehrte Fisch in Deutschland ist ein Karpfen. Dabei ist Karpfen der wohl nachhaltigste Fisch überhaupt, seine Zucht fördert sogar die Artenvielfalt. Unser Autor weiß, wo es die besten gibt und erklärt, wie man sich auch als Filet-Fan und Anfänger an Karpfen wagen kann.
SZ MagazinWohnen und Design
:Zu Besuch im Zukunftslabor
Das italienische Designer-Duo Formafantasma fordert einen Neuanfang seiner Branche. Und gibt Produkten einen neuen Sinn.
SZ MagazinMode
:Die Zukunft der Mode
Das Londoner Mode-College Central Saint Martins hat Stars wie Stella McCartney und John Galliano hervorgebracht. In Zeiten von Klimawandel und Konsumkritik, finden die Studenten, muss sich die Institution nun aber neu erfinden. Ein Ortsbesuch.
SZ MagazinGewinnen
:Wirkt nachhaltig
Dem Körper etwas Gutes zu tun: wunderbar. Noch wunderbarer ist es, wenn man dabei kein Plastik produziert und Mangroven wachsen lässt. Wir verlosen eine ökologische Halbjahres-Pflegeration.