:Cime di rapa mit weißem Bohnenpüree, Bergamotte und Hühnerleber
Am italienischen Cime di Rapa schätzt Hans Gerlach seine drei Konsistenzen aus Blättern, Stängeln und Röschen. Er kombiniert den Stängelkohl mit Hühnerleber und Bohnenpüree – und hat eine Idee, wie man ihm den letzten Schliff verleiht.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wir gehen hungrig einkaufen und wissen nicht mehr, wie man Lebensmittel haltbar macht"
Günes Seyfarth rettet seit Jahren Lebensmittel vor dem Abfall. Im Interview erklärt die Unternehmerin, warum das zum Klimaschutz beiträgt und welche Tricks man zu Hause beherzigen kann, damit nichts in der Tonne landet. Mit Rezepten für Übriggebliebenes.
SZ MagazinProbier doch mal
:Spargelschalen-Gewürz für Spargel-Kartoffel-Salat
Werfen Sie die Gemüsereste nicht weg – sondern machen Sie daraus ein Supergewürz! Hans Gerlach peppt damit seinen frühlingshaften Spargel-Kartoffelsalat mit gerösteten Pekannüssen und Dill auf.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie sich beim Kochen Geld sparen lässt
Die Schwedin Hanna Olvenmark kocht auf ihrem Blog Gerichte, die pro Portion weniger als einen Euro kosten. Wie das geht, und welche Lebensmittel sie immer auf Vorrat hat, erklärt sie im Interview.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Von der Herausforderung, vegan zu backen
Die Sache mit dem Ei: Unsere Autorin lebt vegan – und möchte trotzdem guten Kuchen backen. Bis ihr das gelingt, lernt sie viel übers Scheitern, harte Zeiten und ebenso harte Kuchenböden. Mit Rezepten.
SZ MagazinProbier doch mal
:Vegane Brathähnchenhaut
Mit seinem Rezept für knusprige Reispapierdreiecke mit scharfem Paprikagewürz greift Hans Gerlach einen Internet-Trend auf: Seine vegane Brathähnchenhaut aus Reispapier ist außen knusprig, innen ein klein wenig elastisch – und duftet nach Bierzelt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Veganes Eis kann super cremig sein"
Lucy Allary verkauft in ihrer Eisdiele in München veganes Eis. Im Interview erklärt sie, wie Eis ohne Sahne cremig wird – und gibt Tipps für die Herstellung zu Hause. Mit Rezepten.
SZ MagazinProbier doch mal
:Koreanisch fermentiertes Giersch-Zangazi
Raus aus dem Blumenbeet, rein ins Glas: Für viele ist Giersch ein lästiges Unkraut. Dabei lässt sich aus den Blättern der Pflanze etwas Köstliches fermentieren. Das beweist dieses Giersch-Zangazi-Rezept von Köchin Jinok Kim-Eicken aus dem Berliner Restaurant "Nanum".
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wild ist das moralisch vertretbarste Fleisch, das man essen kann"
Shanna Reis war zehn Jahre lang überzeugte Vegetarierin. Bis sie den Jagdschein machte und ihr erstes Tier erlegte. Warum sie heute wieder Wildfleisch isst und worauf man beim Kauf achten sollte, erzählt sie im Interview.
SZ MagazinProbier doch mal
:Bunte Bällchen
Neben Kichererbsen wandern in die Falafel unseres Kochkolumnisten noch grüne Erbsen und rote sowie gelbe Linsen. Von einer Hülsenfrucht rät er aber eindringlich ab: Vorsicht Vergiftungsgefahr!
SZ MagazinProbier doch mal
:Karamellisierter Käse
Zum Abschluss eines edlen Menüs muss es nicht immer der klassische Käseteller sein. Wie wäre es stattdessen mit einer aus Stracchino-Käse zubereiteten süß-sauer-salzigen Crème Brûlée?
SZ MagazinProbier doch mal
:Verfluchter Brokkoli
Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele in Dip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.
SZ MagazinProbier doch mal
:Geht runter wie Öl
Unser Kochkolumnist rät dazu, gebrauchte Fette als Würzmittel zu recyclen. Aber wie? Zum Beispiel mit diesem Rezept für vegane Tortillas mit Süßkartoffeln und Mandarinen-Vinaigrette. Funktioniert natürlich auch mit frischem Olivenöl.
SZ MagazinProbier doch mal
:Curry-Gemüse-Dip aus Suppengemüseresten
Selbstgemachte Brühe ist gut für Saucen und Risotto. Das dafür ausgekochte Suppengemüse muss aber nicht im Müll landen. Es lässt sich zum Beispiel ein toller Curry-Gemüse-Dip daraus zaubern.
SZ MagazinProbier doch mal
:Melonen-Upcycling nach koreanischer Art
In diesem Rezept fermentiert unser Kolumnist Wassermelonenschalen zu Kimchi – eine clevere, sommerliche Resteverwertung. Mit Tipps für gelungenes Fermentieren.
SZ MagazinProbier doch mal
:Resteküchen-Reispfanne
Unser Autor weiß, dass mexikanische Mole, französische Bouillabaisse und indonesisches Nasi Goreng eines gemein haben: Alle drei Gerichte waren ursprünglich mal Resteverwertungen. Mit diesem Rezept zeigt er, wie pfiffige Resteküche aus Reis und Ei geht.
SZ MagazinDas Rezept
:Pulled Bananenschalen-Sandwich
Es klingt wie ein Witz, ist aber keiner: Die wichtigste Zutat dieses köstlichen Sandwichs sind alte Bananenschalen!
SZ MagazinProbier doch mal
:Brotsalat mit Kichererbsen, Feta und grüner Kräutercreme
Brotsalate lassen sich am besten entspannt unterm Sonnenschirm essen. Für seinen einfachen "Grüne-Sauce-Fatteh" vereint unser Kochkolumnist den arabischen Kichererbsen-Brotsalat mit einem deutschen Kräuter-Klassiker.
SZ MagazinProbier doch mal
:Tortilla mit selbst gezüchtetem Salat aus dem Glas
Salatstrünke landen bei Ihnen im Biomüll? Stopp! Unser Kochkolumnist empfiehlt: Setzen Sie den vermeintlichen Abfall das nächste Mal in ein Glas Wasser - und warten Sie ein bisschen ab.
SZ MagazinProbier doch mal
:Brezensalat mit Fenchel, Pfifferlingen und Tomate
Neuer Pfiff für alte Brezen: In Olivenöl geröstet und mit Pfifferlingen, Fenchel und Tomate angerichtet, verwandelt unser Koch Brezen-Reste in ein Festmahl.
SZ MagazinProbier doch mal
:Gebackene Kartoffelschalen-Strips
Um Kartoffelschalen nicht wegschmeißen zu müssen, entwickelte unser Koch ein geniales Rezept. Und steht seitdem vor einem ganz neuen Problem.
SZ MagazinProbier doch mal
:Schnelles Grundrezept für fermentiertes Gemüse
Gemüse selber zu fermentieren, gehört gerade zum Küchenhipstertum wie vor kurzem noch ein Bart und große Kopfhörer. Wer den Spott erträgt, wird mit Geschmack belohnt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Rezepte für köstliche Brotsuppen
Immer rein in die gute Suppe: Man kennt thailändische Tom ka gai oder vietnamesische Pho – generell werden Brotsuppen aber noch unterschätzt. Das möchten wir ändern! Sieben Rezepte für köstliche Brotsuppen aus aller Welt.