Warum etwas kaufen, das man auch kostenlos bekommen kann? Lokale Kaufnix-Gruppen, wo man nicht mehr benötigte Dinge an andere verleiht oder verschenkt, haben derzeit Zulauf. Unsere Kolumnistin erklärt, wie es funktioniert.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Das Leben der Anderen
Wenn die Bäume kahl werden, geben sie oft die Sicht auf die Nachbarn im Haus gegenüber frei. Das kann erhellend sein – für das eigene Leben und den Lauf der Dinge.
SZ MagazinGute Frage
:Was tun bei Dauerbesuch im eigenen Garten?
Weil die Nachbarn unserer Leserin keinen eigenen Garten haben, kommen sie mit ihren Kindern immer öfter bei ihr vorbei – und merken nicht, wenn sie unerwünscht sind. Wie kann man sie darauf ansprechen, ohne das Verhältnis zu belasten?
SZ MagazinGute Frage
:Wer starrt hier wen an?
Das Paar aus dem Nachbarhaus erscheint alle 20 Minuten auf dem Balkon, um zu rauchen. Unsere Leserin fühlt sich von den beiden beobachtet – und zieht im Wohnzimmer nun immer die Vorhänge zu. Was tun? Unsere Kolumnistin weiß Rat.
SZ MagazinGute Frage
:Das Dilemma des Bücher-Verleihens
Unsere Leserin hat ein Buch an ihre Nachbarn verliehen – und beschädigt zurückbekommen. Soll sie es ansprechen? Oder um des Friedens willen schweigen?
SZ MagazinGute Frage
:Darf man fremde Katzen füttern?
Unser Leser hat eine scheinbar heimatlose Katze mit Futter versorgt – dann tauchten doch Eigentümer auf, die ihn baten, die Fütterungen zu unterlassen. Die Katze kommt allerdings immer noch vorbei. Darf er sie weiter verwöhnen?
SZ MagazinGute Frage
:Aufruhr an der Altpapiertonne
Kaum etwas stiftet in einem Mehrparteienhaus größeren Unfrieden, als wenn Nachbarn ihre Kartons unzerkleinert in die Tonne stopfen, so dass diese immer gleich wieder voll ist. Was tun?
SZ MagazinGute Frage
:Schleudertrauma
Eine Bekannte möchte die Katzen im Garten mit einer Steinschleuder vertreiben. Was ist davon zu halten?
SZ MagazinGute Frage
:Ein großer kleiner Kampf
Was tun, wenn der sonst sehr nette ältere Nachbar einem den "Refugees Welcome"-Aufkleber immer wieder vom Briefkasten kratzt?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf ich meinen Nachbarn bitten, beim Sex leiser zu sein?
Die Nachtruhe einer Leserin wird wiederholt durch den lautstarken Geschlechtsverkehr eines Nachbarn gestört. Darf sie ihn darauf hinweisen oder ist das ein Eingriff in seine Intimsphäre?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Überdosis Konfitüre
Soll man einer Freundin, die einen regelmäßig mit selbstgekochter Marmelade versorgt, sagen, dass man die eigentlich gar nicht mag?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Das erwünschte Mitbringsel
Darf ich ein kleines Dankeschön erwarten, wenn ich mich um die Post meiner Nachbarn gekümmert habe?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Packstation in der Nachbarwohnung
Wenn klar ist, dass man ein Paket nicht annehmen kann – ist es dann egoistisch, etwas im Internet zu bestellen? Gerade wenn der Nachbar es länger einlagern muss?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Es werde Licht
Da hat man als einziger kein blinkendes Rentier am Haus – und kriegt von den Nachbarn eines geschenkt. Muss man die verhassten Weihnachtsleuchten dann auch aufhängen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Gute Nachbarn
Im Haus nebenan zieht eine junge Familie ein, stellt sich aber nicht vor. Jedes weitere Aufeinandertreffen wird zu einem unsicheren Zugenicke. Gehört es zum höflichen Umgang, sich als neuer Mieter bei den Nachbarn vorzustellen?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Durch dick und dünn
Man muss seinen Nachbarn nicht kennen, um ihn zu kennen: Die Wände erzählen ja alles.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Darf man sich einen Spaß daraus machen zu beobachten, was im Nachbarhaus vor sich geht? Sind die Leute selbst Schuld, wenn sie keine Gardinen vorziehen?