Museum

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Zeit, dass die Kunst sich wehrt

Wie wäre es, wenn der Tiger im Rubens-Gemälde einmal die Aktivistenhand beißen würde, die ihn mit Öl beschmiert? Ein Gedankenspiel.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinKunst
:"Die Polizei will immer die Hintermänner fassen"

Ein kostbares Bild von Vincent van Gogh wird aus einem Museum nahe Amsterdam gestohlen. Vier Jahre später ist es wieder da. Wie ist so ein Verbrechen möglich? Und was wollen die Täter - ­außer Geld? Ein Interview mit dem leidgeprüften Museumsdirektor Andreas Blühm.

SZ PlusInterview: Lars Reichardt

SZ MagazinGute Frage
:Gruselgefahr

"Iih, Papa, ist das echt?": Manche Kunst ist eher nicht für Kinderaugen und -seelen geeignet, findet unser Leser – wie Damien Hirsts blutige Tierköpfe oder Fotos von Schwerstverletzten. Sollte man die Eltern und Museumsaufsicht darauf ansprechen?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinWohnen und Design
:"Wir als Menschheit können so viel erreichen, bevor wir von der Bildfläche verschwinden"

Paola Antonelli ist Kuratorin am weltberühmten Museum of Modern Art in New York. Ein Interview über die Eleganz von Ohren­stäbchen und einen optimistischen Blick auf das Ende der Menschheit.

SZ PlusInterview: Thomas Bärnthaler

SZ MagazinKunst
:Schnelltest für Drachen

Unser Kollege ist ins Museum gegangen. Und hat überall nur Corona gesehen. Eine Bildergalerie.

Von Wolfgang Luef

SZ MagazinKunst
:Der Schatz auf der anderen Seite

Wenn ein Briefkuvert blickdicht sein soll, ist es innen mit besonderen Mustern bedruckt. Eigentlich eine Verschwendung, diese Umschlag-Kunst derart zu verstecken.

Von Joseph King

SZ MagazinKunst
:"Fürs Museum braucht man kein Abitur"

Wie lange sollten Besucher sich mit einem Gemälde beschäftigen? Sind Selfies vor Meisterwerken in Ordnung? Und wie können Warteschlangen kürzer werden, wenn gleichzeitig der Andrang wächst? Ein Gespräch mit Eike Schmidt, dem Direktor der Uffizien in Florenz.

SZ PlusInterview: Tobias Haberl

SZ MagazinKunst
:Wie riecht Kunst?

Die klassischen Kunstwerke aus dem Louvre sind jetzt auch als Parfums erhältlich. Doch wann kommen die Düfte zu den Ikonen der modernen Kunst? Wir haben ein paar Vorschläge – von Beuys bis zu Banksy.

Von Alena Schröder

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Was man idealerweise bei einem Museumsbesuch trägt

Die Sängerin Joni Mitchell und der Künstler David Hockney machen es vor. Ihre Outfits sind ein Kunstwerk für sich. Und Ausdruck einer innigen Freundschaft.

Von Maria Hunstig

SZ MagazinKosmos
:Denkmalschutz

Museumsbesuche machen einen träge. Wer das Museum verlässt, fühlt sich wie diese Figur: ziemlich versteinert.

SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Wracktauchen in zwischenmenschlichen Abgründen

Schamhaare, Silikon-Implantate, ein Hochzeitskleid im Gurkenglas: Im "Museum der gebrochenen Herzen" in L.A. werden die Überreste kaputter Beziehungen ausgestellt. Unsere Autorin nahm dort Abschied von 2016.

SZ MagazinReise
:"Ich rieche die Vergangenheit"

Zahi Hawass ist einer der bedeutendsten Ägyptologen der Welt. Selbst er weiß nicht alles über die Pyramiden - aber das liebt er ja an ihnen.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Kleiner Lauschangriff

Wenn ich als Ausstellungsbesucher in eine Museumsführung gerate – darf ich dann zuhören, obwohl ich nicht dafür bezahlt habe? Die Gewissensfrage.

SZ MagazinStil leben
:Hüter der Zeit

Im Museum scheint die Zeit stillzustehen. Und alles darin wird gut bewacht. Wir hätten die neuen Herrenuhren also niemand Besserem anvertrauen können als Museumswärtern in Wien.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Okwui Enwezor

Museumsdirektor Okwui Enwezor im Interview ohne Worte über seinen Blick auf Kunst, Begegnungen mit Rassismus und darüber, wie ihn München verändert hat.

SZ MagazinFotografie
:Aufpassen!

Museumswärter sind Menschen, die Stunden, Tage, ein halbes Leben vor Gemälden und Statuen rumsitzen. Das bleibt nicht ohne Spuren: Manche von ihnen verwandeln sich mit der Zeit selbst in lebende Skulpturen.

Gutscheine: