Mord

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Für Moral war ich nicht zuständig"

Steffen Ufer, einer der bedeutendsten Strafverteidiger des Landes, blickt zurück auf ein halbes Jahrhundert ­deutsche Rechtsgeschichte. Ein Gespräch über Affekttäter, Urteile, die ihm keine Ruhe lassen und seine Anrufe bei Gerhard Schröder.

SZ PlusInterview: Max Fellmann

SZ MagazinGewinnen
:Mord zum Dinner

Sie wollten immer schon mal in einem Mordfall ermitteln wie die Helden Ihrer Lieblingsserie? Dann haben wir was für Sie: Wir verlosen zwei Plätze bei einem Krimidinner in Bad Homburg – inklusive Anfahrt und Übernachtung im "Steigenberger Hotel".

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der Mordfall, den er nicht lösen kann

1981 wurde die zehnjährige Ursula ­Herrmann entführt und Wochen später tot aufgefunden. Für die Tat kam ein Mann ins ­Gefängnis. Der war es nicht – sagt Ursulas Bruder, der seit fast vierzig Jahren nach einer Wahrheit sucht, mit der er leben kann.

SZ PlusVon Theresa Hein

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie haben Sie die Frau erobert, die Sie lieben?

Der Schauspieler Matthias Matschke im Interview ohne Worte über seinen ersten Kuss, sein Verhältnis zu Gott und die ideale Mordwaffe.

Fotos: Dominik Asbach

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der Fluss und der Tod

Fünf Jahre nach dem "Isarmord": Eine junge Italienerin musste 2013 zusehen, wie ein Unbekannter ihren Freund in München erstach. Hier redet sie zum ersten Mal über jene Nacht und ihr Leben danach

SZ PlusMax Fellmann und Oliver Meiler

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Letztes Geleit für einen Mörder

Ein Mann bringt seine Ex-Frau und ihren neuen Freund um - und anschließend sich selbst. Sollte man auch an der Beerdigung des Mörders teilnehmen?

SZ MagazinSex
:Nacht und Nebel

Ein Schweizer Nachtclubbetreiber soll auf seine Ex-Frau geschossen haben. Er muss ins Gefängnis. Und kommt plötzlich wieder frei: War alles ein Komplott? Eine seltsame Geschichte aus einer seltsamen Welt.

SZ MagazinFamilie
:Papa, warum hast du Mama umgebracht?

Im Streit erwürgt ein Familienvater seine Ehefrau. Den Kindern erzählt er, die Mutter habe ihn verlassen. Jahrelang entdeckt niemand das Verbrechen – bis der Tochter Zweifel kommen.

SZ PlusVon Malte Herwig

SZ MagazinLiteratur
:Der Quälcode

Einbetoniert, in Tinte ertränkt, kastriert: In den erfolgreichsten Krimis werden Menschen nicht einfach ermordet, sondern bestialisch hingerichtet. Warum? Und was sagt das über uns, die Leser aus?

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

In Deutschland gibt es immer mehr Einbrüche, aber immer weniger Morde. Während Kriminologen noch nach den Ursachen forschen, hat unser Autor den wahren Grund gefunden - im Fernsehen.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:»Moral spielt für mich keine Rolle«

Norbert Nedopil, 64, blickt seit fast 40 Jahren in menschliche Abgründe: Er ist forensischer Psychiater. Sein Fachgebiet sind sadistische Mörder und fanatische Bombenleger. Ein Gespräch mit Deutschlands bekanntestem Gerichtsgutachter – an dessen Ende auch die Interviewer durchleuchtet wurden.

SZ MagazinGlaube und Religion
:Ein Junge wartet auf den Tod

Das Gesetz der Blutrache: Vor 27 Jahren erschoss Visatis Großonkel einen Mann, der ihn gekränkt hatte. In Albanien bedeutet das: Irgendwann wird zurückgeschossen. Visati ist 17 Jahre alt und kann sich heute kaum auf die Straße wagen.

Gutscheine: