Die Sommer in Italien, Spanien und Griechenland werden immer heißer und trockener. Wälder brennen, Flüsse liegen trocken. Werden wir Mitteleuropäer die großen Ferien bald im Norden verbringen?
SZ MagazinHotel Europa
:Wo Ottaviano täglich frischen Fisch fängt
Das Hotel "Al Trabucco da Mimì" in Apulien wurde nach dem Hochsitz am Meeresufer benannt, auf dem der Betreiber sein Netz ausspannt. Die Gäste freuen sich über das gute Restaurant und die Zimmer mit Blick aufs Wasser.
SZ MagazinHotel Europa
:Frisch und grün und ruhig
Im Agriturismo "I Freschi" im ligurischen San Bartolomeo ist alles einfach – und einfach perfekt: Rosanna Bruns Gastfreundschaft, die von ihr liebevoll ausgewählten Möbel, die saftige Natur.
SZ MagazinNeue Fotografie
:"Den Menschen, die geflohen sind, ist nicht klar, was auf sie wartet"
Wie hat Corona die Seenotrettung im Mittelmeer verändert? Laila Sieber war als Fotografin auf der "Sea-Watch 3" dabei – der ersten Rettungsaktion seit Ausbruch der Pandemie.
SZ MagazinHotel Europa
:Was will man Meer?
Die unscheinbare Lage des "Anaxo Resort" täuscht, denn in den Hügeln der griechischen Halbinsel Peloponnes versteckt sich ein Geheimtipp mit sagenhaftem Meeresblick.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Was von ertrunkenen Flüchtlingen bleibt
Im Mittelmeer sterben immer noch Tausende beim Versuch, nach Europa zu fliehen. Die wenigsten Opfer lassen sich identifizieren. Nur die Gegenstände, die sie dabei hatten, erzählen von ihrem Leben.
SZ MagazinReise
:Die Insel der verbotenen Worte
Auf Korsika sind viele Wegweiser kaum noch lesbar. Wer streicht da so viel durch? Und warum? Ein Schilderrätsel mit finsterer Geschichte.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Der Untergang
Es gibt plötzlich zwei Meinungen darüber, ob man Menschen, die in Lebensgefahr sind, retten oder lieber sterben lassen soll. Das ist der erste Schritt in die Barbarei.
SZ MagazinPolitik
:Der undurchsichtige Commander
Ein libyscher Warlord bekämpft Schleuser, die Flüchtlinge über das Mittelmeer nach Europa bringen wollen. Er sieht sich als Wohltäter. Aber seine Motive sind rätselhaft.
SZ MagazinKunst
:"Farbe wäre zu verführerisch"
Die Fotos der Kroatin Tanja Deman zeigen die unberührte und reiche, aber auch fragile und durch Ausbeutung hochgefährdete Wasserwelt - in schwarz-weiß.
SZ MagazinKunst
:"Menschen verwandeln sich in Monster"
Wael Shawky ist einer der renommiertesten Gegenwartskünstler Ägyptens. In seiner Arbeit untersucht er Zäsuren und Übergänge in der Geschichte der arabischen Welt.
SZ MagazinKunst
:"Vier kleine Märchen"
Mounira Al Solh nimmt in der libanesischen Kunstszene eine Sonderstellung ein, weil ihre Arbeiten, die gesellschaftspolitische Themen wie Migration und sozialen Eskapismus behandeln, fast immer von Humor und Leichtigkeit getragen sind.
SZ MagazinKunst
:Ein riesiger Teich
In der Antike war das Mittelmeer ein einheitlicher Zivilisationsraum. Heute ist es in sehr verschiedene Teile zerfallen. An den Nahtstellen begegnen sich Touristen und Flüchtlinge. Beide sind entwurzelt: die einen für ein paar Wochen - die anderen für immer.
SZ MagazinKunst
:"Zurück aufs Wasser"
Mark Mangion wohnt momentan in New York und wird wohl immer ein Nomadenleben führen. Doch sein Zuhause ist das Mittelmeer. Hiermit setzt er sich künstlerisch auseinander.
SZ MagazinKunst
:"Es gibt keine Helden mehr"
Aleksandar Duravcevic hat eine Skulptur geschaffen, die an die wahren Helden des Mittelmeers erinnern soll.
SZ MagazinKunst
:"Leere Utopie"
Mohamed Bourouissa wurde 1978 in Algerien geboren, heute lebt und arbeitet er in Paris. Im Zentrum seiner Arbeiten stehen Menschen, die sich an den Rändern der Gesellschaft bewegen.
SZ MagazinKunst
:"Die Vögel sind geköpft"
Während Millionen von Menschen aus Syrien fliehen, lebt und arbeitet Youssef Abdelke weiter in der Hauptstadt Damakus. Er gehört zu den bedeutendsten Künstlern Syriens.
SZ MagazinKunst
:"Das Phänomen ist nicht neu"
Mona Hatoum wurde mit der Performance Under Siege (1982) bekannt. Darin kämpfte sie sieben Stunden lang in einem durchsichtigen Würfel mit Lehm und Schlamm - unter den Blicken der hilflosen Zuschauer.
SZ MagazinKunst
:"Sechster Kontinent"
Eine fotografische Reise rund um das Mittelmeer, auf der Suche nach dem Ursprung und einer aktuellen Definition des Meeres, das die alten Römer "mare nostrum" nannten.
SZ MagazinKunst
:"Von den Schiffen hypnotisiert"
Kader Attia zeigt Fotos der ultimativen Grenze am Mittelmeer - hier werden die Menschen von Europa und damit von ihren Träumen und Sehnsüchten nach einem besseren Leben getrennt.
SZ MagazinProbier doch mal
:Flossen hoch
Der Golf von Biskaya ist der Lebensraum der kleinsten Steckerlfische der Welt: Sardinen. Man muss sie nur noch zubereiten. Und ihnen die Gräten brechen.
SZ MagazinReise
:An Bord mit Annette Frier
Die Kölner Schauspielerin geht auf Kreuzfahrt, um Urlaubern aus Büchern ihrer Wahl vorzulesen. Wir haben ihr zugehört, einmal quer durchs Mittelmeer.