:"Ich wusste gar nicht, was ein Michelin-Stern ist"
Carlos Gaytán stieg vom Tellerwäscher in den USA zum ersten mexikanischen Sternekoch auf. Im Interview erzählt er von seinem Beinahe-Ruin, warum er lange keinen Reis anbot und wie er heute selbst mit Küchenpersonal umgeht (ein mexikanisches Gericht, das jeder mal probiert haben sollte, verrät er ebenfalls).
SZ MagazinKerzenkunst in Mexiko
:Leuchtende Rettung
Als Waisenkind lernt Viviana Alavéz die Kunst der Kerzenherstellung. So erarbeitet sie sich nicht nur selbst ein zweites Leben, sondern ermöglicht auch den Söhnen ein Auskommen. Eine Geschichte über unerschütterlichen Glauben und die Kraft der eigenen Hände.
SZ MagazinMusik
:"Schrei Verdi, schrei Mozart, es tut so gut!"
Der Opernsänger Rolando Villazón spricht über Musik, die Licht ausstrahlt, über Krankheiten, die ihn fast die Stimme gekostet hätten, und über den Grund, warum ausnahmslos jeder Mensch ab und zu singen sollte.
SZ MagazinMusik
:"Mitleid wäre das Letzte, das sie wollen"
Mexiko ist berühmt für Mariachi-Musik. In seiner Foto-Reportage dokumentiert Rubén Salgado Escudero, wie die Musikerinnen und Musiker in der Pandemie um ihre Kultur und ihren Lebensunterhalt kämpfen.
SZ MagazinNeue Fotografie
:"Als würde man die Zeit zurückdrehen"
Ein Jahr lang hat der Fotograf Daniel Ćaja in Mexiko eine Mennoniten-Gemeinde begleitet, in der moderne Technik weitgehend verboten ist. Sind die Menschen dort ohne Handy und Internet glücklicher?
SZ MagazinKlickbringsel: das Souvenir
:Buntes am Baum
Kugeln und Lametta sind schön, aber auch etwas langweilig. Wie toll ist es dagegen, wenn einen der Christbaumschmuck an Reisen in ferne Länder erinnert, zum Beispiel Mexiko.
SZ MagazinNachrufe
:Hermila García Baeza
wollte allen zeigen, dass Frauen im wohl gefährlichsten Job der Welt bestehen können: als Polizeichefin im mexikanischen Drogenkrieg.
SZ MagazinReise
:Die Taucherhöhle
Hier kann es eng werden: In den unterirdischen Kavernen auf der mexikanischen Yucatán-Halbinsel drängen sich an guten Tagen bis zu 200 Taucher.