Eine Medizinstudentin beobachtet in der Sauna eine Frau mit einer krank erscheinenden Brust. Wäre es geboten, sie anzusprechen? Oder übergriffig? Unsere Kolumnistin ist entschieden.
SZ MagazinSchwangerschaftsabbrüche
:Eine für alle
Über späte Schwangerschaftsabbrüche möchte kaum jemand sprechen. Die Frauen, die sie brauchen, werden allein gelassen, medizinische Standards fehlen. Die Gynäkologin Blanka Kothé setzt sich dafür ein, dass sich das ändert – und Frauen in der belastenden Situation eine Wahl bekommen.
SZ MagazinErnährung
:"Der ideale Einschlaf-Snack besteht zu zwei Dritteln aus Proteinen und zu einem Drittel aus Kohlenhydraten"
Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf? Die Medizinerin und Buchautorin Kneginja Richter über Zucker am Abend und den Zusammenhang von Melatonin und Vitamin D.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Bittere Erinnerungen
Unsere Autorin hatte schon immer ein Problem mit Medizin in flüssiger Form. Weitergegeben hat sie ihre Abneigung für Husten- und Penicillinsäfte an ihr Kind zum Glück nicht.
SZ MagazinMedizin
:Wie ein krankes System Ärzte verschleißt
24-Stunden-Dienste, Druck und Fehler im Krankenhaus: Immer mehr Ärztinnen und Ärzte geben ihren Beruf auf. Die Geschichte sechs befreundeter Mediziner, von denen einige an ihrem Arbeitsalltag fast zerbrochen sind.
SZ MagazinGesundheit
:"Zu viel trinken ist genauso schädlich wie zu wenig"
Die Blase ist ein anfälliges Organ. Eine Expertin erklärt, wie oft man aufs Klo gehen sollte, warum Frauen häufig die falsche Position einnehmen - und welche Getränke schon Kinder-Blasen schaden.
SZ MagazinGesundheit
:"Für 90 Prozent der Leute ist die elektrische Bürste das bessere Instrument"
Wie werden gelbe Zähne wieder weiß? Besser vor oder nach dem Frühstück schrubben? Ein Zahnarzt erklärt ein für alle Mal, wie Zahnpflege richtig geht – und warum er nicht nur beim Knirschen, sondern auch beim Schnarchen helfen kann.
SZ MagazinHausbesuche einer Ärztin
:Es gibt so viele Arten zu sterben
Unsere Autorin, geboren in der Ukraine, arbeitet als Ärztin in Dresden und macht oft Hausbesuche bei Patientinnen und Patienten. Dabei sieht sie viel Leid und Hoffnungslosigkeit – hat aber auch gelernt, worauf es im Leben letztlich ankommt.
SZ MagazinGesundheit
:"Es ist theoretisch möglich, die biologische Uhr zurückzustellen"
Können wir bald bis 120 leben? Der Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan über Sucht und Suche nach dem ewigen Leben, den Stand der Forschung – und die schon heute größte Gefahr einer sehr alten Gesellschaft.
SZ MagazinGesundheit
:"Wenn Babys nicht mehr schreien, kann das auf eine Krankheit hindeuten"
Eltern von kleinen Kindern sind oft besorgt: Sind drei Stunden Schreien noch normal? Ist das Baby groß und schwer genug? Und was bedeutet der Fleck auf der Haut? Kinderarzt Jörg Dötsch über Anzeichen, die man nicht ignorieren sollte – und wann man sofort zum Arzt muss.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Warum haben Sie nicht geholfen?"
Vor drei Jahren starb der knapp sieben Monate alte Lönne bei einem Notarzteinsatz, vor einem Jahr erschien unser viel beachteter Text dazu. Jetzt hat ein Gericht den Arzt schuldig gesprochen – doch viele Fragen bleiben offen. Über ein Urteil, das für die Eltern keinen Frieden bringt.
SZ MagazinGesundheit
:"Unter der Pille hat man keinen natürlichen Zyklus"
Immer weniger Frauen wollen mit Hormonen verhüten. Aber welche anderen Methoden sind empfehlenswert? Im Interview erklärt die Gynäkologin Katrin Gross, mit welcher Technik man seinen Körper besser kennenlernt, warum viele die Pille falsch einnehmen – und warum zukünftig die Männer in der Pflicht sind.
SZ MagazinGesundheit
:Was ist das Geheimnis eines langen, gesunden Lebens?
Aus dieser Frage ist der größte Markt des 21. Jahrhunderts geworden, sagt Elisabeth Roider, Langlebigkeitsforscherin und Investorin. Ein Gespräch über Therapien aus dem Leistungssport, den Wunsch nach Wundermedikamenten und die Frage, wer von der Forschung profitiert.
SZ MagazinSexualität
:Wie ich durch Antidepressiva meine Lust verlor
Lange Beziehung, kleine Kinder, Stress: Für ihre schwindende Libido und fehlende Orgasmen fand unsere Autorin viele Erklärungen. Bis sie feststellte, dass ihre Medikamente schuld sind. Gibt es einen Ausweg?
SZ MagazinGesundheit
:"Die Wahrheit über Nahrungsergänzungsmittel liegt zwischen den Extremen"
Jedes Jahr kaufen die Deutschen 225 Millionen Packungen Nahrungsergänzungsmittel. Ist das wirklich nötig? Martin Smollich, Professor für Pharmakonutrition, über den Nutzen und die Risiken von Vitaminpillen, Mineraltabletten und Co.
SZ MagazinGesundheit
:"Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis"
Beckenboden klingt nach Frauensache – ist aber auch für Männer wichtig, sagt Urologe Volker Wittkamp. Hier erklärt er, warum man damit Erektion und Potenz stärkt – und wie man die Muskeln trainiert.
SZ MagazinGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"
Ob fürs Heben, Pinkeln, Gebären oder guten Sex: Der Beckenboden ist für vieles wichtig. Die Urogynäkologin und Beckenbodenexpertin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.
SZ MagazinGesundheit
:"Ein Kollege hat neulich eine Kakerlake aus einem Ohr geholt"
Kinder stopfen sich die seltsamsten Dinge in Ohr und Nase. Eine HNO-Ärztin erklärt, wann man direkt ins Krankenhaus sollte, was man selbst befreien kann – und warum sie bei Erwachsenen besonders eine Sache oft heraus befördert.
SZ MagazinGesundheit
:Was ist dran am Hype um den Vagus-Nerv?
Ständig gestresst? Dann stimulieren Sie doch einfach Ihren Vagus-Nerv! Diese Methode wird in den sozialen Medien als neuestes Allheilmittel gegen psychische Überlastung beworben. Der Psychologe Nils Kroemer erklärt, ob der Rummel berechtigt ist – und welche anderen Methoden wirksam Stress reduzieren.
SZ MagazinGesundheit
:"Jegliche Beschwerden beim Wasserlassen sind ein Warnsignal"
Was verrät der Urin über unsere Gesundheit? Nierenspezialist Clemens Cohen erklärt, welche optischen Anzeichen für eine Erkrankung man kennen sollte, ob es etwas bringt, den eigenen Harn zu trinken – und warum die Nieren so faszinierend sind.
SZ MagazinGesundheit
:"Das Blut verrät uns Essenzielles über den Zustand des Körpers"
Der Arzt Thiemo Osterhaus plädiert dafür, den Körper regelmäßig einem TÜV zu unterziehen: per Blutwertanalyse. Im Interview erklärt er, was die Methode bringt, welche Nachteile sie hat – und wie sich ein Großteil der Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermeiden ließe.
SZ MagazinGesundheit
:"Die Syphilis-Fälle nehmen in Deutschland kontinuierlich zu"
Sexuell übertragbare Krankheiten wie Syphilis, Chlamydien oder Hepatitis können zu Unfruchtbarkeit und Krebs führen. Spezialist Norbert Brockmeyer erklärt, wie man sie früh erkennt, wie es um Aids steht – und welche Impfung tausende Todesfälle verhindern würde.
SZ MagazinGesundheit
:"Ich rate dazu, so oft es geht, nach sauberer Luft zu suchen"
Im Vergleich zum Herzen kümmern sich die Menschen bemerkenswert wenig um ihre Lunge. "Mehr Liebe für die Lunge" fordert deshalb der Facharzt Kai-Michael Beeh im Interview – und erklärt, wie man die Atemwege pflegt und warum ein Glas Wein der Lunge guttun kann.
SZ MagazinGesundheit
:"Die Zeit, in der K.-o.-Tropfen nachweisbar sind, ist kurz"
Im Club, der Kneipe, auf Hausparty: Immer wieder bekommen Frauen K.-o.-Tropfen verabreicht – mit schlimmsten Folgen. Chefarzt Florian Eyer erklärt im Interview, wie man im Ernstfall richtig reagiert und warum man notfalls unbedingt zu Hause eine Urinprobe nehmen sollte.
SZ MagazinGesundheit
:"Schwitzen ist eine lebenserhaltende Funktion"
Ohne Schweiß würden wir den Sommer nicht überleben. Experte Nicolas Hümmler erklärt, welche Getränke man an den heißesten Tagen trinken sollte, warum Aluminum-Deos besser sind als ihr Ruf – und man übermäßiges Schwitzen heilen kann, indem man einen Nerv im Brustkorb durchtrennt.
SZ MagazinGesundheit
:"Die mechanische Schädigung des Ohres ist irreparabel"
Demenz, Herzkreislauf, Hörverlust: Wer oft Lärm ausgesetzt ist, droht zu erkranken. Wie also schützt man das Gehör, gerade in der Konzert- und Festivalzeit? Ein Experte über zerstörte Sinneszellen, den Zauber von Ohrenschmalz – und den Cocktailparty-Effekt.
SZ MagazinGesundheit
:"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.
SZ MagazinGesundheit
:"Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen"
Ab 50 ändert sich beim Mann so einiges: Der Rücken zwickt, die Puste ist weg – und die Gefäße werden enger. Der Kardiologe Martin Halle erklärt, welche Alterserscheinungen schwere Krankheiten ankündigen und was Männer tun können, um noch lange gesund weiterzuleben.
SZ MagazinGesundheit
:Wunden überall
Woran leiden Menschen, die aus der Ukraine vor dem Krieg geflohen sind? Der Krankenbericht einer ukrainischen Ärztin in Deutschland.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wie kann die Medizin nachhaltiger werden?
An der Berliner Charité wird nach Lösungen gesucht, um die Umweltbilanz des Gesundheitswesens zu verbessern. Besonders problematisch ist ein Stoff, der häufig für Narkosen verwendet wird – und vieltausendmal klimaschädlicher ist als CO2.
SZ MagazinÄsthetische Medizin
:Bin ich schön genug?
Videokonferenzen, Selfies und Profilbilder auf Social Media haben das makellose Gesicht noch wichtiger gemacht. Die Zahl der Schönheitsbehandlungen steigt. Wohin führt das?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Eine Versorgungslücke, die Leben kostet
Ein Baby bekommt einen Fieberkrampf, die Eltern wählen den Notruf. Heute sagen sie, der Notarzt trage die Verantwortung für den Tod ihres Sohnes. Für Kindernotfälle fehlen vielen Rettungskräften die Fachkenntnisse. Wie kann das sein?
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Der Klang der Liebe
Christian Lilienweiß ist noch ein Junge, als er fast taub wird. Mehr als 30 Jahre lang lebt er mit der Stille. Bis ein spezielles Implantat ihm die Geräusche der Welt zurückgibt – und seine Ehe verändert.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Reine Herzenssache
Viele noch voll funktionsfähige Herzschrittmacher werden in Deutschland entsorgt. Das wollte der Kardiologe Carsten Israel nicht hinnehmen – und setzt die oft überlebenswichtigen Geräte nun Patienten in Ostafrika ein.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Her mit den guten Nachrichten
Kriege, Krisen, Katastrophen – kann das wirklich alles sein? Unsere Lösungskolumnistin hat am Ende eines schwierigen Jahres die Neuigkeiten zusammengestellt, die ihr Hoffnung machen.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Medizinischer Müllberg
Spritzen, Schläuche, Schutzkleidung – in Krankenhäusern und Arztpraxen fällt erstaunlich viel Plastikmüll an. Ein Start-up möchte das jetzt ändern und hat schon viele Beispiele gefunden, wo es auch ohne Kunststoff ginge.
SZ MagazinGesundheit
:"Ewiges Nachdenken und Verkopfen machen einen nur kränker"
Zweimal blieb Elmar Sprinks Herz stehen, er überlebte knapp, bekam ein Spenderorgan. Heute bezwingt er damit Ultramarathons und gilt als fittester Herztransplantierter der Welt. Ein Gespräch über die Angst vor dem eigenen Körper, die Liebe zum Sport – und die Frage, wie man es schafft, nicht aufzugeben.
SZ MagazinGesundheit
:"Ich habe einen Hund – und werde fast nie krank"
Gesünder leben: Klingt so anstrengend, muss es nicht sein. Wir haben 17 leicht umsetzbare Tipps gesammelt – von einem Trick, wie man mehr Gemüse isst, über eine gefährlich motivierende Sport-App bis zu einem Gewürz, das Salz ersetzt.
SZ MagazinGesundheit
:"Frauen wollen mehr über ihre Schmerzen reden"
Die Menstruation ist noch immer ein Tabuthema. Warum? Ein Interview mit der Gynäkologin Nicole von Mattern über den Trend, die Pille abzusetzen, die Frage, wann Frauen am leistungsfähigsten sind und die Utopie, einen fremden Mann nach einem Tampon fragen zu können.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Wer eher ängstlich ist, profitiert besonders von der Natur"
Viele Studien belegen, dass der Kontakt mit der Natur sich positiv auf die Psyche auswirkt. Im Interview erklärt der Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg, warum das so ist und was daraus für Stadtplaner und Stadtbewohner folgt.
SZ MagazinGesundheit
:"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"
Bis heute fehlt es an Wissen über das weibliche Geschlechtsorgan, sagt die Gynäkologin Mandy Mangler. Im Interview spricht sie über die schädlichsten Vulva-Mythen, Sigmund Freuds große Lüge - und rät, eine Weile auf Penetration beim Sex zu verzichten.
SZ MagazinGesundheit
:Der Placeboeffekt, ein Wunderheiler
Nur: Wie kann man sich den Effekt im Alltag zu Nutze machen? Die Neurologin Ulrike Bingel über wirksame Scheinoperationen, die Hintergründe der Homöopathie – und die Frage, ob man Beipackzettel lesen sollte.
SZ MagazinGesundheit
:Frühjahrsputz für Körper und Geist
Statt die Fenster auf Hochglanz zu putzen, pflegt man sich in diesem Frühjahr besser selbst – mit Meditation, gutem Schlaf und kleinen Energieschüben im Alltag. Elf Tipps, die rundum gut tun in dieser Zeit.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum ekeln sich manche vor den Essgeräuschen anderer?
Kauen und Schmatzen können eine Art akustische Allergie auslösen. Eine Expertin erklärt, was dagegen hilft.
SZ MagazinGesundheit
:"Ein Reclamheft kann so kurzsichtig machen wie ein Smartphone"
Schadet die viele Bildschirmzeit seit Pandemiebeginn unserem Sehvermögen? Wolf Alexander Lagrèze, Spezialist für Augenheilkunde, erklärt, wie viel Digitalzeit okay ist, wie man die Augen im Computeralltag entspannt – und wie Kinder das Risiko, kurzsichtig zu werden, halbieren.
SZ MagazinGesundheit
:Welche Vorsorge-Termine wirklich wichtig sind
Mit Vorsorge-Untersuchungen kann es gelingen, Krankheiten im Frühstadium zu entdecken – manche gar, bevor sie auftreten. Aber nicht alle sind empfehlenswert. Wir haben die Termine zusammengestellt, die man im Leben nicht verpassen sollte.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Rettung aus der Luft
Welche Rolle können Drohnen in Zukunft bei der medizinischen Versorgung spielen? In ersten Pilotprojekten haben die unbemannten Fluggeräte nicht nur erfolgreich Medikamente transportiert, sondern auch schon Leben gerettet.
SZ MagazinGesundheit
:"Es gibt nichts Besseres als normales Wasser"
Aber wie viel davon sollte man wirklich trinken? Und ist Sprudel gesünder als Leitungswasser? Der Ernährungsmediziner Hans Hauner räumt mit den verbreitetsten Mythen auf und gibt Tipps, wie man im Alltag ans Trinken denkt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der Anfang vom Anfang
Die Geburt ist das Natürlichste und Alltäglichste der Welt – aber was geschieht dabei genau? Rekonstruktion eines Wunders.
SZ MagazinGesundheit
:Frauen werden medizinisch benachteiligt – was tun?
Männer und Frauen sind gleich? Was vor dem Grundgesetz gilt, stimmt nicht in der Medizin. Egal ob beim Herzinfarkt oder der Dosierung von Medikamenten, Frauen werden in der Arztpraxis strukturell benachteiligt. Die fünf eklatantesten Missstände – und wie man sie umgehen kann.