Beim Blick auf die Vorsitzendenkür der SPD entdeckt unser Autor die wahre Bedeutung, die diese Partei derzeit für das Weltgeschehen hat.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Lieblingsbuchstaben der Schozialdemokraten
Schulz, Schröder, Scharping, Schmidt, von Schteinmeier und Schteinbrück ganz zu schweigen - warum vertraut die SPD auffällig oft auf Kandidaten mit einem "Sch" im Namen? Und welchen Einfluss hat die Länge des Namens auf den Wahlausgang?
SZ MagazinInstaKram
:Foto-Duell ums Kanzleramt
370 000 Follower hat Angela Merkel auf Instagram, Martin Schulz 20 000. Die reine Followerzahl macht keinen Kanzler (sonst würde Bibi Heinicke die Wahl gewinnen), doch der Vergleich lohnt sich. Wir lassen die Accounts der Kandidaten gegeneinander antreten: zum Instagram-Kanzler-Duell.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Wolfgang Bosbach
Der CDU-Politiker und Rechtsanwalt Wolfgang Bosbach im Interview ohne Worte über das Leben mit fünf Frauen unter einem Dach, seine Jurorenarbeit bei der Miss-Germany-Wahl 2016 und die Beziehung zu Angela Merkel.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Machstu Artikel rein?
Ausgerechnet in der Debatte um Leitkultur verfällt Innenminister Thomas de Maizière ins Kiezdeutsch. Eine Sprachanalyse.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wiederauferstehung in Würselen
Was genau ist denn nun der Schulz-Effekt? Axel Hacke versucht sich an einer Definition und stellt fest: Der Kanzlerkandidat der SPD hat einiges mit der Laotischen Felsenratte gemein.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Bitte mehr Respekt!
Es ist Mode, auf Eliten zu schimpfen. Das lässt Axel Hacke den Gaul durchgehen – und er hat keine Lust, ihn zu zügeln.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Martin Schulz
Europapolitiker Martin Schulz über Griechenland, den Friedensnobelpreis für die EU und seinen Streit mit Silvio Berlusconi.
SZ MagazinRespekt
:Über den Dächern Hamburgs
Interviews mit Menschen, die wir einfach gut finden: Martin Schulz, Kranführer in Europas höchstem Kran.