Ist das ein Kristall? Eine Unterwasserwelt? Nein, ein Gemälde von Rubens! Der Chemiker Spike Bucklow legt Werke von Caravaggio, Rubens oder Rembrandt unters Mikroskop und öffnet dem Betrachter so die Augen für eine neue Welt.
SZ MagazinKunstmarkt
:"Große Kunst mit dem Arsch zu identifizieren ist mir leider nicht gegeben"
Mit moderner Kunst erzielt der Galerist David Zwirner bis zu einer Milliarde Dollar Umsatz im Jahr. Ein Gespräch über Exzentriker wie Joseph Beuys und Jeff Koons, die beste Methode, gute Kunst zu erkennen, und die Frage, was New Yorker Aufzüge mit dem Kunstmarkt zu tun haben.
SZ MagazinKunst
:"Wir wollen das Publikum umarmen"
Das Londoner Künstlerpaar Gilbert & George blickt zurück auf ein Leben als Gesamtkunstwerk. Ein Gespräch über Liebe auf den ersten Blick, Tweed-Anzüge und die Frage, warum man möglichst selten Musik hören sollte.
SZ MagazinKunst
:Korrekt gelümmelt
Rückenschmerzen im Homeoffice gibt es nicht erst seit Corona: Quer durch die Kunstgeschichte lümmelt man beim Arbeiten zu Hause seit Jahrhunderten auf untauglichen Möbeln. Wir haben drei Ergonomie-Fachleute gefragt, was wir von den Arbeitsplätzen auf berühmten Gemälden lernen können.
SZ MagazinKunst
:Wie gut kennen Sie Picasso?
Kunstgenie, Kommunist, kreativer Wüterich: Pablo Picasso war der einflussreichste Maler des 20. Jahrhunderts. Zu seinem 50. Todestag blicken wir in unserem Quiz auf seine Kunst zurück – und sein pralles Privatleben.
SZ MagazinKunst
:Große Kunst
Zwölf namhafte Künstlerinnen und Künstler, darunter Erwin Wurm und Viviane Sassen, zeigen in einer Sonderausgabe des SZ-Magazins Werke, die je eine Zeitungs-Seite füllen – und die Sie sich zuhause an die Wand hängen können. Am Wochenende am Kiosk kaufen oder digital herunterladen.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sind Sie Träumerin oder Realistin, Xenia Hausner?
Die Künstlerin im Interview ohne Worte über den Kunstmarkt, die Prägung durch ihr Sternzeichen und die Frage, wie sie mit unangenehmen Fans ihrer Bilder umgeht.
SZ MagazinKunst
:"Für mich gibt es das Wort ›Glück‹ nicht"
Anselm Kiefer zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Welt – und zu den geheimnisvollsten. Mit dem SZ-Magazin spricht er über die Schönheit von Ruinen und den unschätzbaren Wert von Fehlern.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was bedeutet Ihnen Berlin, Norbert Bisky?
Der Maler im Interview ohne Worte über Skandalfotos, seinen Lehrer Georg Baselitz und das Beste am nackten männlichen Körper.
SZ MagazinKosmos
:Frühlingsgefühle
Wann haben Sie zuletzt etwas gemalt? Dann wird es aber Zeit. Und notfalls hilft ein Sessel.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Martin Eder
Der Maler im Interview ohne Worte über seine Vorstellung von Gott, das Geheimnis eines langen Lebens und seinen Kurztrip ins Jenseits.
SZ MagazinKunst
:Grundfläche
Der Fotograf Matthias Schaller dokumentiert die Malpaletten berühmter Künstler - und schaut ihnen dadurch tief in die Seele.
SZ MagazinKunst
:"Wenn es nach mir ginge, würden sich die Bilder selber malen"
Daniel Richter ist einer der erfolgreichsten Maler der Gegenwart - doch seinen Berufszweig hält er auf Abstand.
SZ MagazinKunst
:Strich und Faden
Der Künstler Anselm Reyle hat sich für uns in aktueller Mode fotografieren lassen - und aus den Bildern gleich wieder Kunst gemacht.
SZ MagazinKunst
:"Ich will, dass man mich liebt"
Malerfürst, Geck, Genie, Poseur - all das wurde Markus Lüpertz schon genannt. Wer ist er wirklich? Ein Gespräch über Eitelkeit, Stil und andere Missverständnisse.
SZ MagazinKunst
:"Picasso hat mich vergöttert"
Als junges Mädchen stand sie ihm Modell, seine Porträts machten sie berühmt. Jetzt spricht Sylvette David, die heute Lydia Corbett heißt, über ihre Zeit mit dem bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts.
SZ MagazinKunst
:"Ich kann mich in kein System einfügen"
Als Kind zerschnitt sich der Wiener Maler Gottfried Helnwein die Hände mit Rasierklingen. Durch Donald Duck entdeckte er die Kunst. Heute sind seine Horrorvisionen längst Kunstgeschichte. Ein Gespräch über die Abgründe eines ungewöhnlichen Lebens.
SZ MagazinKunst
:Die Rembrandt-Detektive
In der Kunstwelt kann ein schnelles Urteil gigantische Werte schaffen – und genauso schnell vernichten. Vom harten Kampf um die alten Meister.
SZ MagazinKunst
:Ein Bild von einer Frau
Unsere Autorin hat sich malen lassen. In Öl. Eine eigenartige Erfahrung.