Dass Väter nicht gerne über Gefühle reden, hielt unsere Autorin als Kind für normal. Ihr Mann hingegen hat mit der Tochter eine sehr emotionale Beziehung. Was machen neue Väterrollen mit den Kindern? Und wie können Väter ihre Töchter für deren späteres Beziehungsleben stärken?
SZ MagazinNeue Fotografie
:"Langzeitstillen ist ein Tabuthema"
Sieben Monate stillen Frauen in Deutschland durchschnittlich ihr Kind. Für ihr Fotoprojekt hat Steffi Drerup Mütter porträtiert, die dies weit länger tun. Und dabei erfahren, welche Beweggründe sie haben und auf welche Vorbehalte sie stoßen.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Wissenschaftliche Fakten überzeugen die Leute nicht"
US-Wissenschaftlerinnen sprechen mit einer neuen Kampagne gezielt Mütter an, um gegen die Klimakrise mobil zu machen. Ist das rückwärtsgewandt – oder genau der Impuls, der der Klimabewegung bisher fehlte?
SZ MagazinMein deutsch-jüdisches Leben
:Wenn Mama nie anklopft
Jeder kennt das Klischee der neugierigen jüdischen Mutter. Und tatsächlich ist mangelnder Respekt vor Privatsphäre in jüdischen Familien nicht ganz untypisch.
SZ MagazinMein deutsch-jüdisches Leben
:Jüdin aus Liebe
Wer keine jüdische Mutter hat, muss durch einen jahrelangen Prozess gehen, um zu konvertieren. Das belastet viele junge Beziehungen, die ihre Kinder jüdisch erziehen wollen. Ist das Mutter-Prinzip noch zeitgemäß?
SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Schwanger in Texas? Lieber nicht
Warum in Teilen Amerikas zehn Mal so viele Mütter nach Komplikationen bei der Schwangerschaft oder Geburt sterben wie in Deutschland.
SZ MagazinFrauen
:Zettel zum Frühstück
Warum legt man als Mutter oft Marotten an den Tag, die an der eigenen Mutter am meisten genervt haben? Katrin Göring-Eckardt, Margot Käßmann und andere Prominente über den Fluch der Wiederholung.
SZ MagazinFrauen
:"Eine Mutter kann dir dein Essen kochen und trotzdem ein Teufel sein"
Die Psychologin Susan Forward therapiert Frauen, die schwer unter ihren Müttern gelitten haben. Forward weiß aus eigener Erfahrung gut, wovon sie sprechen.
SZ MagazinFrauen
:"Wie kann da ein Plan dahinter stecken?"
"War das Kind geplant?" Diese Frage musste unsere Autorin gleich zweimal in ihrem Leben hören – einmal als sehr junge Mutter und nochmal vierzehn Jahre später. Ihr Fazit: Für Kinder muss man sich immer rechtfertigen.
SZ MagazinFrauen
:Muttertag
Im Alltag haben es Fotografinnen meistens mit fremden Models zu tun. Was geschieht, wenn sie ihre eigenen Mütter in Szene setzen sollen? Manche sagten, dies sei das intensivste Foto-Shooting ihres Lebens gewesen.
SZ MagazinFilm und Kino
:Mutterseelenallein
Erschreckend viele Kinderfilme haben eine Gemeinsamkeit: Die Mütter müssen sterben. Warum nur?
SZ MagazinFamilie
:Kleine Kinder, große Fragen
Arbeiten? Zu Hause bleiben? Wie lang stillen? Ab wann Kita? Man sollte meinen, Mütter helfen sich da gern mit Rat und Tat. Von wegen: alles ein einziger Konkurrenzkampf.
SZ MagazinGesundheit
:Die Krankpflegerin
Mein Kind ist krank, sagt die Mutter. Es leidet an Epilepsie, sagt sie. Die Mutter leidet mit ihrem Kind. Die Ärzte tun, was sie können. Bis sie nach und nach auf immer mehr Ungereimtheiten in den Geschichten der Mutter stoßen. Und irgendwann ist nicht mehr klar: Was ist wirklich schuld am Zustand des Kindes?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ganztagsjob, zwei Kinder, kein Mann
Im SZ-Magazin haben wir vor einigen Wochen über den harten Alltag einer alleinerziehenden Mutter berichtet. Daraufhin bekamen wir einen empörten Leserbrief von Gabi T., die schrieb, dass sie es als Mutter viel schwerer hat. Wir haben sie besucht.