:"Alarmiert sollten Eltern sein, wenn das Kind nicht mehr zur Schule gehen will"
Wenn Kinder Ärger mit Mitschülerinnen und Mitschülern oder Lehrkräften haben, leiden auch die Eltern. Aber wann sollten sie sich in die Konflikte der eigenen Kinder einmischen? Wir haben vier Fachleute gefragt.
SZ MagazinGute Frage
:Das Dilemma des Lehrers
Nach Ansicht unseres Lesers erledigen seine Schüler ihre Hausaufgaben nur unzureichend. Was ist besser: sie zu bestrafen und ihnen die letzte Lust am Lernen zu nehmen – oder sie durch zu viel Milde schlecht aufs Leben vorzubereiten?
SZ MagazinGute Frage
:Da steht er nun, der arme Tor
Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?
SZ MagazinGute Frage
:Ein Krieg, zwei Meinungen
Ein Schüler aus der Ukraine wendet sich im Vertrauen an seine deutsche Lehrerin, weil deren Kollegin seine Erzählungen über den Krieg anzweifelt. Was tun?
SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Die letzte Stunde
Für unsere Lehrerin ist krankheitsbedingt nicht nur vorzeitig das Schuljahr zu Ende, auch ihre Kolumne endet mit dieser Folge. Wie es sich anfühlt, etwas, das einem am Herzen liegt, aufgeben zu müssen.
SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Hier privat
Wie viel Persönliches gibt man als Lehrerin preis? Frau W. erzählt, warum sie lieber in Distanz zu den Schülern lebt – und wie sie reagierte, als ein Schüler sie einmal zur Bier-Challenge bei Faceook nominiert hat.
SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:So viel bringt Spicken wirklich
Was früher der Spickzettel war, ist heute das deponierte Smartphone auf dem Schülerklo: Frau W. erzählt von den dreistesten Versuchen, sie hinters Licht zu führen – und verrät, von welcher Stelle im Klassenzimmer die Lehrkraft wirklich alles sehen kann.
SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Lektion in Anschwärzen
Der Vater eines Schülers beschwert sich bei Frau W. und droht ihr sogar – die bekommt es prompt mit der Angst zu tun: Was, wenn sie "linksgrünversiffte Kuschelpädagogin" bald auf einer Meldeplattform der AfD verunglimpft wird?
SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Norooo, du fröhliche!
Von wegen "stade Zeit": In der Schule herrscht Hektik vor Weihnachen – wegen der vielen Tests, aber auch weil die Schüler einen Basar organisieren wollen. Und dann bekommt Frau W. einen Magen-Darm-Infekt.
SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Der Junge, der so unendlich traurig war
Eine bittere Wahrheit selbst für die engagiertesten Lehrer: Bei privaten oder familiären Problemen kann man oft nicht helfen. Frau W. erzählt von Maximilian und dessen bedrückende Erklärung für seine schlechten Noten.
SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Warum ich Lehrerin geworden bin
Wegen des Beamtenstatus? Sicher nicht. Aus Idealismus und Freude an Kindern? Schon eher. Bei Frau W. war es vor allem dieser eine Lehrer, der sie selbst als Schülerin inspiriert hat. Eine Liebeserklärung an ihr Vorbild.
SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:"Welche Bücher können wir für unseren Sohn noch anschaffen?"
Stresstest Elternabend: 25 Kindern gegenüber zu stehen, ist die eine Sache, zwei Dutzend Eltern, die von der Lehrkraft ein hohes Leistungsniveau erwarten, etwas anderes. Frau W. über schweißtreibende Stunden.
SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Hilfe, was ist das für 1 #Deutsch?
Beim Korrigieren der ersten Aufsätze des Schuljahres stellt Frau W. fest, dass sich in der Ausdrucksweise ihrer achten Klasse etwas grundsätzlich verändert hat.
SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:"Wir wollen aber Trampolinspringen gehen"
Den Wandertag wörtlich nehmen? Damit löst Frau W. keine Begeisterung bei ihren SchülerInnen aus. Doch sie hat einen Plan. Am Ende ist sie dann vor allem überrascht, wie unterschiedlich sich die Mädchen und Jungen in der Natur verhalten.
SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Die erste Pause gehört den Lehrern
Der ewige Schülermythos: Was geht hinter der Tür des Lehrerzimmers wirklich ab? Grüppchenbildung, Lästereien über Eltern und vielsagende Rückenstreichler? All das. Frau W. gibt Einblick und verrät auch, warum die erste Pause immer den Lehrern gehört.
SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:"Haben Sie in der Pause gekokst, Frau W.?"
Wie dickhäutig muss man sein, um täglich vor feixenden Jugendlichen zu bestehen, die jedes Outfit kommentieren? Frau W. erzählt vom Gefühl, exponiert zu sein.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Frau mit Klasse
Die Sigmund-Jähn-Grundschule im brandenburgischen Fürstenwalde war verschrien. Dann kamen etliche geflüchtete Kinder - und eine Lehrerin aus Syrien. Heute gilt die Schule als vorbildlich. Aber das gefällt nicht allen Eltern.
SZ MagazinKosmos
:Versteckspiel
Erinnern Sie sich noch an die Bilderbücher Ihrer Kindheit? Max Scharnigg sieht darin eine altmodische Methode gegen moderne Stressmomente.
SZ MagazinSchule
:Wenn Eltern die Lehrer ihrer Kinder beschenken
Ein neuer Brauch breitet sich an Gymnasien aus: Zum Schuljahresende bedanken sich viele Eltern bei den Lehrkräften mit Pralinen, Blumen oder Geschenkkörben. Nette Geste oder Kalkül?
SZ MagazinSchule
:Was machen Mathelehrer eigentlich falsch?
Vielleicht ist es nur ein Gefühl. Vielleicht aber auch die traurige Wahrheit: Kein Schulfach ist so am Ende wie die Mathematik. Eine Beweisführung.