Lebensmittel

SZ MagazinGruß aus der Küche: das Rezept
:Ist Eiweiß eine irreführende Bezeichnung für das Eiklar?

Warum der Begriff Eiweiß zwei Bedeutungen hat und woher das kommt, erklärt ein Experte.

Protokoll: Stefanie Witterauf

SZ PlusSZ MagazinFleischkonsum
:"Eine Keimfrei-Garantie haben Sie bei tierischen Produkten nie"

Auf Supermarkt-Fleisch werden immer wieder multiresistente Keime nachgewiesen. Wie gefährlich ist das? Ein Experte für Lebensmittelhygiene erklärt, worauf man schon beim Einkauf achten kann – und welchen großen Fehler viele bei der Zubereitung machen.

Interview von Sara Peschke

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Wie sich teure Lebensmittel einfach ersetzen lassen

Olivenöl, Parmesan, Pinienkerne – viele Rezepte sehen teure Produkte vor. Wir haben eine Ernährungsberaterin und einen Sternekoch gefragt, wie man sie günstig austauschen kann – ohne etwas vom Geschmack zu verlieren.

Von Trisha Balster

SZ MagazinGetränkemarkt
:Einen Kaffee für die Spezialbestellerin, bitte

Entkoffeinierter Kaffee mit Hafermilch - bleibt da überhaupt noch was übrig von der Idee eines Cappuccino? Aber natürlich: Warum ein bisschen Extragvaganz beim Konsum ein Akt der Emanzipation ist.

Von Lara Fritzsche

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Schaffe ich es, vier Wochen auf Zucker zu verzichten?

Unser Autor startet den Tag mit Marmeladenbrot und beendet ihn mit Gummibärchen. Kann er alle zuckerhaltigen Lebensmittel für einen Monat weglassen? Ein Selbstversuch mit unerwartetem Ausgang – für Körper und Geist.

Von Ilja Behnisch

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Darf man einmal aufgetaute Lebensmittel nochmal einfrieren?

Warum Kälte keine Keime tötet und bei welchen Produkten Sie besonders vorsichtig sein sollten, erklärt eine Ernährungsexpertin.

Protokoll: Maria Sprenger

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wann ist ein Ei ein Ei?

Pizza ohne Tomatensoße, Steaks aus Seitan und künstliche Eier: Was kann man bei einem Gericht eigentlich alles ändern, ohne dass man ihm einen neuen Namen geben muss?

Von Axel Hacke

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Ich rate den Leuten: Geht zum Discounter!"

Thilo Bode, Gründer der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch, rechnet in seinem neuen Buch mit der Lebensmittelindustrie ab. Im Interview spricht er darüber, wie Verbraucher im Supermarkt getäuscht werden und warum teure Bio-Produkte nicht automatisch besser sind.

Interview: Lars Reichardt

SZ PlusSZ MagazinWissen
:Woher weiß ich, ob ein Produkt wirklich klimaneutral ist?

In jedem Supermarkt, auf Webseiten, in Online-Shops – überall sieht man inzwischen Labels, die Süßigkeiten, Kleidung oder Flugreisen als klimaneutral kennzeichnen. Aber kann man diesen Angaben trauen? Und was sollte man beachten, wenn man tatsächlich klimaschonend einkaufen möchte? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Luise Land

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Die besten Adressen für Lieblingslebensmittel

Olivenöl, Apfelsaft, Gewürze: Besondere Lebensmittel bekommt man im Feinkostladen, auf dem Wochenmarkt – aber auch im Internet. Unsere Autorinnen und Autoren verraten gute Adressen für hochwertige Leckereien – zum Verschenken und für den Eigengebrauch.

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wofür dient das Abschrecken von Eiern?

Dem besseren Pellen – oder? Ein Physiker erklärt, was es tatsächlich bringt, wenn man Eier nach dem Kochen unter kaltes Wasser hält.

Protokoll: Luise Land

SZ PlusSZ MagazinDas Rezept
:Wie sinnvoll ist Detox?

Die Idee des Entgiftens klingt gerade im Frühjahr verlockend. Aber tut man dem Körper mit dem verstärkten Konsum von angeblichen Detox-Lebensmitteln wie Roter Bete, Grapefruit oder Kurkuma überhaupt etwas Gutes?

Von Maria Sprenger

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Nach zwölf Tagen Fasten verschwindet der Hunger"

Del Hall ernährt sich in der Fastenzeit nur von Bier, dieses Jahr zum vierten Mal. Im Interview verrät der US- Brauereibesitzer, was ihm beim Durchhalten hilft, wie er nüchtern bleibt und trotz Bierdiät seinem normalen Alltag nachgeht.

Interview: Katarina Lukač

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Sind braune Eier natürlicher als weiße?

Braune Eier sind besser als weiße – dieses Gerücht hält sich seit Jahren hartnäckig. Was ist dran? Ein Biologe erklärt.

Protokoll: Luise Land

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist es gefährlich, den Joghurtdeckel abzulecken?

Für alle, die sich das Abschlecken des Aluminiumdeckels nicht verkneifen können, hat ein Experte des Bundesinstituts für Risikobewertung eine eindeutige Antwort.

Protokoll: Maria Sprenger

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Machen Milchprodukte Erkältungen schlimmer?

Milch ist schleimbildend – oder nicht? Ein HNO-Arzt erklärt, was an der Theorie dran ist. Und kennt ein Lebensmittel, das bei verstopfter Nase hilft.

Protokoll: Maria Sprenger

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Bekommt man von Chips Pickel?

Eine Handvoll Kartoffelchips am Vorabend des ersten Dates fällt womöglich kaum ins Gesicht, pardon, Gewicht – die Gesamternährung aber umso mehr.

Protokoll: Felicitas Appel

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist naturtrüber Apfelsaft gesünder als klarer?

Eine Fachfrau erklärt, wie wir an möglichst viele der weltvollen sekundären Pflanzenstoffe im Obst herankommen – nicht nur durchs Trinken.

Protokoll: Maria Sprenger

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Mit kleinen Ernährungsänderungen viel erreichen

Endlich gesünder essen, wünschen sich viele und scheuen doch die große Ernährungsumstellung. Der Mediziner Matthias Riedl hat zwölf Tipps, wie man behutsam zu einem besseren Körpergefühl kommt.

Von Max Fellmann

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Sollte man abends lieber keinen Salat essen?

Gärt Rohkost nachts tatsächlich im Magen? Eine Ernährungswissenschaftlerin erklärt, was an dem Mythos dran ist.

Protokoll: Maria Sprenger

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Wie gefährlich sind chemische Zusatzstoffe im Essen?

Aromen, modifizierte Stärke, Hefe-Extrakt – der Lebensmittelexperte Hans-Ulrich Grimm sagt: Wir sind an einem Punkt angelangt, wo unsere Nahrung oft nicht mehr für unseren Körper geeignet ist. Welche Inhaltsstoffe besonders bedenklich sind und wie man sie vermeidet.

Interview: Johannes Waechter

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Kann Schnaps schlecht werden?

"Je leerer die Flasche, desto schneller sollte man trinken", sagt eine Spirituosen-Expertin – und gibt Tipps zur Aufbewahrung von Hochprozentigem.

Von Katarina Lukač

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum ist bulgarischer Joghurt so berühmt?

Gesundes Kult-Lebensmittel: Die Heimat des Lactobacillus bulgaricus ist ein Mekka für Joghurtliebhaber aus der ganzen Welt.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Im Blitzlicht sieht kein Essen gut aus"

Die Kochbuchautorin und Food-Fotografin Katharina Küllmer gibt Tipps, wie man Gerichte gekonnt in Szene setzt – und wie das Geschirr zur "Bühne des Essens" wird.

Interview: Maria Sprenger

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Welche Lebensmittel sind tatsächlich fair gehandelt?

Eine Expertin erklärt die wichtigsten Unterschiede – und regt an, mit unseren Weihnachtseinkäufen die Kleinbauern im globalen Süden zu unterstützen.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Einfrieren liegt wieder im Trend"

Eigelb, gekochter Reis, sogar Nüsse: Wer ein Tiefkühlfach hat, muss kaum noch Lebensmittelreste wegwerfen. Die Köchin Susann Kreihe erklärt, was man ohne Geschmacksverlust einfrieren kann und wie man dabei Energie und Ressourcen schont.

Interview: Kristina Ratsch

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Das kriegen wir gebacken

Vor Kurzem baten wir unsere Leserinnen und Leser, uns von ihren Pannen beim Backen zu erzählen. Dutzende Fragen kamen: Warum misslingt Baiser? Wie geht der perfekte Biskuitteig? Wie werden Cookies außen kross und innen knautschig? Die Antworten gibt Kolumnist und Pannenhelfer Hans Gerlach – und verrät auch einige Grundrezepte.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie entsorgt man Speiseöl möglichst umweltfreundlich?

Ein Experte erklärt, wie sich Horror-Fettberge in der Kanalisation vermeiden lassen.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum sind in Bayern die Bierkrüge so groß?

Das Auge trinkt mit – und mag es in Bayern wolkig bis heiter, erklärt ein Bier-Fachmann aus Weihenstephan.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Hallo, wach!

Ist Kaffee, das beliebteste Getränk des Landes, nun eher gesund oder ungesund? Welche Zubereitungsart ist am bekömmlichsten? Und was macht schneller wach: Filterkaffee oder Espresso? Die Antworten der Ernährungsexpertin Gabriele Kaufmann sind augenöffnend.

Interview: Sara Peschke

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie lagert man Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch, wenn man keinen Keller hat?

Unboxing der anderen Art: Ein Fachmann erklärt, wie Sie auch ohne Keller viele Monate etwas von den Knollen haben – dank ein paar Alltagsutensilien.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Die Supermärkte wollen gar nicht, dass wir das Paniermehl finden"

Zickzack durch die Gänge, planlos vor Ladenschluss: Einkaufen kann zu viel Zeit, Geld und Nerven kosten. Wie geht es effizienter? Die Haushaltsexpertin und Buchautorin Yvonne Willicks verrät, wie wir cleverer einkaufen.

Von Katarina Lukač

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum löst scharfes Essen bei manchen Menschen Schluckauf aus?

Das Nervengeflecht am Ende unserer Speiseröhre reagiert besonders empfindlich auf Reize – und löst eine Kettenreaktion aus, erklärt ein Mediziner. Er kennt die besten Hausmittel gegen das Hicksen.

Protokoll: Jennifer Lichnau

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Durch Fermentieren bekommt man ein anderes Aroma, einen anderen Duft"

Die uralte Methode, Lebensmittel durch Fermentation haltbar zu machen, ist wieder hip. Der Koch und Buchautor Heiko Antoniewicz verrät die wichtigsten Tricks und praktische Rezepte – wie kinderleichte "Karotte à la Sauerkraut".

Interview: Gabriela Herpell

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Was hilft gegen Sodbrennen?

Ein Gastroentorologe empfiehlt zur Vorbeugung gezielten Verzicht und Atemübungen – und zur Linderung zwei erprobte Hausmittel.

Protokoll: Kristina Ratsch

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum soll man Pilze nicht waschen?

Ein alter Mythos ist inzwischen widerlegt. Unsere Expertin verzichtet trotzdem aufs Abbrausen – und bei Pilzen aus dem Supermarkt sogar aufs Bürsten.

Protokoll: Maria Sprenger

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Wie gesund sind Veggie-Produkte wirklich?

Soja-Bratwurst, Tofu-Knacker, Linsen-Burger: Auf tausenden Grillrosten brutzelt inzwischen pflanzlicher Fleischersatz. Aber wie gut sind diese Produkte eigentlich für den Körper? Und wie nachhaltig? Eine Übersicht.

Von Kristina Ratsch

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Schimmelt Marmelade wirklich schneller, wenn man sie mit dem Frühstücksmesser aus dem Glas holt?

Unser Experte hat die größte Keimquelle am Frühstückstisch identifiziert – und verrät einen Trick, um Marmelade länger haltbar zu machen.

Von Maria Sprenger

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie lagert man Brot am besten?

Im Sommer wird Brot schneller schlecht. Eine Bäckermeisterin empfiehlt, es beim Hantieren den Profis gleichzutun – und verrät ihre Verwertungstipps für Brotreste.

Protokoll: Jennifer Lichnau

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie unterstütze ich beim Einkaufen heimische Landwirte am besten?

Ein Fachmann erklärt, wann Landwirte am meisten verdienen und warum sich Verbraucher nicht auf Regionalsiegel verlassen sollten.

Protokoll: Maria Sprenger

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum darf nicht jeder Kebab "Döner" heißen?

Unser Experte erklärt, wie Sie das Original von Imitaten unterscheiden – und appelliert an Verbraucher, sich ihrer eigenen Verantwortung bewusst zu werden.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Klimafreundliches Essen ist ein Genuss-Gewinn"

Aber welche Produkte haben einen niedrigen CO₂-Abdruck? Wie geht klimaschützend kochen? Doreen Havenstein weiß es. Sie ist Co-Autorin von "Cooking for Future" und berät Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu nachhaltigem Essen. Im Interview verrät sie die wichtigsten Tipps – und drei praktische Rezepte.

Interview: Katarina Lukač

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Wie super ist angebliches Superfood?

Goji-Beeren, Quinoa, Avocado und Co. gelten als Wundermittel, doch der gesundheitliche Nutzen der exotischen Lebensmittel ist oft fraglich. Ein Überblick.

Von Maria Sprenger

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum gibt es in Deutschland so viele Brotsorten?

Von den Wandergesellen bis zur Ökobewegung: Brot verrät einiges über unsere Geschichte und Gesellschaft, weiß die Leiterin eines Museums für Brotkultur.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Wir hamstern oft unnötig, bis Lebensmittel in der Vorratskammer verfallen"

Viel zu viel Essbares wird weggeworfen, dabei kann man mit einfachen Tricks den Abfall in der Küche massiv reduzieren. Die Autorin und Köchin Sophia Hoffmann erklärt, wie "Zero Waste Küche" geht – und wie man dabei auch noch mehrere hundert Euro spart.

Interview: Marc Baumann

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie richtet man Essen schön auf dem Teller an?

Eine Foodstylistin plädiert dafür, das Wort "Beilage" aus unserem Wortschatz zu streichen, verrät Tricks, mit denen man jedes Gericht aufhübscht – und warnt vor einem Deko-Trend.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Kriegt man vom Wassertrinken nach dem Kirschenessen Bauchschmerzen?

Unsere Fachfrau erklärt, was es mit der Warnung auf sich hat und gibt Tipps für einen beschwerdefreien Kirschensommer.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Wir leben in einer kulinarischen Klassengesellschaft"

Der Koch und Autor David Höner kritisiert, dass sich nur Privilegierte eine gute Ernährung leisten können, während sich die Mehrheit zunehmend von ihrem Essen entfremdet. Im Interview erklärt er, wie wir uns gegen die Tricks der Lebensmittelindustrie wehren können – und dabei viel Lebensfreude gewinnen.

Interview: Johannes Waechter

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Der Verzicht auf Kohlenhydrate kann sich negativ aufs Gehirn auswirken"

Kann man durch seine Ernährung die Leistung des Gehirns steigern? Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Park erklärt, was am Phänomen "Brainfood" dran ist und wie der Verzehr von Kohlenhydraten und Proteinen unseren Gemütszustand beeinflussen kann.

Interview: Maria Sprenger

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Mythos oder Wahrheit? Fünf Fakten über gesunde Ernährung

Kartoffeln machen dick, nichts geht über Rohkost, Entgiften stärkt das Immunsystem. Über die richtige Ernährung kursieren zahlreiche Mythen. Aber welche davon stimmen?

Von Katarina Lukač

Gutscheine: