Als ein Interviewpartner vor ihren Augen stirbt, überdenkt unsere Autorin, was wirklich zählt im Leben. Für Smalltalk hat sie nun keine Zeit mehr, dafür setzt sie einen lang gehegten Traum in die Tat um.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das ewig kauernde Lichtlein
Auf der Suche nach Trost wendet sich Axel Hacke dem Fußballtrainer Dragoslav Stepanović und dem US-Dichter Robert Frost zu. Und lernt von beiden eine unumstößliche Wahrheit.
SZ MagazinAxel Hacke
:Die Schraube am Klositz und andere Probleme des Alltags
Bei Handwerksarbeiten und laienhaften Reparaturversuchen kann viel schief gehen. Unser Kolumnist erlebte nun aber einen Tag, an dem alles ganz anders kam, erfreulich anders.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Ein Deckel als soziales Experiment
Seit diesem Sommer lassen sich Flasche und Plastikdeckel nicht mehr voneinander trennen – der Umwelt zuliebe. Das kratzt an der Wange, das nervt. Was die Deutschen daran aber vor allem stört, hat mit Gängelung und Kollektivität zu tun.
SZ MagazinGesundheit
:"Es ist theoretisch möglich, die biologische Uhr zurückzustellen"
Können wir bald bis 120 leben? Der Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan über Sucht und Suche nach dem ewigen Leben, den Stand der Forschung – und die schon heute größte Gefahr einer sehr alten Gesellschaft.
SZ MagazinGesundheit
:"Eigentlich dreht sich das ganze Leben nur noch um Alkohol"
Jeden Abend Alkohol zu trinken ist doch normal. Oder? Fünf trockene Alkoholiker berichten, wie sie gemerkt haben, dass sie abhängig sind. Und wie sie die Sucht hinter sich gelassen haben.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Was bleibt vom Traum eines anderen Lebens?
Vor vierzig Jahren entstand in Italien die deutsche Kommune "Utopiaggia". Es gibt sie bis heute – trotz Streit, zerbrochener Liebe und müde gewordenen Knochen. Wie eine idealistische Gemeinschaft zu überdauern versucht.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Wir Kinderlose sind nicht unfähig, andere zu lieben"
Was bedeutet es für ein Paar, sich gegen Kinder zu entscheiden? Wie kann man ohne Nachwuchs ein Leben lang verbunden bleiben? Und woher weiß man, ob man seine Wahl nicht bereuen wird? Ein Gespräch mit der Soziologin Amy Blackstone über ihre Forschung – und ihre ganz persönliche Erfahrung.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie es den Utøya-Überlebenden heute geht
Im Juli 2011 wurden auf der norwegischen Insel Utøya 69 Menschen ermordet. 495 überlebten, die meisten waren Jugendliche. Das SZ-Magazin hat vor neun Jahren einige Überlebende porträtiert – und nun acht von ihnen wiedergetroffen. Was ist aus ihnen geworden?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie mir Corona mein ungelebtes Leben vor Augen führte
Wochenlang wohnte unsere Autorin bei ihren Eltern im Heimatdorf. Diese Welt, vor der sie einst geflüchtet war, empfand sie in der Pandemie als wohltuend. Und seitdem fragt sie sich: Stadt oder Land, Trubel oder Ruhe, Ambition oder Genügsamkeit?
SZ MagazinGesundheit
:Das Ringen nach Luft
Auf einer Münchner Intensivstation liegt ein Patient mit Covid-19. Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte kämpfen um sein Leben, acht Wochen lang. Ihr wichtigster Helfer: das Beatmungsgerät SN41418. Eine Chronik.
SZ MagazinWohnen und Design
:Da stimmt doch was nicht
Eine deutsche Künstlerin sammelt fehlerhafte Dinge. Ihnen wohnt eine Schönheit inne, an die Makellosigkeit nicht herankommt.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der Brei des Lebens
Alfred Smith ist der älteste Mann Großbritanniens. Bob Weighton aber auch. Beide sind 111 Jahre alt, beide wurden am 29. März 1908 geboren. Unser Kolumnist forscht nach den Gründen langen Lebens und findet kluge Sätze und simple Rezepte.
SZ MagazinPolitik
:Heimatlos
In Deutschland gab es mal mehr als vier Millionen Sozialwohnungen - heute sind es nach Schätzungen von Experten etwa eine Million. Wie konnte das passieren? Wir haben bei den früheren Bundesbauministerinnen und -ministern nachgefragt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Die Alten und die Neuen
In Widdersdorf am Rand von Köln hat sich die Zahl der Bewohner innerhalb kurzer Zeit verdoppelt. Mit seinen Problemen steht das Dorf für all die Orte mit großen Neubaugebieten – und zeigt, worin die eigentliche Spaltung der deutschen Gesellschaft liegt.
SZ MagazinNatur
:"Wir haben alle viel zu lange geglaubt, Natur sei Krieg"
Der deutsche Förster Peter Wohlleben und der italienische Philosoph Emanuele Coccia haben Bücher über Bäume geschrieben und sind sich darin einig, dass Pflanzen fühlen und reden. Ein Gespräch über die Wurzeln des Lebens.
SZ MagazinKosmos
:Ringparabel
Ring verloren? Die Suche nach dem Schmuckstück kann goldwert sein. Eine Geschichte über die Wanderung.
SZ MagazinStars
:"Ich bin ein Angsthase"
Der Schauspieler und Musiker Ulrich Tukur ist vergangenes Jahr sechzig geworden. Das hat ihm nicht gefallen, so wie ihm das ganze Thema Älterwerden nicht gefällt. Ein offenes Gespräch.
SZ MagazinLiteratur
:"Mit Hegel bin ich nie warm geworden"
Richard David Precht beklagt den schlechten Ruf der Philosophen, die sich leicht verständlich ausdrücken - und erzählt, warum ihn ein amüsiertes Lächeln seines Vaters bis heute antreibt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Endlich nicht mehr jung sein
Unser Autor geht auf die 40 zu. Für ihn ist das kein Grund zur Schwermut. Er findet: Zum Glück ist diese anstrengende Jugend vorbei.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Die Welt wird extrem hektisch sein"
Werden Menschen in Zukunft 150 Jahre alt? Was sollen wir mit all der Zeit anfangen? Und was bedeuten dann noch Worte wie Jugend und Alter? Der Historiker Yuval Noah Harari über das Leben von morgen.
SZ MagazinGeschichte
:"Monster sind nicht charmant, oder?"
Bettina Göring ist die Großnichte der Nazi-Größe Hermann Göring. Für sie ist er zugleich Psychopath und guter Onkel – an diesem Widerspruch hat sie sich ihr Leben lang abgearbeitet.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ich wär' so gern eine andere
Einmal im Jahr nimmt sich unsere Autorin zwei Wochen Auszeit und macht alles, was sie sich sonst im Alltag nicht erlaubt. Dabei fragt sie sich: Kann man als Erwachsener noch mal ein völlig anderer Mensch werden? Eine Nachforschung.
SZ MagazinFilm und Kino
:"Der Fernseher hat mir den besten Freund ersetzt"
Hollywood-Legende Steven Spielberg spricht im großen Interview über sein Leben als Film-Fan, seine Misserfolge und was ihn beim Drehbuchschreiben in den Wahnsinn treibt.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Plötzlich Kummerkasten
Eine ältere Dame erzählt einem fremden Jungen an der Bushaltestelle, dass sie Krebs hat und nicht mehr lange leben wird. Der Junge ist ganz aufgewühlt. Darf man auf die Dame sauer sein?
SZ MagazinDesign & Wohnen
:Wer im Glashaus wohnt
Mehr Offenheit war nie: Über das Leben hinter bodentiefen Fenstern.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Bei Formel-1-Rennen gibt es Reifenwechsel - aber warum gibt es bei einem Bundesliga-Spiel keinen Schuhwechsel? Wie Axel Hacke die etwas dröge Fernsehberichterstattung revolutionieren möchte.